Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ales

ales [Georges-1913]

āles , itis (ala), »was Flügel hat u. sie ... ... Dichter sich verwandelt denkt); Hor.: dah. geradezu ales für »Sänger«, Maeonii carminis al., Sänger des mäonischen ( ... ... . Plin. 10, 43), Cic. u.a. – dah. ales ( wie avis) poet ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ales«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 297-298.
ἀλεής

ἀλεής [Pape-1880]

ἀλεής , ές (nach B. A. p. 380 ἁλεής), ὕπνος , wär mender, erquickender Schlaf, Soph. Phll . 847. Bei Hes. O . 491 wird jetzt richtig ἐπ' ἀλέα λέσχην gelesen, doch ziehen einige Erkl. die ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλεής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 91.
aller, alle, alles

aller, alle, alles [Georges-1910]

aller, alle, alles , omnis (aller u. jeder, ... ... allen Beziehungen, Stücken); omnino (vor Zahlwörtern = alles in allem gerechnet, alles zusammengenommen, im ganzen, z. B. ... ... v. Pers., in der Verbindung alles was , omne, quod (alles u. jedes was); quodcumque, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aller, alle, alles«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 73-76.
Vogel

Vogel [Georges-1910]

Vogel , avis (der Vogel; übh. alles, was Flügel u. Federn hat u. Eier legt). – volucris (Geflügel, jedes zum Fliegen fähige Geschöpf). – ales (der Vogel, insofern er Flügel hat u. damit fliegt; vorzügl. von ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Vogel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2572.
ei

ei [Georges-1910]

ei , Interj., zur Bezeichnung verschiedener Empfindungen und Gemütsbewegungen, ... ... : a) der Freude: euge! io! (bei den Komik., wie fast alles Folgende). – ei! das ist ja schön! euge strenue! – b ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ei«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 652.
avis

avis [Georges-1913]

avis , is, f. (griech. οἰωνός aus * ὀϝι-ωνός), der Vogel (vgl. ales no. II, 1), od. kollektiv Geflügel, I) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »avis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 764-765.
Ding

Ding [Georges-1910]

Ding , res (im allg.). – negotium (Handel, ... ... Wesen in der Philosophie, τἀ ὄντα). – die Dinge (d. i. alles, was von Gott geschaffen ist), res; rerum natura. – Auch drücken ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ding«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 597.
Kost

Kost [Georges-1910]

Kost , victus (im allg., alles, was zur Leibesnahrung u. Notdurft gehört). – cibus. cibaria, ōrum, n. pl. alimenta, ōrum, n. pl. (Speise). – cena (die Mahlzeit zu Mittag). – mensa (der ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kost«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1484-1485.
agger

agger [Georges-1913]

agger , eris, m. (2. aggero), I) alles (wie Erde, Sand, Steine, Rasen, Reisholz), was zur Bildung einer Aufschüttung, einer Erhöhung od. zum Ausfüllen einer Vertiefung (eines Grabens, Sumpfes usw.) herbeigetragen wird, das Material-, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agger«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 243-245.
genau

genau [Georges-1910]

genau , diligens, absol. od. in etw., in alqa re (der alles genau nimmt, um in keinem Punkte zu fehlen; auch genau im Hauswesen, wirtschaftlich, sparsam). – accuratus (mit Genauigkeit gemacht, nur v. Dingen). – exactus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »genau«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1061-1062.
felix [1]

felix [1] [Georges-1913]

1. fēlīx , īcis (zu einer Wurzel *dhē-, fruchtbar ... ... Ov.: Arabia, Plin. – II) übtr.: A) von dem, dem alles zu Glücke geht = glücklich, beglückt, vom Glück begünstigt (Ggstz. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »felix [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2713.
omnis

omnis [Georges-1913]

... Cic.: gew. Plur., omnia, alles, Cic.: omnia facere, alles tun, alle Mühe anwenden, Cic ... ... Sall. Iug. 43, 2: in eo sunt omnia, hierauf beruht alles, Cic.: tutus et ad ... ... das Gegenteil behaupten, anderer Meinung sein: omnia esse, alles sein, alles gelten, das Faktotum sein (v. Pers.), hic enim ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »omnis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1346-1347.
turbo [2]

turbo [2] [Georges-1913]

... . turbo , inis, m., I) alles, was sich in einem Kreise herumdreht, der Wirbel, A ... ... (tobte aus), Flor.: mentis turbine agar, es geht gleichsam im Wirbel alles mit mir herum, Ov.: o confuse nimis Gradivi turbine Varro, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »turbo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3261-3262.
Ganze

Ganze [Georges-1910]

Ganze , das, totum. tota res (das G. anu. ... ... Gegensatz zu den einzelnen Teilen). – omnia, ium, n. pl. (alles, alle Teile, sie mögen sein, wo sie wollen, z.B. neu ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ganze«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 985.
vigil

vigil [Georges-1913]

vigil , ilis (vigeo, vgl. ahd. wachal, wach), wachend, wach, munter, I) eig.: canes, Hor.: ales, Hahn, Ov. – subst., der Wächter, Liv. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vigil«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3483-3484.
favor

favor [Georges-1913]

favor , ōris, m. (faveo), I) die dem Begünstigten alles Gute wünschende u. seine Absichten befördernde Gunst, die Geneigtheit, Gewogenheit, Anhänglichkeit, Hingebung, Vorliebe, die Begünstigung (Ggstz. odium), m. subj. Genet., hominum, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »favor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2707.
metor

metor [Georges-1913]

mētor , ātus sum, ārī (meta), I) messen, ausmessen ... ... curriculum stadii pedibus suis, Gell.: passiv, digitis ut metatis abit, nachdem alles bis auf das kleinste abgezirkelt worden ist, Amm. 28, 4, 19. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »metor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 907.
obiex

obiex [Georges-1913]

obiex , obicis, c. (v. obicio), alles, was vorgeworfen, vorgestreckt od. vorgemacht ist, I) eig.: a) der Querbalken, Riegel, Verg. u. Tac. – b) der Damm, Wall, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obiex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1244.
avolo

avolo [Georges-1913]

ā-volo , āvī, ātum, āre, hinweg-, fort-, davonfliegen ... ... sublime avolans, Cic. poët.: observatum est, auspicanti pullos avolasse, Suet.: isque (ales equus) per aethereas me tollens avolat umbras, Catull.: pavones, qui ex consuetudine ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »avolo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 766.
pegma

pegma [Georges-1913]

pēgma , atis, n. (πηγμα), I) alles aus Brettern Zusammengefügte, die Maschine, das Gerüst, Auson. epigr. 26, 10. Ulp. dig. 33, 7, 12. § 25. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pegma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1538.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon