amplus , a, um, Adi. m. Compar. u. Superl., ... ... res amplior et quo latior est, Lucr. – v. leb. Wesen, amplus, rubicundo colore et spectu protervo ferox, Pacuv. tr. 147: ampla capra ...
amplē , Adv. m. Compar. u. Superl. (amplus), I) reichlich, ansehnlich, bedeutend, im vollen Maße, nutrire valetudinarios, Cels.: amplissime dare agrum, Cic.: quibus ille me rebus non ornatum esse voluit amplissime? Cic. – ...
amplo , āre (amplus), durch den Ausdruck heben, verherrlichen, causam humilem dictis, Pacuv. tr. 337.
... der räumlichen Ausdehnung nach (Ggstz. magnus, amplus), capra (Ggstz. capra ampla), Varro: pisciculi, Cic.: filius, ... ... nach gering, ärmlich, niedrig, unbedeutend (Ggstz. magnus, amplus), Lares, ärmliche, Iuven.; dies. di, Hor.: senator, ...
exiguus , a, um (exigo), knapp, I) ... ... räumlich: a) dem Umfang nach, klein, schmal (Ggstz. amplus, immensus), castra, Caes.: aedificia, Hirt. b.G.: casa, Ov.: ...
glänzend , splendidus (eig. u. uneig.). – splendens. ... ... . clarus (uneig., vor vielen hervorleuchtend, z.B. Tat, Sieg). – amplus (uneig., groß und bedeutend in seiner äußern Erscheinung, z.B. funus ...
ampliter , Adv. (amplus), a) reichlich, stattlich, großartig, benigne alci pro beneficio largiri atque ampl., Acc. fr.: opsonare ampl., Plaut.: sumptum facere ampl. (Ggstz. modeste), Plaut.: aptare convivium ampl., Pompon. com. fr.: exstructa ampl ...
geräumig , spatiosus (einen großen Raum habend, -einnehmend). – amplus (von großem Umfang). – laxus (nicht eng, viel Gelaß habend). – capax (was viel fassen kann); verb. spatiosus et capax. – Adv. laxe ...
amplitūdo , dinis, f. (amplus), die Eigenschaft des amplus, I) eig., die durch ihren Umfang (u. Höhe) Eindruck machende Größe, Weite, der große, ansehnliche Umfang, die Ansehnlichkeit, simulacrum modicā ...
angesehen , splendidus (durchpersönliche Eigenschaften glänzend). – insignis (ausgezeichnet ... ... Rang und Stand). – nobilis (geadelt durch hohe Würden der Vorfahren). – amplus (nach der Meinung und dem Rufe bei andern achtbar). – gravis ...
amplifico , āvī, ātum, āre (amplus u. facio), größer-, weiter machen, erweitern, ausdehnen, vergrößern, I) eig.: a) an räuml. Umfang: urbem, civitatem, Cic. – b) an Zahl, Stärke vergrößern, vermehren ...
reichlich , largus (auch = der reichlich spendet). – copiosus ... ... ). – opīmus (unser »fett«, z.B. praeda, messis). – amplus (ansehnlich übh., z.B. munus [Geschenk], praemium). – locuples ...
stattlich , splendidus (prächtig in seiner äußern Erscheinung, z.B. ... ... lautissimus (nett u. sein, z.B. supellex, cena). – amplus (umfangreich, z.B. aedificium, opus). – procerus (lang u. ...
würdevoll , amplus (ansehnlich und bedeutend, z.B. corporis forma). – augustus (majestätisch, z.B. habitus formaque). – gravis (ernst, von ernster Haltung). – das w. Wesen, das Würdevolle einer Person od. Sache, gravitas – ...
per-amplus , a, um, sehr weit an Umfang, sehr groß, simulacrum, signum, Cic. Verr. 4, 109 u. 110.
umfassend , amplus; late patens; ist es = geräumig, groß, s. d.
quantus-vīs , quantavīs, quantumvīs, beliebig groß, -viel, noch ... ... noch so große Streitmacht, Caes. b. G. 5, 28: portus satis amplus quantaevis classi, jeder Flotte, sie sei auch noch so groß, Liv. ...
amplificus , a, um (amplus u. facio), großartig, herrlich, Fronto de eloquent. 3. p. 150, 3 N. u. Eccl.
umfangreich , amplus (von weitem Umfang, auch bildl., z.B. amplissima omnium artium, bene vivendi disciplina). – magnus (groß, von großem Umfang, z.B. liber). – latissimus (sich weit erstreckend, auch bildl., z.B. officium). – ...
vielfassend , capax. – amplus (geräumig).
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro