acia , ae, f. (acus), der Einfädelfaden, ... ... u.a. – Sprichw., ab acia et acu mi (mihi) omnia exposuit, bis ins kleinste Detail, haarklein, Petr. 76, 11. Vgl. Gloss. ›acia‹ ῥάμμα.
ἁγια-φόρος , ὁ , (Heiliges tragend,) Priester, Inscr . 481.
... seltner als γαῖα , auch seltner als αἶα ; nom . γῆ Iliad . 19, 259. 21, ... ... die Bedeutung macht Hom . keinen Unterschied zwischen γῆ, γαῖα und αἶα . Folgende: 1) die Erde , wie bei uns, a) ...
Himella , ae, f., ein Bach im Sabinischen, der südwestlich in den Tiber fließt, j. Aia, flumen Himellae, Verg. Aen. 7, 714.
2. ambubaia u. ambubeia , ae, f., die wilde Zichorie, Form -aia, Plin. 1. ind. ad libr. 20. c. 29. u. Plin. 20, 73: Form -eia, Cels. 2, ...
ἀγοραῖος , αία, αῐον , Plut., Herodian , wie Pollux 7, 6. Auch ἡ ἀγοραῖος (ἀγορά ), den Markt betreffend: a) ϑεοὶ ἀγοραῖοι , Aesch. Ag . 90 ch ., entgegengesetzt den οὐράνιοι ...
ἀγελαῖος , αία, αῖον (ἀγέλη ), 1) von der Heerde; Hom . oft βοῠς ἀγελαίη , wie auch Soph. Ai . 175 ch ., die noch frei bei der Heerde ist, vgl. Xen. Eq . 5 ...
φῡσί-ζοος , Leben erzeugend, hervorbringend, belebend; αἶα, γῆ , Il . 3, 243. 21, 63 Od . 11, 301; γένος Aesch. Suppl . 579; Orak. bei Her . 1, 67; sp. D ...
βιό-δωρος ( Suid . βιοδώρα γῆ ), Leben, Lebensunterhalt schenkend, αἶα Soph. Phil . 1147; Eur. Hipp . 750; vgl. Artemid . 2, 39; Ἰνάχου παῖδες βιόδωροι poet . bei Plat. Rep ...
ἀ-δένδρεος αἶα , Opp. C . 4, 337, =
ἐρί-σπορος , αἶα , sehr besäet, Opp. C . 2, 119.
βαθύ-στερνος , mit starker Brust ... ... Pind. I . 3, 12; χϑών N . 9, 25; αἶα , die breite Erdfläche, Homer. frg . 23, u. so öfter ...
σιδηρο-μήτωρ , ορος , des Eisens Mutter, Eisen hervorbringend, αἶα , Aesch. Prom . 301.
πολυ-όρνιθος , reich an Vögeln, αἶα , Eur. I. T . 435.
τρι-ημι-ποδιαῖος , αία, αῖον , anderthalb Fuß lang.
Γ, γ , γάμμα , dritter Buchstab des griechischen Alphabets; ... ... beschränken, nach Giese äol. Dialekt S. 189 ff.; in γαῖα für αἶα ist γ radikal. Vor λ u. ν scheint es ...
κάν , mit kurzem α , die älteste nachweisbare Form der Partikel ... ... durch Abfall des κ ; man vgl. z. B. γαῖα und αἶα, κελεύϑομαι, κλεύϑωμαι, κέλευϑος und ἐλεύϑομαι, ἐλεύσομαι, ἤλυϑον, ἐλήλυϑα . Weber ...
ἠέριος , ep. statt ἀέριος , eigtl. lustig, u. wie ... ... , 120; so auch Ap. Rh . 1, 580; ἠερίη – αἶα δύετο , das Land tauchte in die Luft auf, 1, 580; ἠερίη ...
Buchempfehlung
Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.
70 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro