1. agricola , ae, m. (ager u. colo ... ... Landwirt, Landmann, Ackermann, agricola et pecuarius (Viehzüchter), Cic.: agr. assiduus, diligens, Cic.: agricolam annonae caritas erigit, Sen. – deus agricola, der Schutzgott des Landbaus (v. ...
2. Agricola , ae, m., Gnaeus Iulius, geb. 40 n. Chr. zu Forum Julii (j. Fréjus in der Provence), Sohn des Julius Gräcinus, Schwiegervater des Geschichtschreibers Tacitus, gest. 93 n. Chr., s. Tac. Agr. 1 sqq.
arātor , ōris, m. (aro), I) der Pflüger ... ... allg., Cic. u.a., sehr oft poet. für Landmann (agricola) übh., Lucr., Verg. u.a. – appell., taurus ar ...
minium , iī, n. (ein hispanisches Wort), Bergzinnober, ... ... omni acrior minio, Sen.: regio uberrima minio, Iustin.: Pan minio rubens, Verg.: agricola minio suffusus, Tibull.: minio depictae assulae, Suet.
Landbau , s. Ackerbau. – Landbauer , agricola; agri cultor oder cultor agri. – Landbesitz , possessio fundi (das Besitzen). – possessiones (die Besitzungen). – agri (die Äcker als Besitzungen).
1. Bauer , der, agricola. agri cultor, im Zshg. auch bl. cultor. colōnus (der Landbebauer, Landmann, Ackersmann, der Bauer hinsichtlich seiner Beschäftigung). – homo rusticus u. bl. rusticus (der Landmann, sowohl hinsichtlich seiner Beschäftigung als ...
Landwirt , colōnus (Ggstz. pastor, Viehzüchter). – agricola. agri cultor od. cultor agri (Ackerbauer). – agricola et pecuarius (Ackerbauer und Viehzüchter). – arator (Pflüger, Ackersmann). – ...
agricula = agricola (w.s.), Not. Tir. 37, 24.
agricolor , ārī (agricola), Landwirtschaft treiben, Augustin. de gen. ad litt. 8, 4, 8. u.a. Eccl. / Capitol. Albin. 11, 7 zw. (Peter agricolendi, Jordan agri colendi).
Feldbauer , agri cultor; cultor agri; agricola.
... insbes., die Ölbeere, Olive, agricola cum florem oleae videt, bacam quoque se visurum putat, Cic.: so ... ... od. fruges terrae u. bl. fruges), Cic.: arbores seret diligens agricola, quarum aspiciet bacam ipse numquam, Cic. – B) alles Beerenähnliche: ...
nārro , āvī, ātum, āre (eig. gnaro = gnarum ... ... Callistus iam mihi circa necem C. Caesaris narratus, Tac. ann. 11, 29: Agricola posteritati narratus et traditus, Tac. Agr. 46: nec umquam visam in hac ...
fortis , e (altlat. forctis [XII tabb. b. ... ... , stramm, virgo, Afran. fr.: coloni, Verg.: u. Hor.: agricola, Hor.: ecquî [tibi] fortis visa est (eius soror)? Plaut.: contingat ...
sollers (sōlers), ertis (v. sollus [= totus] u ... ... schlau, a) v. Pers.: adulescens, Ter.: hominum genus, Mela: agricola, Cic.: Ulixes, Ov.: sollers ingenio, Tac.: quo quisque est sollertior et ...
Praktik , usus (Ausübung). – ars (ausübende Kunst). ... ... pr. Architekt, Advokat, Arzt, s. Praktiker: ein pr. Landwirt, negotiosus agricola. – Adv .usu; ex usu. – pr. erfahren, ...
statūra , ae, f. (sto), der Wuchs, die Größe, Gestalt, a) eines Menschen, ... ... c) der Gewächse, producat (arundo) pampinum in tantam staturam, quantam permittit agricola, Colum. 5, 5, 8.
... ), Sing., Hor. u.a., verb. agricola et rusticus, Cic.: Plur., Plaut., Cic. u.a. – rusticus (Ackerbauer), Ggstz. agricola (Grundbesitzer), et rusticum laboris sui effetum agro suo propulset agricola? Ambros. in Luc. 8. § 4. – II) meton., ...
Landmann , homo rusticus (sofern er sich auch mit Ackerbau etc ... ... er der Bildung des Städters ermangelt; im Plur. auch bl. agrestes). – agricola. colōnus (der das Feld baut übh., Landwirt, Bauer). – Sohn eines ...
superstes , stitis (super u. sto), I) derdabeisteht, ... ... .: s. filio pater, Liv.: s. patriae, Hor.: gloriae suae, Liv.: Agricola posteritati narratus et traditus superstes erit, Tac.: videbatur vivere tamquam s. sibi, ...
in-docilis , e, I) nicht lehrbar, A) ... ... , genus, Verg.: auriga, Sil. – m. Genet., indocilis caeli agricola, Plin. – u. = ungebildet, roh, guttur (avis ...
Buchempfehlung
Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.
142 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro