... Herr , dominus (Gebieter, dah. auch Eigentümer, u. als Ehrentitel in der Anrede). – ... ... wie vorher erus u. pater fam.); infans dominus (der Gebieter als Kind:. – der (oberste) H. im Staate, imperator: ...
Eigentümer , possessor (Besitzer). – dominus (Herr, Gebieter über etwas, z.B. navis). – auctor (als Vertreter des Eigentums, bes. beim Verkauf, z.B. auct. fundi). ...
Dienstgenosse , collega (der Kollege übh., Mitsklave, Mitschauspieler u. ... ... – qui in statione est (von Soldaten). – Dienstherr , dominus (als Gebieter). – erus. paterfamilias (als Hausherr, im Ggstz. zu den Dienern).
ἄρχων , οντος, ὁ , partic . vom vorigen, der Herrscher, Gebieter, Aesch. Spt . 656 Pers . 74 u. Folgde; auch als adj ., τινός , einer Sache mächtig. – In Athen, die erste ...
ποιμήν , ένος, ὁ (mit πατέομαι ... ... , der Hirt , insbesondere der Schäfer; Hom . u. Hes.; als Ggstz von ἄναξ Od . 4, 87; übh. Lenker, Gebieter der Menschen, bes. ποιμὴν λαῶν , bei Hom . u. ...
δεσπότης , ὁ , acc . δεσπότεα Her . 1, 11. 91, plur . δεσπότεας 1, 111 als v. l., voc . δέσποτα oft comic .; 1) der Gebieter, Hausherr , im Ggstz des Gesindes, der Sclaven, δόμων Aesch. ...
... ) der Herr = Oberherr, Gebieter, Chef, in alqm, Cic.: gentium, Cic.: rei ... ... Cic. – Insbes., a) Herr, als Ehrentitel, bes. der spätern Kaiser (den Augustus u. Tiberius sich verbaten ... ... 2, 5, 14. Augustin. serm. 111 extr. – b) Gebieter, v. Gatten, ...
... Sinne, 1) die Herrschaft über etw. als Herrscher (Gebieter), a) die Herrschaft des Gewalthabers ... ... 10. – dah. Plur. meton. = Gebieter, quem voluptates doloresque, incertissima dominia impotentissimaque, alternis possidebunt, Sen. ...
... Siege vom Heere und Senate erhielt, Caes., Cic. u.a.: als Titel gew. dem Namen nachgesetzt, Cn. Pompeio Cn. F. Magno ... ... bald nachgesetzt (vgl. no. I, B), der Herrscher, Gebieter, Gewalthaber (s. Nipp. Tac. ann. ...
... lat. dominus), I) im allg., der unumschränkte Herr, Herrscher, Gebieter, Fürst (vgl. Nep. Milt. 8, 3), v. Äneas, Verg.: Phrygius, v. Laomedon, Ov.: v. Neptun, als Beherrscher der Flüsse, Ov.: v. Nabis, König ...
Machthaber , dominus (Herr, Gebieter) – princeps (Fürst). – rex (König). – der ... ... in der Stadt, qui cum summo imperio et potestate versantur in urbe (als Beamte); principes (die Vornehmen übh.); potentiores (die Mächtigern ...
... Dichtern auch 2 Endg., der Herr, Gebieter, Eigenthümer von Etwas ist, Macht oder Gewalt darüber hat, unumschränkt darüber ... ... κύριος Pol . 3, 98, 10; κύριος γενόμενος τῶν ἀντιπολιτευομένων , als er die Gegenpartei überwältigt hatte, 1, 8, 4; Sp.; ...
... , s. τυραννίς ), eigtl. Herr, Gebieter, gew. Herrscher , und zwar unbeschränkter, durch kein Gesetz u. ... ... Alleinherrscher; so daß mit dem Worte ursprünglich mehr das ungesetzliche Erlangen der Herrschaft, als die Art der Verwaltung bezeichnet wird; also nicht, wie es bei Neuern ...
Brot , I) eig.: panis. – ... ... gestalten, in formam panis alqd redigere. – Brotherr , paterfamilias (als Haupt der Familie). – dominus (als Herr, Gebieter übh.). – Brotkorb , panarium. – Brotlaib , panis ...
... rhet. 1. – II) insbes., einem Höheren, Vorgesetzten, Gebieter als Diener erscheinen, d.i. zu Gebote-, zu Befehl ... ... Cic. – b) einer röm. Magistratsperson als Diener, bes. als öffentlicher Schreiber, Liktor dienen, aufwarten, ...
... der über etwas frei herrscht, -gebietet, -waltet, der Herr, Gebieter üb. etw., pacis ac belli, Iustin.: imperii, Ov.: ... ... auf usw. gewährt, Hor.: Taurus arb. innumerarum gentium, gleichs. der Gebieter über usw., Plin.: rerum, Tac.: arbitri funerum, ...
... Ph., Nep.: locus, Plin.: dah. als Synon. von praecipuus, oft mit dem Nbbgr. inliegender ... ... rationem horum studiorum, Cic. Arch. 1. – 2) der Gebieter, der Vorgesetzte, Varro: gregis, ... ... 58, 1. – 3) der Gebieter, Fürst, Regent, bes. v. Kaiser, ...
... (agricolae), Cic.: pro imperio, vermöge der Macht, zu befehlen, als Gebieter, gebieterisch, Ter. u. Liv.: imp. sui, Selbstbeherrschung, ... ... Caes.: imperio eius, unter seiner Regierung, Liv.: regere urbem imperio, als König, Liv. (u. so populi ...
... δικαιοσύνην ἐπαινοῠντες , nicht die Gerechtigkeit an u. für sich, als solche lobend, Rep . II, 363 a; vollständig, ἀδελφὸς αὐτὸ ... ... bei Ordinalzahlen ein Zusammensein ausgedrückt, πέμπτος αὐτός , er selbst als der fünfte, also mit vier Anderen, Thuc . 1, 46; ...
Buchempfehlung
Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.
298 Seiten, 15.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro