Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (116 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἁλι-ᾱής

ἁλι-ᾱής [Pape-1880]

ἁλι-ᾱής , auf dem Meere wehend, Hom . einmal, Od . 4, 361 οὖροι ἁλιαέες .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁλι-ᾱής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 95.
ἁλι-βδύω

ἁλι-βδύω [Pape-1880]

ἁλι-βδύω , ins Meer versenken, Callim. frg . 269; übh. versenken. Lycophr . 351, wo v. l . ἁλιβδήσασα .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁλι-βδύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 96.
ἁλι-πλήξ

ἁλι-πλήξ [Pape-1880]

ἁλι-πλήξ , ῆγος , meergeschlagen, Call. Del . 11; πέτρα Flacc . 4 (VI, 193).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁλι-πλήξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 97.
ἁλί-ζωος

ἁλί-ζωος [Pape-1880]

ἁλί-ζωος , im Meer lebend, λαρίδες Leon. T . 82 (VII, 654); bei Ath . VII, 321 f Fischer.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁλί-ζωος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 96.
ἁλί-δονα

ἁλί-δονα [Pape-1880]

ἁλί-δονα σώματα , auf dem Meere herumgetriebene Leichen, Aesch. Pers . 267.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁλί-δονα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 96.
ἁλι-ήρης

ἁλι-ήρης [Pape-1880]

ἁλι-ήρης , ες , meerdurchrudernd. κώπη Eur. Hec . 451.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁλι-ήρης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 96.
ἁλι-βρώς

ἁλι-βρώς [Pape-1880]

ἁλι-βρώς , ὄχμος , vom Meere angefressen, Lyc . 443.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁλι-βρώς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 96.
ἁλι-ηγής

ἁλι-ηγής [Pape-1880]

ἁλι-ηγής , ές , meerbrechend, πέτρα Opp. H . 3, 460.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁλι-ηγής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 96.
ἁλι-ηχής

ἁλι-ηχής [Pape-1880]

ἁλι-ηχής , meertosend, πορϑμός Musaeus 26.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁλι-ηχής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 96.
ἁλί-φρων

ἁλί-φρων [Pape-1880]

ἁλί-φρων , eitel, thöricht, sp. D .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁλί-φρων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 99.
ἁλι-τενής

ἁλι-τενής [Pape-1880]

ἁλι-τενής , ές , sich an's Meer oder am Meere hin erstreckend, πέτρα Diod . 3, 44; dah. flach, seicht, bes. von Untiefen, Pol . 4, 39, 3; ϑάλασσα App. B ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁλι-τενής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 98.
ἀλι-μῡρής

ἀλι-μῡρής [Pape-1880]

ἀλι-μῡρής , ές , dasselbe, Orph. Arg . 346 u. öfter; βένϑη 67, δῖναι 740; ἀφρός Democr. (Plan . 180). – Phanocl . αἰγιαλοί , Meergestade; Ap. Rh . 1, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλι-μῡρής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 96.
ἀλί-βατος

ἀλί-βατος [Pape-1880]

ἀλί-βατος , dor. für ἠλίβ., πέτρα Pind. Ol . 6, 64; Theocr . 26, 10; Eur. Suppl . 80; die Schreibung ἁλιβ . beruht auf falscher Etymol. Bei Ath . IX, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλί-βατος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 95-96.
ἁλί-πλοος

ἁλί-πλοος [Pape-1880]

ἁλί-πλοος , im Meere schwimmend, Hom . einmal, τείχεα Il . 12, 26; – ναῦς Arion 1, 20; Schiffer Ap. Rh . 3, 1328; Callim. Del . 15 Fischer; Ep. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁλί-πλοος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 97.
ἁλί-πεδον

ἁλί-πεδον [Pape-1880]

ἁλί-πεδον , τό , Meerebene, Ebene am Meer, Theophr .; eine Ebeue am Piräeus, Xen. Hell . 2, 4, 30; übh. sandige Ebene, Lycophr . 681. In VLL. findet sich auch ἁλήπεδον u. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁλί-πεδον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 97.
ἁλι-ερκής

ἁλι-ερκής [Pape-1880]

ἁλι-ερκής , ές , meerumzäunt, χώρα Pind. Ol . 8, 25; Ἰσϑμοῦ δειράς I. 1, 9; ὄχϑη P . 1, 18; γῆ Opp. H . 3, 175.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁλι-ερκής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 96.
ἁλί-τυπος

ἁλί-τυπος [Pape-1880]

ἁλί-τυπος , vom Meere geschlagen, βάρη Aesch. Pers . 907 ch .; – ἁλιτύπος, ὁ , der Schiffer, der das Meer mit Rudern schlägt, Eur. Or . 363.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁλί-τυπος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 99.
ἁλι-νηχής

ἁλι-νηχής [Pape-1880]

ἁλι-νηχής , ές , im Meere schwimmend, τέχνη , Seefahrt, Iul. Aeg . 22 (VI, 29); vom Fisch, βῶκα πολύν , Ep. ad . (X, 9).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁλι-νηχής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 97.
ἁλι-ανθής

ἁλι-ανθής [Pape-1880]

ἁλι-ανθής , ές , meerblühend, purpurfarbig, τρῦχος Ant. Th . 34 (VII, 705); κόχλος Paul. Sil. (V, 228).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁλι-ανθής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 95.
ἁλί-ζωνος

ἁλί-ζωνος [Pape-1880]

ἁλί-ζωνος , meerumgürtet, Κόρινϑος Ant. Sid . 83 (VII, 218); Nonn. D . 37, 152; ἰσϑμός 48, 199.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁλί-ζωνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 96.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon