ālium (āleum, allium), ī, n. (griech. ἀλλας), Knoblauch (Allium sativum, L.), oft als Speise der Landleute und ärmern Volksklasse (Schiffsruderer u. dgl.) erwähnt, Komik., Lucil., Scriptt. r.r. ...
allium , s. ālium.
āliātus (alliātus), a, um (alium, allium), mit Knoblauch versetzt, Donat. Ter. Phorm. 2, 2, ... ... most. 48 (s. dazu Lorenz). – / Über die Schreibung vgl. alium /.
Mann , I) Pers. übh.: homo. – Doch wird ... ... im Latein. gew. nicht ausgedrückt, z.B. durch den dritten Mann, per alium: für einen M. stehen, iunctis viribus rem gerere: eine ...
mōly , yos, n. (μῶλυ), I) eine Pflanze mit weißer Blüte u. schwarzer Wurzel, Gegenmittel gegen Bezauberungen (nach Sprengel Allium nigrum, L.), Plin. 25, 26. Ov. met. 14, 292 ( ...
hāmo , āre (hamus), nach etwas od. jmd. ... ... gründlich Wissenschaft studieren will, Petron. poët. 5. v. 1: alii adnictat, alium hamat (āmat), Naev. com. 76.
... jenen, Plaut. u. Cic.: alium ab alio serito, Cato: alium alio pacto, Plaut.: alii alio in ... ... . von verschiedener Beschaffenheit (Eigenschaft), verschieden, alium domi esse caeli haustum, alium lucis aspectum, Curt. 5, 5 ( ... ... anderer-, ganz umgewandelt werden, Cic.: u. so alium esse censes nunc me atque olim quom dabam ...
tenor , ōris, m. (teneo), der ununterbrochene Lauf, ... ... tenoris iter, Ov.: hasta servat tenorem, fliegt in einem fort, Verg.: alium habuisse tenorem, Verg.: (aulaea) placido educta tenore tota patent, im ununterbrochenen ...
Lauch , allium. – porrum (Porree).
radius , iī, m. (verwandt mit radix), der ... ... , I) eig.: A) im allg.: acuti atque alius per alium immissi radii, Liv. 33, 5, 11: ferreus, Plin. 10, 117 ...
nocēns , entis, PAdi. (v. noceo), I) schädlich, caules, Cic.: cicutis allium nocentius, Hor. – II) insbes., einer bösen Tat schuldig, schuldhaft, und dah. strafbar, subst. ein Übeltäter, ...
ob-oleo , uī, ēre, riechen = einen Geruch von sich geben, m. folg. Acc., nach etwas, alium (nach Kn.), Plaut. most. 39. Suet. Vesp. 8, 3 ...
Porree porrum. – allium (Lauch übh.).
alleum , s. allium.
in-coquo , coxī, coctum, ere, I) in od. ... ... A) im allg.: cotoneas melle, Plin.: sucum cum melle, Cels.: allium fabae, Cels.: radices Baccho (in W.), Verg.: mali Medicae grana ...
sub-veho , vēxī, vectum, ere, I) hinaufführen, -tragen, -bringen, stromaufwärts führen, -bringen, zuführen, ast alium (aëra fluere) subter, contra qui subvehat orbem, treibt entgegen, Lucr.: ...
dē-lumbo , āvī, ātum, āre (delumbis), lendenlahm machen, ossifragus alium distorquet, alium delumbat, Sen. contr. 10, 4 (33), 2. – intr., Venus, cui coniuges vestrae delumbant (lendenlahm geworden sind), Commodian. instr. 1, ...
ursīnus , a, um (ursus), von Bären, Bären-, ... ... Colum.: pellis, Veget. mil. u. Edict. Diocl.: rabies, Plin.: allium, Waldknoblauch, Plin.: sentix = rhamnos (w.s.), Isid.: more ...
in-vetero , āvī, ātum, āre, alt werden lassen, ... ... I) im allg.: a) konkr. Objj.: caelestem aquam, Colum.: allium cepamque, Plin.: carnes, Plin.: ferendum sane fuerit inveterari vina, daß man ...
... das Zurückschieben, Vonsichabwälzen, als rhet. Fig., in alium, Cic. bei Quint. 9, 1, 30 (hingegen Cic. de or. 3, 204 jetzt traiectio in alium). – B) das Zurückweisen, die Verwerfung, ...
Buchempfehlung
Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro