Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (16 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Ausnahme

Ausnahme [Georges-1910]

Ausnahme , exceptio; exceptiuncula (kleine Au.). – ohne Au. sine exceptione; sine discrimine. pariter. aeque (ohne Unterschied): alle ohne Au., ad unum omnes od. ad omnes unum: ... ... jmds., excepto alqo; praeter alqm (außer jmd.); sine alqo (ohne jmd.); si ab ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ausnahme«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 276.
aller, alle, alles

aller, alle, alles [Georges-1910]

... = jedermann, aller und jeder, jeder ohne Ausnahme, z. B. alle sehen ein, nemo non ... ... alle nacheinander, omnes singuli: alle miteinander, alle zusammen, alle ohne Ausnahme, omnes ad unum oder ad unum omnes ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aller, alle, alles«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 73-76.
quilibet

quilibet [Georges-1913]

quī-libet , quaelibet, quodlibet u. subst. quidlibet, jeder wer will, jeder ohne Unterschied, ohne Ausnahme, der erste beste, alle, I) im allg.: alium quemlibet, Plaut.: qu. minima res ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quilibet«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2162.
jedermann

jedermann [Georges-1910]

jedermann , quisque. unusquisque. quilibet quivis ... ... quisque (jeder für sich, für seine Person). – omnes. cuncti (alle, alle zusammen). – nemo non (niemand nicht, jeder ohne Ausnahme). – certatim (um die Wette, z.B. certatim eum cumulant ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »jedermann«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1401.
insgesamt

insgesamt [Georges-1910]

insgesamt , alle, omnes universi (alle vereinigt gedacht). – omnes singuli (alle und jede, allen acheinander ... ... unum od. ad unum omnes. singuli universique (alle miteinander, alle ohne Ausnahme). – communiter (gemeinschaftlich, allgemein, z.B. patres ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »insgesamt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1384.
quisque

quisque [Georges-1913]

... I) wer es nur sei, jeder, jede, jedes ohne Ausnahme, Cic., Hor. u.a.: res ut quaeque est, ... ... der Gelehrteste, d.i. die Gelehrtesten od. alle sehr gelehrten Männer, Cic.: locupletissimus ut quisque est, ita etc ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quisque«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2175-2176.
durchaus

durchaus [Georges-1910]

durchaus , I) gänzlich, ohne Ausnahme etc., prorsus (gänzlich, völlig, ohne Ausnahme, z.B. prorsus omnes). – omnino (ganz und gar ... ... geben, s. »durch« a. E. – II) auf alle Weise, schlechterdings: utique. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »durchaus«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 619.
σίλλος

σίλλος [Pape-1880]

σίλλος (gew. falsch σιλλός betont), ... ... die 127. Olympiade drei Bücher σίλλοι in Hexametern schrieb, in denen er alle griechischen Philosophen, mit Ausnahme des Pyrrhon und der Skeptiker, denen er selbst anhing, nicht ohne viel Geist und Witz verspottet haben soll, vgl. D. L . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σίλλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 881.
-δέ

-δέ [Pape-1880]

... Βεμβίναδε . Auf jeden Fall scheinen alle diese drei Wortbildungen dichterisches Ursprungs zu sein. So führt Steph. Byz ... ... diese Art der Betonung spricht Mehreres. Erstens entfernt sie sich ohne Noth und ohne irgend einen Nutzen viel weiter von der antiken Betonung als ... ... gehörigen Homerischen Wörter angegeben sind, aber nicht alle Stellen. Die Vertheilung durch Ilias und Odyssee ist nicht ganz ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »-δέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 527-534.
ganz

ganz [Georges-1910]

... sie mögen sein, wo sie wollen, univ. alle in eins zusammengedacht ohne Ausnahme, cunctus alle wirklich vereinigt oder wirklich vereinigt gedacht). – ipse ... ... ): doch ist er nicht g. ohne Kenntnisse, nec tamen scit nihil. – g. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ganz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 983-985.
nemo

nemo [Georges-1913]

nēmo , nēminis, c. (für nehemo, v. ne ... ... . Caecin. 79. p. 265 sq.). – nemo non, jeder, jedermann, alle ohne Ausnahme, Cic.: steht es aber vor dem doppelten nec (neque), so ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nemo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1137-1138.
ἄν [3]

ἄν [3] [Pape-1880]

... sind alle Sätze, sie mögen angeknüpft sein wie sie wollen, ohne Ausnahme zeitbedingend; rein bedingende Sätze giebt es ... ... Möglichen ( III ac ). Alle drei Modi ohne ἄν lediglich fordernd, und zwar in jedem ... ... That erscheint der opt. pot . sehr oft ohne Bedingungssatz und ohne daß ein solcher sich hinzudenken ließe. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄν [3]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 147-178.
confuse

confuse [Georges-1913]

cōnfūsē , Adv. m. Compar. (confusus), zusammengegossen d. ... ... c. habens caelum et terram, Augustin.: c. universis municipiis constituere pretium, für alle ohne Ausnahme, ICt.: c. et permixtim dispergere (Ggstz. descripte et electe digerere ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »confuse«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1464.
μάλα

μάλα [Pape-1880]

... ganz unzählige, Od . 16, 121, μάλα πάντες , allesammt, alle ohne Ausnahme, Il . 13, 741. 22, 115 Od . 2 ... ... παῖ, παῖ μάλ' αὖϑις , Ch . 643; auch ohne αὖϑις so, Pers . 1045 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μάλα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 86-88.
jeder, jede, jedes

jeder, jede, jedes [Georges-1910]

... wolle, jeder mögliche, jeder ohne Ausnahme). – quisque (wer es auch sei, jeder ohne Unterschied). – nullus non (keiner nicht = jeder ohne Ausnahme, adjekt. u. subst.; im Neutr. auch nihil non ... ... nemo non (niemand nicht = jedermann ohne Ausnahme, subst., z.B. nemo non nostrûm peccat ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »jeder, jede, jedes«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1400-1401.
ἐφ-εξῆς

ἐφ-εξῆς [Pape-1880]

ἐφ-εξῆς , p. ἐφεξείης , Orph. ... ... Phaedr . 228; ἐφ. διελϑεῖν Isocr . 4, 26; πάντες ἐφ ., alle ohne Ausnahme, Xen. oec . 12, 10; ἐφ. καϑιζόμενος , sich gleich ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐφ-εξῆς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1114.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 16

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon