adūlo , āvī, ātum, āre, an etw. anstreicheln, I) eig., v. Adler, der des Prometheus Leber fraß, pinnatā caudā nostrum adulat sanguinem, streichelnd wischt ... ... 1 . – v. liebkosenden Anschmiegen, Schmeicheln der Hunde, Lucr. 5, 1068. – u. vom Wasser, ...
... . (findo), I) jede Faser an Wurzeln, Pflanzen usw., stirpium, radicum, Cic ... ... Austernbart«, Plin. – II) insbes., die Faser an den Eingeweiden, bes. an der Leber, 1) eig.: quid fissum in extis, quid fibra valeat, ...
hēpatiās (ēpatiās), ae, c. (ἡπατίας), von od. an der Leber, Cael. Aur. de morb. chron. 3, 8, 106.
fissiculo , āre (fissum v. findo), als t. t. der Haruspizin, exta, die Einschnitte an den Eingeweiden, bes. an der Leber (s. fissum unter findo) des Opfertieres besichtigen, um daraus zu ...
... Einschnitt , fissum, z.B. iecoris (Ei. an der Leber des Opfertiers). – sulcus (der Ei., den das Wagenrad auf der Erde, das Schiff im Wasser ... ... recessus angulosus (Ei. in der Meeresküste). – incīsum (der Ei. in der Rede). ...
μύτις , ιδος, ἡ , der innere Theil des Dintenfisches, der die Stelle der Leber vertritt; Arist. H. A . 4, 1; Plut. Sol. an . 26 (wo μύστις f. L.); nach Galen . ...
... Sohn Jupiters von der Elara, zur Strafe dafür daß er sich an der Latona vergriff (dah. raptor, Hor. carm. 4, ... ... , so daß er neun Hufen bedeckt u. an seiner immer wieder wachsenden Leber von Geiern benagt wird, Hyg. fab ...
... 5, 646, in's Reich der Todten eingehen werden; τὰν Ἀΐδαο πύλαν ἀραξεῖ , Theocr . ... ... 1171, häufiger aber im plur .; auch in Prosa im sing ., der eine von zwei Thürflügeln, ἑτέρην ... ... μεγάλας τοῖς ὠσὶν ἐπίϑεσϑε , Conv . 218 b; – ein Theil der Leber, Tim . 71 e; – Paß, im Gebirge, Her ...
... 447. 22, 74; ξενίη τράπεζα , der gastliche Tisch, an dem der Gast freundliche Aufnahme findet, als Symbol des Gastrechts so ... ... . 1, 10. – 2) der Wechslertisch ; denn die Wechsler der Alten trieben ihr Geschäft ... ... übh. Tafel, Fläche , auf der Etwas ruht, z. B. der Stuhl, in welchem das ...
... ( zu λέπω, ich schäle), I) der Bast, der unter der Rinde (cortex) des Baumes liegt, Verg., Mela ... ... . – liber caerimoniarum, Rituale, Tac. ann. 3, 38. – β) ein Buch ...
... , 19, 1. – d) zum Zusammenhalten der Haare auf dem Kopfe der Frauen u. verweichlichter Männer, griech. κεκρύφαλος ... ... (über die Perücke), Claud. Quadr. ann. 1. fr. 32 (b. Non. 222, ... ... . b. Non. 221, 33. – f) zum Bedecken der Augen, Plin. 12, 59. – g) als ...
... die höchste Empfindlichkeit bezeichnend. – In der Sprache der Bildhauer ὁ πηλὸς ἀφικνεῖται εἰς ὄνυχα , der Thon kommt an die Nagelprobe, wenn der Künstler mit dem Nagel ... ... der Aehnlichkeit mit dem Nagel eines Menschen der untere weiße Theil an der Rose und am Knoblauch, mit dem ...
... 204; γῦπε ἧπαρ ἔκειρον , zwei Geier fraßen die Leber ab, Od . 11, 578; Luc. D. D . ... ... 16, 120; Länder, Städte u. dgl., wo wieder an ein Umhauen der Bäume u. ein Abschneiden des Getreides zu denken ist; ...
... Ἀπὸ στήϑους λέγειν , aus dem Herzen, frisch von der Leber weg reden. – Auch von Thieren, Il ... ... . 4, 1 u. A. – 2) der Ballen an der flachen Hand und der Hackenam Fuße, τὸ σαρκῶδες κάτωϑεν ...