amoenus , a, um (vgl. amo), Adi. ... ... Kleidung (einer Vestalin), Liv.: amoenus capillus, Apul.: amoeni colores, Augustin.: amoeniores litterae, Gell.: amoenissima ... ... agitemus amoenum, Plaut.: m. Abl., ita hic me amoenitate amoenā amoenus oneravit dies, überschüttet mit wonniger Wonne ...
amoeno , ātus, āre (amoenus), I) anmutig ( reizend ) machen, huius (civitatis) territorium pascuis amoenatur, Acro Hor. carm. 3, 4, 15: regio amoenata lucis, Salv. gub. dei 7, 2 § 8 H.: ...
amoenē , Adv. m. Compar. u. Superl. (amoenus), den Sinnen angenehm, anmutig, ergötzlich, fumificare, Plaut.: amoenius exsequi (dicendo), Gell.: amoenissime habitare, Plin. ep.
anmutig , venustus. decorus. suavis. dulcis. iucundus. amoenus. festivus. lepidus (über deren Bed. s. »Anmut« die Substst.). – a. sein, habere suavitatem; coniunctum esse sua. vitate: sehr, ungemein a. sein, mirificā esse suavitate; affluere ...
Athesis (Atesis), Akk. im, Abl. ī, m ... ... epit. 68. Flor. 3, 3, 12. Sil. 8, 596: Ath. amoenus, Verg. Aen. 9, 680: Ath. velox, Claud. VI. cons. ...
reizend , venustus (voll Anmut u. Liebreiz). – formā ... ... Gestalt). – gratus (angenehm, v. Örtl., z.B. Antium). – amoenus (von freundlichem Ansehen, v. Örtl.). – Adv .venuste; amoene. ...
lachend , I) eig.: ridens. – arridens (bei etw. ... ... Erbe, heres, qui morte meā gaudet. – II) bildl., reizend: amoenus (von einer Gegend etc.). – laetus (von der Saat).
reizlos , non venustus (ohne Anmut u. Liebreiz). – insuavis (nicht lieblich). – non amoenus. inamoenus (nicht freundlich von Ansehen, v. Örtl.).
prächtig , splendidus. magnificus. praeclarus (»herrlich«, s. das. ... ... zierlich gemacht, angeordnet, ausgesucht sein, z.B. Gerät , Gastmahl). – amoenus (anmutig, von Gegenden, Gebäuden etc.). – apparatus od. apparatissimus. ...
amoenitās , ātis, f. (amoenus), die Annehmlichkeit für die Sinne, a) zunächst von Örtlichkeiten, das Anmutige, Reizende, Freundliche, Liebliche, die anmutige od. reizende Lage, -Umgebung, das ...
in-amoenus , a, um, unergötzlich, reizlos, ohne Anmut, regna, Ov. met 10, 15: Cocytos, Stat. Theb. 1, 89: id genus operis, Plin. ep. 9, 10, 3.
amoenifer , fera, ferum (amoenus u. fero), anmutig tragend, rus, Ven. Fort. vit. S. Mart. 4, 4.
amoeniter , Adv. (amoenus), angenehm, ergötzlich, Gell. 20, 8, 1.
per-amoenus , a, um, sehr angenehm, aestas, Tac. ann. 4, 67.
Geschmacklosigkeit , I) eig.: sapor alcis rei nullus. – II) uneig.: insulsitas (in Hinsicht auf äußere Ordnung und Schönheit, z.B. villae). – ... ... (Mangel an Beurteilungskraft u. Überlegung). – G. der Kleidung, cultus parum amoenus.
schön , pulcher (im allg., z.B. Knabe, Stadt, ... ... (hübsch, artig, z.B. Mädchen, Geschichte, Ort, Wein etc.). – amoenus (anlachend, anmutig, von Gegenden, Landhäusern, Flüssen etc.). – elegans ...
heiter , serenus (hell, wolkenlos, v. Himmel u. Wetter ... ... Gemüt u. Menschen), – urbanus (artig, z.B. iocus). – amoenus (lachend, anmutig, von Gegenden etc.; auch vom Leben, Gespräch etc.). ...
angenehm , acceptus (gern gesehen u. gehört, wohl aufgenommen, ... ... , v. Pers.). – laetus (erfreulich, bl. v. Sachen). – amoenus (reizend, anmutig, v. Örtlichkeiten u. dgl.). – das a. Wesen ...
herrlich , magnificus (im Äußern groß u. herrlich, dann auch ... ... nett u. zierlich gemacht, angeordnet, ausgesucht sein, wie Gerät, Gastmahl). – amoenus (anmutig, von Gegenden, Gebäuden etc.). – egregius (unter seinesgleichen sich ...
lieblich , dulcis. suavis (dulc. zunächst dem Geschmack nach und ... ... – iucundus (erfreulich sowohl für die Sinne als für das Herz). – amoenus (anmutig, heiter, bes. von Orten u. ihrer Lage, lieblich anzuschauen). ...
Buchempfehlung
In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro