Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ager [1]

ager [1] [Georges-1913]

1. ager , agrī, m. (griech. ἀγρός ... ... agri cultio, Cic.: cultura agrorum, Cic.: ager publicus (Ggstz. ager privatus), Liv. u. bl. ager, Liv. epit. 6: ager paternus et avitus, Sen.: ager fertilis, Cic., fertilissimus, Liv.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ager [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 242-243.
ager [2]

ager [2] [Georges-1913]

2. ager , s. agger /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ager [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 243.
Falernus ager

Falernus ager [Georges-1913]

Falernus ager , das falernische Gebiet in Kampanien, am Fuße des Geb. Massikus, zwischen dem Savo u. Vulturnus, berühmt wegen des vortrefflichen Weines, Liv. 7, 26, 9. Cic. de lege agr. 2, 66. Varro r. r ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Falernus ager«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2675.
Trifolinus ager

Trifolinus ager [Georges-1913]

Trifolīnus ager , das trifolinische Gebiet in Kampanien, ergiebig an einem nicht gerade vorzüglichen Wein, Iuven. 9, 56. – Dav. Trifolinum vinum, trifolinischer Wein, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 37, 212: und ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Trifolinus ager«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3218.
Recentoricus ager

Recentoricus ager [Georges-1913]

Recentoricus ager , ī, m., ein röm. Staatsgut in Sizilien, Cic. de lege agr. 1, 10 sq. u. 2, 57.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Recentoricus ager«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2217.
aro

aro [Georges-1913]

aro , āvi, ātum, āre (ἀρ&# ... ... terram aut serere arbores, Varr.: ar. terram et sulcum altius imprimere, Cic.: ager non semel aratus, sed novatus et iteratus, Cic.: ager qui arari aut coli possit, non qui aratus aut cultus sit, Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 583.
bene

bene [Georges-1913]

bene , Adv. (vom alten benus st. bonus), ... ... geistiger Hinsicht (Ggstz. male), I) eig.: A) im allg.: ager b. cultus, Cic.: b. cenare, Catull. u. Hor.: habitare ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bene«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 807-809.
mare

mare [Georges-1913]

mare , is, Abl. ī, n. (gotisch marei ... ... meri), das Meer (Ggstz. terra, u. Ggstz. ager), I) eig.: mare Aegaeum, Cic., Hadriaticum, Caes., Ionium, Liv ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mare«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 813.
uber [2]

uber [2] [Georges-1913]

2. ūber , Genet. ūberis, c., an etw. ... ... eig.: a) übh.: seges spicis uberibus, Cic.: solum, Curt.: ager, Lir.: agri laeti atque uberes, Cic.: laetae segetes et uberes agri, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »uber [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3279.
wüst

wüst [Georges-1910]

... et desertus (z.B. urbs, ager). – incultus (nicht urbar gemacht u. besät, vom Felde). – ... ... (z.B. mons); nulla ex parte cultus (z.B. ager). – w. (liegen) lassen, deserere; incultum relinquere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wüst«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2752-2753.
Korn

Korn [Georges-1910]

Korn , I) kleiner, rundlicher Körper, a) eig.: granum. – der Acker trägt das achte, zehnte K., ager efficit od. effert cum octavo, cum decumo. – Körner fressen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Korn«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1482.
areo

areo [Georges-1913]

āreo , uī, ēre, (viell. verw. mit dem altind. ... ... trocken, dürr sein, ubi (tracta) arebunt, componito puriter, Cato: aret ager, herba, Verg.: siccis humus aret arenis, Ov.: Ggstz., et arbor ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »areo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 558.
Flur

Flur [Georges-1910]

Flur , I) ebenes Feld: campus (Gefilde, ohne Rücksicht auf Anbau). – ager (der Acker od. kollektiv die Äcker, das Gebiet). – arvum. aratio (das Ackerfeld, Artfeld). – rus (das Land, Dorf, bes. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Flur«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 913-914.
Hufe

Hufe [Georges-1910]

Hufe , ager triginta iugerûm.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hufe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1362.
rudis [1]

rudis [1] [Georges-1913]

1. rudis , e, unbearbeitet, ungebildet, kunstlos, roh, wild, I) eig.: a) von Lebl.: terra, Varro: ager, Colum.: r. atque infecta materies, Petron.: r. indigestaque moles (v ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rudis [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2419-2420.
citer

citer [Georges-1913]

citer , tra, trum (cis), hierherzuliegend, diesseitig, I) Posit., Afran. com. 235 1 : ager, Cato oratt. 62. fr. 1 ( bei Prisc. 3, 4 u. 14, 33). – II) Compar. citerior , ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »citer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1179-1180.
arvus

arvus [Georges-1913]

arvus , a, um (st. aruus v. aro), zum Pflügen bestimmt, Acker-, Saat-, I) adi.: ager (Ggstz. pascuus), Plaut. truc. 149. Varr. LL. 5, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arvus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 605-606.
Magen

Magen [Georges-1910]

Magen , stomachus (der untere Teil der Speiseröhre, der Magen, ... ... lebendig tätiger, empfindender u. verdauender; daher auch bildl. = Geschmack u. = Äger). – ventriculus (die Magenkammer, der Magen als Aufnehmer u. Behälter der ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Magen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1633-1634.
macer [1]

macer [1] [Georges-1913]

1. macer , cra, crum (μα&# ... ... corporis partes, Sen. – übtr., vom Boden usw., solum, Cic.: ager macrior, Varro r. r. 1, 24, 2: macerrimae stirpes, Colum.: macerrimus ager, Fab. Max. fr. – poet., libellus, dünnes, Mart ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »macer [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 746.
almus

almus [Georges-1913]

almus , a, um ( v. alo), nährend, fruchtbar ... ... . ders.) alma parens, Verg.: alma Tellus, Col.: sol almus, Hor.: ager almus, Verg.: vites almae, Verg. – mit Genet., en orbis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »almus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 332.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon