Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (160 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
2. Tor

2. Tor [Georges-1910]

2. Tor , der, (homo) stultus. – den halte ich für einen zweifachen T., der etc., bis stulte facere duco, qui etc.: größere Toren als alle Knaben sein, omni puero stultiores esse.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. Tor«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2295.
Mann

Mann [Georges-1910]

... den dritten Mann, per alium: für einen M. stehen, iunctis viribus rem gerere: ... ... (Kriegsmann, Soldat). – vom M. getragen, für den M. (für Männer) passend, geeignet etc., den ... ... ., novus maritus. – einen M. nehmen, viro nubere: einen M. haben, maritum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mann«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1640-1642.
Ganze

Ganze [Georges-1910]

... universitas (als Inbegriff der einzelnen Teile, alle einzelnen Teilezusammengenommen). – universum genus od. bl. genus ... ... species). – totum corpus u. bl. corpus (insofern das Ganze einen für sich bestehenden Körper ausmacht, Ggstz. pars; z.B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ganze«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 985.
dum

dum [Georges-1913]

dum (wie alle Zeitadv. auf um [wie cum, ... ... Adv., eig. = für jetzt, enklitisch mit andern Wörtern verbunden als: a) ... ... , age dum, Cic.: agite dum, Liv.: ades dum, bleib für jetzt (doch noch) da, Ter.: itera ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2310-2311.
nachteilig

nachteilig [Georges-1910]

... . ihrer Lage; dann = unbillig, ungerecht), einer Sache oder für etwas, alle mit folg. Dativ. – ein n. Terrain, locus ... ... – n. sein. von n. Einfluß für jmd. od. auf etw. sein, damnosum esse alci od. ... ... ] aut famae); alci damno esse: einer Sache besonders n. sein, einen besonders n. Einfluß auf ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »nachteilig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1752.
menstrualis

menstrualis [Georges-1913]

... e (menstruus), monatlich, I) = alle Monate geschehend, sphaera, Prud. perist. 10 ... ... .: femina solum animal menstruale est, Solin. – II) = auf einen Monat, epulae, freier Tisch für einen ganzen Monat, Plaut. capt. 483.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »menstrualis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 880.
βωμός

βωμός [Pape-1880]

... anderes darauf zu setzen, od. hinauf zu steigen, Gestell, Untersatz, für einen Wagen Iliad . 8, 441, ἅρματα δ' ἂμ βωμοῖσι ... ... Gew. Altar , Hom . oft, wie alle Folgenden; von der ἐσχάρα durch seine Höhe und Stufen unterschieden; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βωμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 469.
Vorwort/II. Sonstige Bemerkungen

Vorwort/II. Sonstige Bemerkungen [Georges-1910]

... substantivierten Infinitiven) und auf ung sind nur diejenigen aufgeführt worden, für welche die lateinische Sprache entsprechende Substantiva auf io oder us hat ... ... Perf. Pass. (s. z.B. das. unter »Tötung«) oder durch einen Relativsatz (z.B. meine Forderung, ea ...

Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. II. Sonstige Bemerkungen
Vorwort/Vorrede zur ersten Auflage

Vorwort/Vorrede zur ersten Auflage [Georges-1910]

... einen solchen Umfang gewonnen, daß ein kleineres, lediglich für den Schulgebrauch, namentlich für lateinische Mittelschulen und Realschulen bestimmtes Wörterbuch schon seit ... ... dürften. Übergangen sind daher namentlich alle neueren Titulaturen, viele Fremdwörter und die meisten Redensarten des ganz gewöhnlichen Lebens. ... ... die Zahl derjenigen zusammengesetzten Substantiva ist sehr beschränkt worden, für welche der Schüler sich leicht den geeigneten Ausdruck selbst bilden kann; ...

Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Vorrede zur ersten Auflage
Wache

Wache [Georges-1910]

Wache , I) das Wachen für die Sicherheit anderer: custodia (Wache für einen bestimmten Gegenstand, z.B. Torwache, Leibwache).)- excubiae (Außenwache, ... ... Posten zu 4 Mann, der zur Nachtzeit ausgestellt und alle drei Stunden abgelöst wird). – statio ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wache«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2620.
gangbar

gangbar [Georges-1910]

... wo man gehen kann: pervius (wo man durchgehen kann). – für einen Menschen g., humani vestigii patiens. – ein g. Weg, ... ... ein gepflasterter): g. machen, einen Weg etc., munire (fest-, betretbar machen übh.); silice sternere ... ... (vielbetreten). – frequens (häufig besucht). – celeber (zahlreich besucht; alle drei von Wegen u. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gangbar«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 982-983.
mercatus

mercatus [Georges-1913]

mercātus , ūs, m. (mercor), der Handel, ... ... vendere alci mercatu, Plaut.: earum rerum omnium domesticum mercatum instituit, er eröffnete für alle diese Dinge in seinem Hause einen Markt, Cic. – II) insbes., der öffentl. Handel, der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mercatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 885-886.
importunus

importunus [Georges-1913]

... ) der örtl. Lage nach unzugänglich, unbequem, ungünstig gelegen für einen Zweck, locus machinationibus, Sall.: Armenia id temporis importuna, Tac. – ... ... . = importune) transvolat, Hor.: ebenso importunus amat laudari, über alle Gebühr, Hor.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »importunus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 109-110.
nachstellen

nachstellen [Georges-1910]

... zu fangen suchen). – plagas tendere alci (Netze ausspannen für etc.; alle drei eig. vom Jäger u. übtr. von Menschen übh.). – alci insidias struere od. tendere (jmdm. gleichs. einen Hinterhalt legen). – captare alqd (uneig., nach etw. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »nachstellen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1750.
-δέ

-δέ [Pape-1880]

... an die Namen Attischer Demen angehängt. Nämlich für einen sehr großen Theil der Attischen Demen bildete ... ... »in Dekeleia«, Δεκελειᾶϑεν »von Dekeleia her«. Nur für einen Theil der Attischen Demen bediente sich der Attische Dialect zur Bezeichnung ... ... 943;, δεδι . Die ganze Zusammensetzung erhält nur einen Accent, einen Acut auf dem δί Aristophan. Av . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »-δέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 527-534.
so

so [Georges-1910]

... von Dingen), adverbial aber bl. ita oder sic (für »so groß, so schwer, so sein, so ... ... ., senatus consultum tantam vim habet, ut etc.: Hegesias hält sich für einen so vorzüglichen Attiker, daß etc., Hegesias se ita putat Atticum, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »so«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2142-2145.
daß

daß [Georges-1910]

... folgen kann. – Ferner die Redensarten: es ist angenehm, erfreulich für mich, es schmerzt mich etc. ... ... u. quin. – b) Nach einer Negation steht quin für qui (quae, quod) non, wenn auf der Negation kein Akzent liegt; ebenso auch für qui non (warum nicht). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »daß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 564-567.
als

als [Georges-1910]

... beide Sätze nur ein Subjekt haben, aber die Handlung des einen als für sich bestehend betrachtet und das Subjekt bloß auf die des ... ... wegnehmen, lucri nomine tollere alqd: Plato gilt für mich soviel als alle, Plato est mihi instar omnium. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »als«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 80-83.
nemo

nemo [Georges-1913]

nēmo , nēminis, c. (für nehemo, v. ... ... nemo non, jeder, jedermann, alle ohne Ausnahme, Cic.: steht es aber vor dem doppelten nec ... ... sed me moverat nemo magis quam is, quem tu neminem putas, für einen Niemand ansiehst (= für nichts achtest), Cic. ad Att. 7, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nemo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1137-1138.
atque

atque [Georges-1913]

... 67. – 2) beim Anknüpfen neuer, gleich wichtiger Argumente für irgend eine Behauptung, Cic. de legg. ... ... des Schnell-aufeinander-folgens annahmen und es, obwohl mit Unrecht, geradezu für statim, ilico (alsbald, sogleich), ohne alle kopulative Nebenbezeichnung, erklärten ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »atque«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 675-678.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon