... nihil errabis, Cic.: non fuit faciendum aliter, Cic. – non aliter, haud aliter, ganz so, Hor. u. ... ... Ter., od. fieri non potest aliter, Cic. – aliter... aliter, distrib., sed al. leges, al ...
1. alis , alid, Genet. alis, Dat. ali od. alei (ältere Form von alius, wov. aliter, aliquis usw.), ein anderer, eine andere, ein anderes, ...
3. secus (sequor), I) Posit. secus , A) Adv.: a) = aliter, anders, nicht so, secus est, Cic.: non (haud) secus, nicht anders, ebenso, m. folg. atque (ac) od. quam, ...
... auf eine andere, von der vorliegenden verschiedene Weise, andernfalls). – sin aliter. sin secus. sin minus (wenn anders, wo nicht, bei vorausgehendem ... ... quid praeterea tibi dicendum est?: s. kann man es nicht erklären, aliter explicari non potest. – denn sonst, auch nam, ...
anders , I) Adv.: aliter. – alio modo ... ... ): nicht a., als wenn nicht, non aliter nisi: es kann nicht anders geschehen, fieri non potest aliter oder fieri aliter non potest: es konnte nicht a. geschehen, ...
aliuta , Adv., archaist. = aliter, altes Gesetz des Numa b. Paul. ex Fest. 6, 1.
Polemik , contentiones dissensionesque; concertationum plenae disputationes. – ohne P., *nullā aliter sentientium factā mentione.
appetītio , ōnis, f. (appeto), I) das Greifen ... ... die Neigung, das Trachten nach etw., nam aliter appetitio (eam enim esse volumus ὁρμήν)... moveri non potest, Cic.: praeterea nullum ...
mißdeuten , perverse, perperam interpretari (verkehrt, unrichtig erklären, deuten). ... ... od. deterius interpretari. in deterius trahere (ungünstig auslegen, deuten). – aliter accipere quam est. in aliam partem accipere, ac dictum est. sinistre accipere ...
Gegenfall , contrarium. – der G. tritt ein, contra accidit. – im G., contra; aliter si res se habet.
quaestuōsē , Adv., doch nachweisbar nur im Compar. u. Superl. (quaestuosus), vorteilhaft, mit Gewinn, compertum non aliter quaestuosius censum haberi aut tutius, Plin. 19, 56: istud non beneficium, ...
histriōnius , a, um (histrio), zu den Schauspielern gehörig, der Schauspieler, Schauspieler-, insanum auspicium haut aliter histrionium est, *Caecil. com. 181: histr. poëta, *Fronto ad M. Caes. 4, 13. p. 76, 7 N.: histr. ...
Gegenanstalt; z.B. Gegenanstalten treffen gegen etw., se munire contra ... ... respondet. – Gegenbefehl , contrarium imperium (ICt.). – G. geben, aliter od. contra praecipere; kurz darauf, alqs contrarium imperat ac paulo ...
gleichergestalt, -maßen, -weise , pariter. pari (od. eodem) modo. – similiter (ähnlich). – non aliter (nicht anders).
3. ā , ab , abs , Praep. m. ... ... dah. quantum mutatus ab illo Hectore, gegen jenen H., Verg.: multo aliter a ceteris agunt, als die ü., Mela. – Hierher gehört auch ...
2. nē , die urspr. u. eig. latein. Verneinungspartikel, ... ... si scio, ich will des Todes sein, Cic.: ne sim salvus, si aliter scribo ac sentio, ich will nicht gesund sein, Cic. BB) ...
... Latein. aeque, idem, par, alius, aliter, secus, contra etc.), wird »als« gegeben durch atque od ... ... ac si; haud secus ac si (selten bl. ac si); non aliter quam si (alle mit folg. Konjunktiv). – nicht als wenn, ...
Art , I) der Inbegriff mehrerer Einzelwesen, die in gewissen, ... ... (auf passende A.): auf neue A., novo modo: auf andere A., aliter: dies sagt er oft, aber immer auf eine andere A., hoc saepe dicit aliteratque aliter.
1. hic , haec, hoc, Pronom. demonstr. dieser, ... ... . 310. Wagner Ter. heaut. prol. 13), tu si hic sis, aliter sentias, Ter.: so hic homo = ego, huic homini = mihi, ...
... sin, quando... sin, dum... sin, Plaut. – sin minus, sin aliter, sin secus, zuw. ellipt. als ganzer Satz = wo aber nicht, widrigenfalls, sin minus, Cic.: sin aliter, Cic.: sin secus, Plaut.: sin autem, Cic. ...
Buchempfehlung
Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.
140 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro