adversārius , a, um (adversus), entgegengekehrt, mit dem Gesichte oder ... ... u.a.: factio, Gegenpartei, Nep. – b) subst.: α) adversarius, ī, m., der Gegner, Widersacher, die Widerpart, ...
heftig , vehemens (stürmisch, von Pers.; übtr., ventus). ... ... »stark«, z.B. morbus, odor: u. verbum: u. adversarius). – magnus (groß, von intensiver u. extensiver Stärke, z.B. ...
Gegner , adversarius (im allg.). – is, quocum alqs bellum gerit (der Gegner im Kriege). – par (als gewachsener Gegenmann im Kampfe). – qui contra dicit (der Gegenredner, der gegen etwas spricht, Einwendungen macht, wie vor Gericht, ...
Todfeind , inimicus od. adversarius od. hostis capitalis. – mein T., inimicissimus meus. – sich jmdm. als T. zeigen, se alci implacabilem inexpiabilemque praebere. Vgl. »todfeind«.
abgesagt; z. B. ein abges. Feind, adversarius od. inimicus acerrimus, acerbissimus (ein sehr heftiger, sehr leidenschaftlicher); adversarius od. inimicus od. hostis capitalis (auf Leben u. Tod). ...
mitbieten , contendere. – alqo licente contra liceri (indem jmd. bietet, wieder mehr bieten). – nicht mehr mitb., liceri desistere. – Mitbieter , als Konkurrent beim Kauf, competītor emptionis. – als Gegner in der Auktion, adversarius.
Konkurrent , competītor (der Mitbewerber, z.B. bei einem Kaufe ... ... emptionis). – aemulus (der Nebenbuhler, Wetteiferer, z.B. eines Arztes). – adversarius (der Gegner, Mitbieter bei einer Auktion). – Konkurrenz , I) Wetteifer ...
Nebenbuhler , aemulus (im allg., in etw., alcis rei, ... ... obtrectator (der einem andern im Staate den Rang streitig macht). – adversarius (der Gegner bei Bewerbung um eine Stelle od. in der Auktion) – ...
konservativ , vetustati propitius (den alten Zuständen im Staate geneigt). – seditiosis adversarius (ein Gegner der Aufrührerischen). – cupidus rei publicae conservandae (auf die Erhaltung des Staates bedacht). – k. Richtung, s. Konservatismus. – die Konservativen, boni.
mitbewerben, sich , um etwas, competere, unā petere alqd. – Mitbewerber , competītor. – adversarius (als Gegner). – Mitbewerberin , competītrix. – Mitbewerbung , multorum petitio.
Widersacher, -sacherin , adversarius, a od. qui, quae alci adversatur (als Gegner). – inimicus alcis od. alci (als Feind, z.B. bonorum, virtuti) – jmds. W. sein, alci resistere od. repugnare.
man , homo (ein Mensch, z.B. wenn man das ... ... Redensart »sagt man«, durch inquit (als Parenthese), wo man ein aliquis, adversarius etc. hinzudenken muß. 3) durch die dritte Person im Plural, wenn ...
Feind , der, hostis (der, der offen feindselig handelt, ... ... , Ggstz. amicus); verb. inimicus atque hostis; hostis et inimicus. – adversarius (der Widersacher u. Gegner, der sich widersetzt, sowohl im Kriege als ...
gravis , e (altind. gurú-h, griech. βαρύς, ... ... – ββ) v. Pers., beschwerlich, lästig, unangenehm, unerträglich, adversarius, Cic.: accolae, Curt.: m. Dat., alci odiosus et gr., ...
... Gesinnung, εχθρός, Ggstz. amicus; adversarius = der Gegner, Widersacher übh., ἀνταγωνιστής, A) eig.: ... ... u. Ov. – b) vor Gericht = der Gegner (= adversarius), Plaut. Curc. 5. – / Archaist. Form fostis, Paul ...
in-clāmo , āvī, ātum, āre, laut seine Stimme erheben ... ... , inclamare horam tertiam esse, Varro LL. – m. folgendem direktem Fragesatz, adversarius... ›quo tu turpissime‹? magnā voce inclamat, Hor. – β) m. ...
astūtus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... quod si qui me astutiorem fingit, Cic. ep. 3, 8, 6: astutissimus adversarius, Augustin. serm. 347, 3: calliditas astutissima, Augustin. de civ. dei ...
dēfēnsor , ōris, m. (defendo), I) der Abwehrer ... ... sowohl im Staats- u. Privatleben, als insbes. vor Gericht (Ggstz. adversarius, petitor od. accusator): a) übh.: defensores vestri, Sall.: ...
1. corruptus , a, um, PAdi, m. Compar. ... ... , bes. durch Geschenke bestochen, iudex, Hor.: iudicia, Cic.: adversarius, Suet.: iudices corruptissimi, Ps. Ascon. – c. indicium, eine durch ...
auxiliātor , ōris, m. (auxilior), der Helfer, Beistand ... ... Nazar. pan. 14, 2. Amm. 14, 10, 14 (Ggstz. adversarius), u. öfter bei a. Spät.: m. Genet., alcis ...
Buchempfehlung
Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro