Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (163 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
aliquo

aliquo [Georges-1913]

... irgendwohin, alqm al. ex urbe amovere, Plaut.: alqm secum rus aliquo educere, Cic.: se al. ad ludos locare, Plaut.: in angulum al. abire, Ter.: migrandum Rhodum aut aliquo terrarum arbitror, Brut. in Cic. ep. – II) emphat ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aliquo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 317.
ubi

ubi [Georges-1913]

ūbi , Adv., archaist. cubi (Lokativform zum Relativ u. ... ... I) eig.: a) übh.: velim ibi malis esse, ubi aliquo numero sis, quam istic, ubi solus sapere videare, Cic.: ubi tyrannus est ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ubi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3280-3281.
zielen

zielen [Georges-1910]

zielen , I) eig.: telum, sagittam, hastam collineare aliquo (absol.). telum, sagittam, hastam collineare ad alqd (das Geschoß in gerader Linie wohin richten). – manum et oculos collineare ad alqd percutiendum (Hand u. Augen in gerader Linie nach ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zielen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2786-2787.
obsono [1]

obsono [1] [Georges-1913]

1. obsōno (opsōno), āvī, ātum, āre (ὀψω ... ... I) eig., alci, Plaut.: obsonium, Plaut.: prandium, Plaut.: bubulam de aliquo proavo suo, Tert.: obsonatum ire, pergere, mittere, Plaut.: im Bilde, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obsono [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1272.
ablego

ablego [Georges-1913]

ab-lēgo , āvī, ātum, āre, jmd. wegsenden, ... ... Col.: equum, Flor.: Arionem, Gell.: honestos homines, Cic.: alqm foras, hinc aliquo, hinc peregre, Komik.: eo pecus a prato, Varr.: alqm a ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ablego«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 20.
pactum

pactum [Georges-1913]

pactum , ī, n. (paciscor), der Vertrag, Vergleich ... ... – übtr., nullo pacto, auf keine Art, schlechterdings nicht, Cic.: aliquo pacto, auf irgend eine Art, gleichviel welche = auf jede Art, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pactum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1431-1432.
blatio

blatio [Georges-1913]

blatio , īre (verwandt mit blatero), plappern, papeln, ... ... Zeug), Plaut. Amph. 626; Curc. 452: quippe tu mihi aliquid aliquo modo alicunde ab aliquibus blatis, Plaut. Epid. 334.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »blatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 841.
species

species [Georges-1913]

speciēs , ēī, f. (specio), I) aktiv = das ... ... Blick, das Gesicht, oculi, Vitr.: acuta, Vitr.: speciem aliquo vertere, die Augen, den Blick wohin wenden, Lucr. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »species«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2747-2748.
auditus

auditus [Georges-1913]

audītus , ūs, m. (audio), das Hören, ... ... meton. = der Gehörsinn, das Gehör, num quid aliquo sensu perceptum sit, aspectu, auditu, tactu, odoratu, gustatu, Cornif ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »auditus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 719-720.
extrudo

extrudo [Georges-1913]

ex-trūdo , trūsī, trūsum, ere, heraus-, hervor-, fort ... ... , die Tür weisen, vor die Türe setzen, Plaut.: u. so aliquo hinc, Ter.: eo (dahin) alqm invitum, Ter.: alqm ex aedibus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »extrudo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2641.
aufugio

aufugio [Georges-1913]

au-fugio , fūgī, ere (au, altind. áva, ... ... Cic. u.a.: simul, ICt.: exulatum ex pectore meo, Plaut.: aliquo, Plaut.: domo, Plaut.: hinc aliquā plateā, Plaut.: iam aliquantum spatii ex ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aufugio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 722.
muneror

muneror [Georges-1913]

mūneror , ātus sum, ārī (Nbf. v. munero, ... ... muneratur, quod ab illo abstulit, Turpil. com. 203: natura aliud alii commodi aliquo adiuncto incommodo muneratur, Cic. de inv. 2, 3. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »muneror«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1053.
coactus

coactus [Georges-1913]

coāctus , Abl. ū, m. (cogo), der Zwang, die Nötigung, magno coactu, Lucr.: ... ... meo, Cic.: coactu istius, coactu meo, Cic.: coactu diabolico, Ambros.: sine aliquo coactu, Iulian. bei Augustin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coactus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1218.
aliquoi

aliquoi [Georges-1913]

aliquoi , Nbf. v. aliquo (Adv.), Sen. de ira 3, 19, 1 Gertz.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aliquoi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 317.
spiritus

spiritus [Georges-1913]

spīritus , ūs, m. (spiro), der Hauch, ... ... übh.: spiritus Boreae, Verg.: spiritus purior, Frontin. aqu.: semper aër spiritu aliquo movetur, Plin. ep.: quo spiritus non pervenit, Varro: circumfusus nobis spiritus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »spiritus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2764-2765.
collineo

collineo [Georges-1913]

col-līneo (col-līnio), āvī, ātum, āre (con u ... ... etwas in gerader Linie richten, in gerader Linie absenden, zielen, hastam aliquo aut sagittam, Cic.: manum et oculos, Gell.: oculos ad umbram, Apul. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »collineo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1268.
inflatus [2]

inflatus [2] [Georges-1913]

2. īnflātus , ūs, m. (inflo), I) das ... ... keinen Ton hineinbringen kann, Cic. – II) das Einhauchen, aliquo instinctu inflatuque divino, göttliche Eingebung, Cic. de div. 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inflatus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 246-247.
admixtus

admixtus [Georges-1913]

admīxtus , Abl. ū, m. (admisceo), die ... ... 6, 14: nullo admixtu voluptatis, Macr. sat. 2, 1, 6: sine aliquo propriae voluntatis admixtu, Iul. bei Augustin, op. imperf. c. Iul ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »admixtus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 138.
betrauen

betrauen [Georges-1910]

betrauen , jmd. mit einem Amte, Kommando, alqm praeficere alci rei. – mit einem Amte etc. betraut sein, praeessealci rei: mit ... ... werden, alci rei praeesse coepisse: mit einem Ehrenamte oder einem Kommando betraut, aliquo honore aut imperio affectus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »betrauen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 455.
verwalten

verwalten [Georges-1910]

verwalten , administrare (übh. handhaben, leiten, z.B. ... ... Obliegenheiten eines Amtes sich entledigen; perf. ganz, völlig, z.B. fungi aliquo rei publicae munere: u. Romae honoribus: u. consulatu, praeturā: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verwalten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2549-2550.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon