Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ei

ei [Georges-1910]

... hem, quid hoc est?: ei ei! ist es das? at at! hoc illud est?: ei der Tausend! papae! bombax!: ei jawohl! vel maxime !: ei, as wäre! ecce autem!: ei, meinst du? ain ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ei«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 652.
ei

ei [Georges-1913]

... ach! weh! ei perii! Caecil. com. fr.: Tr. ei! Si. quid est ... ... mihi! Komik. u.a. Dichter: ei mihi! conclamat, Ov.: ei mihi! ei mihi! Plaut.: ei misero mihi, Ter. u. Catull. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ei«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2369.
Ei [2]

Ei [2] [Georges-1910]

Ei , ovum. – Sprichw., er sieht ihm ähnlich, wie ein Ei dem andern, s. ähnlich: das Ei will klüger sein, als die Henne, sus Minervam, ut aiunt (ὑ ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ei [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 652.
ai

ai [Georges-1913]

ai (αἴ), ein Klaglaut, wehe, ai! ai! wehe! wehe! Ov. met. 10, 215.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ai«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 280.
ει

ει [Pape-1880]

... , 2, 22; ἄλλως τε καὶ εἰ ξυστῶσιν αἱ πόλεις Thuc . 6, 21. Erst bei ... ... . 769; ὥσπερ ἂν εἰ ἐτύγχανόν σε ἐρωτῶν –, εἴ μοι εἶπες Plat. Gorg ... ... . Verbindungen mit andern Partikeln; καὶ εἰ, ὡς εἰ s. unter καί u. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ει«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 721-722.
αἴ

αἴ [Pape-1880]

αἴ , Wunschpartikel; Hom . αἲ γάρ, αἲ γὰρ δή , z. B. Od . 9, ... ... ἐπιμάσσεται; 4, 288 αἲ γάρ, Ζεῠ τε πάτερ καὶ Ἀϑηναίη καὶ Ἄπολλον, τοῖος πᾶσιν ϑυμὸς ἐνὶ ... ... τῷ κε τάχ' ἠμύσειε πόλις Πριάμοιο ἄνακτος , Od . 7, 311 αἲ γάρ, Ζεῦ τε πάτερ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἴ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 49.
αὶ

αὶ [Pape-1880]

αὶ , Dor. u. Ep. = εἰ; Hom . αἴ κεν (κε) = ἐάν , z ... ... δέ μοι ὤμοιιν τὰ σὰ τεύχεα ϑωρηχϑῆναι, αἴ κ' ἐμὲ σοὶ ἴσκοντες ἀπόσχωνται πολέμοιο Τρῶες, ἀναπνεύσωσι δ'&# ... ... , μῠϑον Ἀλεξάνδροιο ; Od . 13, 389 αἴ κέ μοι ἃς μεμαυῖα παρασταίης, γλαυκῶπι, καί κε ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὶ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 49.
ἄψ

ἄψ [Pape-1880]

ἄψ ( ἀπό ), adv ., 1 ... ... ἆλτο 12, 390; ἂψ ἐκ χειρῶν ἕλετο 16, 58; ἂψ διδόναι , zurückgeben, Il . 22, 277; verstärkt ἂψ πάλιν εἶσι 18, 280; ἂψ δ' αὖτις 8, 335 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄψ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 420.
αἶ

αἶ [Pape-1880]

... , Ausruf der Verwunderung, des Staunens, Schmerzes, gew. zweimal αἶ, αἶ , nach Herod . περὶ μον. λ. αἰαῖ ... ... Ar . steht aber noch Ach . 1048 αἴ αἴ , Thesm . 885 jedoch αἶ αἶ .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἶ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 49.
εἷ

εἷ [Pape-1880]

εἷ , dor. für οὗ , Apoll. Dysc. B. A. p. 625.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἷ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 722.
ἀΐ

ἀΐ [Pape-1880]

ἀΐ , äol. statt ἀεί .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀΐ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 49.
εἰ μή

εἰ μή [Pape-1880]

... dem optat . in den unter εἰ angegebenen Bdtgn; πότ', εἰ μὴ νῠν, ἀμφὶ λίταν ... ... nisi si , οὐ γὰρ τὸ ἑαυτῶν ἕκαστοι ἀσπάζονται εἰ μὴ εἴ τις τὸ ἀγαϑὸν οἰκεῖον καλεῖ ... ... . διά . In den anderen Vrbdgn, wie εἰ μὴ ἄρα, εἰ μή περ ἄρα , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἰ μή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 730.
εἴ γε

εἴ γε [Pape-1880]

εἴ γε , wenn freilich, wenn jedoch ; hebt die ... ... bestimmt angenommen wird) mich zu vertreiben strebt; vgl. Phil . 109 Ai . 1247. Aehnl. εἴ γε σὺ ἀληϑῆ λέγεις Plat. Phaedr . 242 d; Parm . 135 b; εἴ γε ἐκεῖνοί εἰσι Xen. Mem . 1, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἴ γε«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 723.
εἰ δέ

εἰ δέ [Pape-1880]

... εἰ δέ , wenn aber, einem vorangegangenen εἰ, εἰ μέν entsprechend, von Hom . an überall. Häufig ... ... Plat. Euthyd . 285 c εἰ μὲν βούλεται, ἑψέτω, εἰ δ', ὅ, τι βούλεται, ... ... . I, 114 b; εἰ μὲν βούλει φρονήσει, εἰ δὲ βούλει ἰσχύϊ, εἰ δέ, καὶ πλήϑει ἢ χρήμασιν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἰ δέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 723.
εἰ δή

εἰ δή [Pape-1880]

εἰ δή , wenn ja, wenn doch, wenn nämlich, eine ... ... , der also nicht widersprochen werden darf; νῠν ἄμμε ὀΐω ἂψ ἀπονοστήσειν – εἰ δὴ ὁμοῦ πόλεμός τε δαμᾷ καὶ λοιμὸς Ἀχαιούς , ... ... ἦ γάρ κεν δειλός – καλεοίμην, εἰ δὴ σοὶ πᾶν ἔργον ὑπείξομαι , wenn wirklich, 1, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἰ δή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 723.
εἴ κε

εἴ κε [Pape-1880]

εἴ κε , εἴ κεν , ep. = ἐάν , s. einzeln.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἴ κε«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 726.
εἴ-περ

εἴ-περ [Pape-1880]

εἴ-περ , 1) wenn anders , wenn ... ... εἴπερ τινός, σϑένοντος ἐν πλούτῳ Ai . 483; εἴπερ τινὶ καὶ ἄλλῳ καὶ ἐμοί Dem . ... ... . 1, 167; so auch εἴπερ καί , 9, 35; εἴ. περ τε , Il . 10, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἴ-περ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 733.
εἰ γάρ

εἰ γάρ [Pape-1880]

εἰ γάρ , 1) gew. o daß doch! wenn ... ... ; gew. bei Hom . αἲ γάρ , vgl. übrigens εἴϑε; εἰ γὰρ ἐν τύχῃ γέ τῳ ... ... 1614; Plat. Crit . 44 d. – Εἰ γάρ τοι , Od . 17, 513; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἰ γάρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 722-723.
εἰ μέν

εἰ μέν [Pape-1880]

εἰ μέν , einem folgdn εἰ δέ entsprechend, von Hom . an überall; daß zuweilen bei einem ... ... , ist schon oben bei εἰ erwähnt. Bei Hom . ist oft verbunden εἰ μὲν γάρ u. εἰ μὲν δή .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἰ μέν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 730.
εἰ καί

εἰ καί [Pape-1880]

εἰ καί , wenn auch, obgleich, c. ind . u. opt., Hom ., Attiker, die Wirklichkeit der Annahme angedeutet; καὶ εἰ , auch wenn, nimmt einen einzelnen Fall, dessen Wirklichkeit dahingestellt bleibt, s. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἰ καί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 726.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon