Zusammenfügung , coniunctio (Verbindung). – conglutinatio (enge Verbindung).
Fuge , commissura. compages (als Zusammenfügung). – iunctura (als Verbindung). – bildl., die sich aus ihren Fugen lösenden Sitten, desidentes mores.
textus , ūs, m. (texo), I) das Gewebe, Geflecht, u. übtr. übh. die Zusammenfügung, Lucr., Plin. u.a. – II) bildl.: a) das Gewebe, die Verbindung, Aufeinanderfolge ...
Fügung , I) Zusammenfügung, s. Fuge. – II) Anordnung etc., bes. von Gott: numen divinum (Wille Gottes). – consilium divinum (Ratschluß Gottes). – dei iussum (Befehl Gottes). – die Fügungen Gottes, auch umschr. ea, quae ...
textum , ī, n. (texo), I) das Gewebe, ... ... texta rosis facta, Rosenkranz, Mart. – II) bildl., v. stilist. Zusammenfügung, das Gewebe, dicendi textum tenue, Quint. 9, 4 ...
Gelenk , das, commissura (jede Art der Zusammenfügung, auch dermenschlichen Glieder). – artus. articulus (besonderer Ausdruck für die Art, wie die Gliedmaßen mit dem übrigen Körper oder untereinander zusammenhängen, doch artus nur im Plur.): verb. commissurae et artus. ...
syzygia , ae, f. (συζυγία), die Zusammenfügung, Tert. de praescr. 46 u. (Plur.) Interpr. Iren. 1, 9, 2: rein lat. coniugatio, s. Mart. Cap. 3. ...
laxātio , ōnis, f. (laxo), I) die Lockerung, 1) eig. (Ggstz. coartatio, engere Zusammenfügung), Vitr. 9, 8 (9), 6. – 2) übtr., die ...
textūra , ae, f. (texo), I) das Gewebe ... ... : tenuis, Lucr. 3, 209. – II) übtr., die Zusammenfügung, Lucr. 1, 247 u.a. Lucan. 9, 777. ...
2. comptus , ūs, m. (comere), I) das Zusammennehmen, die Zusammenfügung, Lucr. 3, 843. – II) das Schmücken, Afran. fr. inc. XXI (bei Paul. ex Fest. 40, 9). – konkret, ...
strūctio , ōnis, f. (struo), I) die Zusammenfügung, Zusammenfetzung, Erbauung, Errichtung, str. scalaris, Treppenbau, Corp. inscr. Lat. 6, 10233: inter spatia structionis (olivarum), zwischen den Lagen (Schichten) der Oliven, Pallad. 12 ...
synthesis , is, Akk. in, Abl. ī, f. (σύνθεσις, die Zusammenfügung), I) als mediz. t.t. = die Zusammensetzung, ...
... (struo), I) die ordentliche Zusammenfügung, die Ordnung, 1) im allg., der ... ... Steinbrüche). – II) übtr., in der Rede, die ordentliche Zusammenfügung der Gedanken oder Worte, die Ordnung, der ...
2. contextus , ūs, m. (contexo), I) aktiv = die Zusammenfügung, -setzung, ratis temere properatae, Auson. perioch. Odyss. 5. – II) passiv = die enge Verknüpfung od. Verbindung, der ...
contextio , ōnis, f. (contexo), I) die Zusammenfügung, -setzung (Ggstz. resolutio), Macr. somn. Scip. 1, 5. § 18: verborum ipsa c., Augustin. in euang. Ioann. tract. 89, 1: c. pedum, ...
Mauerwerk , als Art der Zusammenfügung aus Stein, coagmenta lapidum: com pages lapidum od. muri. – als Bauwerk aus Stein etc. opus saxeum. saxa, ōrum, n. pl. (aus Werkstücken). – opus caementicium (aus Bruchsteinen). ...
compāctio , ōnis, f. (compingo), die Zusammenfügung, I) abstr.: quaedam c. membrorum, Cic. de fin. 5, 33. – II) konkr., der Schluß, Vitr. 10, 14 (20), 2: Plur., ...
1. coaptātio , ōnis, f. (coapto), die genaue Zusammenfügung, als Übersetzung von ἁρμονία, Augustin. de civ. dei 22, 24 p. 614, 24 D 2 u. a.
pterygōma , atis, n. (πτερύγωμα), die Zusammenfügung des Holzes in Flügelgestalt, um die Arme einer Maschine zusammenzuhalten, Vitr. 10, 11, 7.
fībulātio , ōnis, f. (fibulo), die Zusammenfügung durch Bolzen, die Verbolzung, Plur. bei Vitr. 10, 2, 3.
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro