aliēno , āvī, ātum, āre (alienus), gegen sich od. andere fremd machen, entfremden, I) eig.: 1) im allg., weggeben, wegschaffen, entfernen, verstoßen, verdrängen, in fremde Hände od. Gewalt geben ...
al-lino (ad-lino), lēvī, litum, ere, anschmieren, I) eig.: a) eine Schmiere usw. aufstreichen, sevum liquefactum, Pallad. 1, 41, 3 ( vgl. allinio). – mit der Feder, incomptis (versibus) ...
mōs , mōris, m. (vgl. μῶμαι, μῶσθαι), der ... ... Wille eines Menschen, I) der Eigenwille, Eigensinn, alieno more od. ex more alīus vivere, Ter.: oboediens fuit mori patris, ...
wohnen , I) eig.: habitare (z.B. e regione ... ... laxe et magnifice: u. contractius [etwas beschränkter]: u. gratis in alieno [in fremdem Eigentum]). – an oder in einem Orte wohnen, d.i ...
fischen , I) v. intr. piscari (mit der Angel ... ... mit der Angel, hamo). – Sprichw., im Trüben s., ex incommodo alieno suam petere occasionem (Liv. 4, 58, 2); ex incommodis alterius ...
Abhilfe , medicina (Heilmittel). – remedium (Gegenmittel gegen einenzubeseitigenden ... ... (Weg, den man einschlägt, um zu helfen, z. B. in aere alieno). – schwierige A., remedii difficultas. – A. suchen gegen etw., ...
al-linio (ad-linio), īre = allino, anschmieren, Pallad. 3, 33; 6, 8, 1.
ab-aliēno , āvī, ātum, āre, durch Weggeben an einen anderen entfremden, I) eig.: a) übh. entfremden = entfernen, trennen, istuc crucior, a viro me tali abalienarier, Plaut.: nisi mors meum animum abs te ...
āmōlītio , ōnis, f. (amolior), das Wegschaffen, Entfernen ... ... 1, 22: sed (ut) in amolitione fortissimarum piissimarumque animarum iudicio suo, scelere alieno uterentur, Flor. 4, 7,15 ed. Halm.
rūmigero , āre, u. rūmigeror , ārī (rumor u ... ... 271, 3: rumigerantium sermones, Schol. Bob. ad Cic. orat. de aere alieno Milon. 2. fr. 7. p. 344, 18 Kays.
inductus , Abl. ū, m. (induco), der ... ... , Cic. fr. bei Quint. 5, 10, 69: quod alieno inductu fecerit, Cornif. rhet. 2, 26.
erborgen , s. borgen. – erborgt , aliunde assumptus. sumptus aliunde ut mutuus (d. i. anderswoher entlehnt, wie Redeschmuck etc.) – alienus ( ... ... eigen, z.B. voces, fulgor). – einen e. Glanz haben, alieno nitēre.
Geschmack , I) objektiv, A) eig., als Eigenschaft ... ... . haben, iucundo sapore esse; iucunde sapere: einen fremden G. annehmen, alieno sapore infici. – B) uneig., z.B. ein guter G., ...
aliēnātio , ōnis, f. (alieno), I) die Entfremdung, A) aktiv, als gerichtl. t.t., das Weggeben einer Sache als Eigentum an einen andern, die Ent - od. Veräußerung, Sen. de ben ...
inkognito , omnibus ignotus (allen unbekannt, z.B. navem ... ... dissimulans, quis sim (nicht merken lassend, wer ich sei). – sub alieno nomine (unter fremdem Namen, z.B. iter facio). – nullo sciente ...
1. modulātus , a, um, PAdi. (v. modulor), ... ... carmen, Suet. Cal. 16, 4: num (haec repetitio instauratioque eiusdem rei sub alieno nomine) orationem modulatiorem aptioremque reddit, Gell. 13, 25 (24), 9: ...
ferrūmino (ferūmino), āvī, ātum, āre (ferrumen), zusammenkitten, ... ... oder auf ähnliche Art verbinden, muros bitumine, Plin.: scyphum alieno argento, ICt.: anulus plane ferreis veluti stellis ferruminatus, ringsum mit eisernen Sternchen ...
pseudonym , sub falso nomine (unter falschem Namen, z.B. commenta sua prodere). – sub alieno nomine (unter fremdem Namen, z.B. edere librum).
aliēnātor , ōris, m. (alieno), der Veräußerer, Cod. Iust. 1, 5, 10; 4, 54, 9.
aedificium , ī, n. (aedifico), jedes Gebäude, aedificia publica privata, sacra profana, Cic.: exstruere aedificium in alieno, Cic. – im Ggstz. zum bewohnbaren Haus, aedes aedificiaque, Liv. ...
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro