Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (36 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Abzeichen

Abzeichen [Georges-1910]

Abzeichen , nota (was eine Sache kenntlich macht). – insigne (das charakteristische Kennzeichen; daher insignia, die Abzeichen, Insignien, Attribute, z. B. der Königswürde, einer Gottheit etc.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Abzeichen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 56.
Orden

Orden [Georges-1910]

Orden , I) die Gesellschaft: collegium. corpus (Priesterorden). – ... ... Ritter orden). – Leute aus demselben O., eiusdem corporis homines. – II) Abzeichen des Ordens: *insigne classis turmalis. – einen O. erhalten, * ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Orden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1836.
digma

digma [Georges-1913]

dīgma , matis, n. (δειγμα), ... ... vorzeigt, Cod. Theod. 14, 4, 9. – b) das Abzeichen auf dem Schilde der Soldaten (rein lat. signum), Veget. mil. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »digma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2156.
signum

signum [Georges-1913]

... altlat. seignom), das Zeichen, Abzeichen, Kennzeichen, Merkmal u. dgl., I) im allg., ... ... insbes.: A) als milit. t. t.: 1) das Abzeichen der Heeresabteilungen, das Feldzeichen, das Banner, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »signum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2663-2665.
Zierde

Zierde [Georges-1910]

Zierde , decus (verschönernde Zierde, auch von Pers.). – ... ... decus et ornamentum (z.B. decora et ornamenta fanorum). – insigne (Abzeichen, Ehrenzeichen, z.B. virtutis, laudis); verb. insigne atque ornamentum. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zierde«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2787-2788.
Flagge

Flagge [Georges-1910]

Flagge , vexillum navale, im Zshg. bl. vexillum (als Fahne). – insigne (als Abzeichen, z.B. eines Admiralschiffs). – mappa (als Tuch, um damit ein Zeichen zu geben, z.B. zum Abfahren der Wettrenner im Zirkus). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Flagge«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 904.
Zierat

Zierat [Georges-1910]

Zierat , ornamentum (als Schmuck). – insigne (als Abzeichen). – mit (vielen) Zieraten versehen, exornatissimus (z.B. cithara).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zierat«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2787.
insignis

insignis [Georges-1913]

... eum... facere, Cic. – B) insbes.: 1) das Abzeichen, die Zierde, Auszeichnung der Magistrate usw., insigne, milit. Abzeichen, Plaut. Bacch. 70: insigne vestis latus ... ... – öfter Plur., insignia = die Abzeichen, Insignien, imperatoris, Caes.: sacerdotum, Liv ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »insignis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 310-311.
Kopfbinde

Kopfbinde [Georges-1910]

Kopfbinde , fascia. taenia (im allg., jede Binde). – ... ... rein lat. insigne capitis (die weiße breite K. der oriental. Könige als Abzeichen ihrer Würde). – infula (die weiße, breite wollene K. der Priester ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kopfbinde«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1480.
Erkennung

Erkennung [Georges-1910]

Erkennung , cognitio (das Kennenlernen). – agnitio (das Wiedererkennen; dann die Erkenntnis übh.). – Erkennungszeichen , nota. – insigne (Abzeichen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Erkennung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 800-801.
parasemum

parasemum [Georges-1913]

parasēmum , ī, n. (παράσημον), das Abzeichen eines Schiffes, liburnae, Schol. Iuven. 4, 77.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »parasemum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1470.
diversitas

diversitas [Georges-1913]

dīversitās , ātis, f. (diversus), I) die Verschiedenheit ... ... Tac.: in eloquendo est aliqua diversitas, Quint.: ut diversitate (an den Unterscheidungszeichen, Abzeichen) noscantur, Tac. – Plur. absol., Flor. 3, 10, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diversitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2245.
austrauern

austrauern [Georges-1910]

austrauern , elugere (die gehörige Zeit trauern). – vestem lugubrem ... ... deponere oder finire (die Trauer beendigen). – doloris insignia deponere (die Abzeichen der Trauer ablegen). – lugere desinere (aufhören zu trauern).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »austrauern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 309.
multisignis

multisignis [Georges-1913]

multisīgnis , e (multus u. signum), mit vielen Abzeichen versehen, parmae, *Varro sat. Men. 21.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »multisignis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1043.
Trauerzeichen

Trauerzeichen [Georges-1910]

Trauerzeichen , luctus signum. – insigne od. Plur. insignia maeroris od. doloris (Abzeichen der Trauer). – insigne lugentis, Plur. insignia lugentis od. (von mehreren) lugentium (Abzeichen des oder der Trauernden).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Trauerzeichen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2303.
μυῤῥινάω

μυῤῥινάω [Pape-1880]

μυῤῥινάω , komisch nach ἀρχοντιάω gebildet, lüstern sein nach Myrthenkränzen, die von einigen Obrigkeiten als Abzeichen getragen wurden; Schol. Ar. Vesp . 857; VLL., wie Poll . 10, 69.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μυῤῥινάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 221.
ῥαβδο ῦχος

ῥαβδο ῦχος [Pape-1880]

ῥαβδο ῦχος , eine Ruthe, ein Ruthenbündel, einen Stab habend, haltend, auch ἡ ῥαβδούχη ; – 1) jede Obrigkeit, die als Abzeichen ihrer Würde einen Stab trug; bes. der Richter, auch der Kampfrichter, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥαβδο ῦχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 830.
παρά-σημον

παρά-σημον [Pape-1880]

παρά-σημον , τό , Zeichen, Abzeichen, Wappen, z. B. eines Schiffes, Plut ., einer Stadt, sept. sap. conv . 18, πόλεως , neben σύμβολον , de Pyth. or . 12; vgl. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρά-σημον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 497-498.
ῥαβδο-νόμος

ῥαβδο-νόμος [Pape-1880]

ῥαβδο-νόμος , eigtl. den Stab haltend u. bewegend; dah. als subst . – 1) jede Obrigkeit, die als Abzeichen ihrer Würde einen Stab trug, bes. der Richter, Kampfrichter. – 2) ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥαβδο-νόμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 829.
κυκνο-κάνθαρος

κυκνο-κάνθαρος [Pape-1880]

κυκνο-κάνθαρος , ὁ , Nicostrat . bei Ath . XI, 474 a, ein Schiff, welches einen Schwan u. einen Käfer als Abzeichen hat. S. κύκνος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κυκνο-κάνθαρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1528.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon