ἀν-ίημι (s. ἵημι , ... ... 227; ὥς μιν οἶνος ἀνῆκε , als ihn der Wein frei ließ, der Rausch vorüber war, Her . 1, 213 ... ... zügellos, ausgelassen sein, eigtl. vom Nachlassen der Zügel, bes. im Perf . ἀνειμένη , frei, ...
... eine der ältesten Städte Latiums am Fuße des Albanerberges u. an der appischen Straße, j. Ariccia od. Riccia, in deren Nähe der berühmte Tempel u. Hain der Diana (wo auch die Grotte u. Quelle der Egeria sich befand, Sil. 4, 367 ...
... m. (Αυχάται), ein szythisches Volk an der Quelle des Hypanis (Bog), Plin. 4, 88; 6, 22. ... ... 663. – Sing. Auchātēs , ae, m., der Auchatier, Val. Flacc. ...
fontāneus , a, um (fons), aus (von) od. an der Quelle, defluvia, Solin. 4. § 4: scaturigo, Solin. 37, 24. Isid. orig. 16, 13, 9: pars, Gromat. vet. 331 ...
fontigena , ae, c. (fons u. gigno), in-, an der Quelle geboren, doctae od. virgines, v. den Musen, Mart. Cap. 6. § 574 u. 9. § 908.
fonticola , ae, c. (fons u. colo), in (an) der Quelle wohnend, Augustin. de musis 3, 7.
... Salsulae fōns , Salzquelle, eine Quelle in Gallien an der Küste Leucata (j. Etang de Leucate), j. ... ... Salsulae , ārum, f., eine Stadt in der Nähe dieser Quelle, j. Salses, Itin. Anton. 389, ...
... des Lykus, Königs in Theben; wurde von Amphion u. Zethus wegen der an ihrer Mutter Antiopa verübten Grausamkeit an einen Stier gebunden, herumgeschleift u. dann in die nach ihr benannte Quelle geworfen od. (nach der Sage) verwandelt, Plaut. Pseud. 199 ...
... feste W. fassen, s. (fest) wurzeln: mit der W., von der W. aus, radicitus (eig. u. bildl., z.B. ... ... Ursprung, Grund haben); habere alqd (etw. als Ursache an sich haben, z.B. Geiz ist die ...
... , ī, n., I) ein einsames Bergstädtchen im Gebiete der Herniker, an der via Latina, j. Ferento, Liv. 4, 51, ... ... caput aquae Ferentinae u. bl. caput Ferentinum, die Quelle eines bei Ferentinum fließenden Flüßchens (j. ...
... u. mit Geräusch hervordringt; καλλίῤῥοος Il . 22, 147; Quelle der Giesbäche, 4, 452; Pind. Ol . 13, 61, ... ... od. Brunnen, Strab . VIII, 343. – Auch der Hahn an einem Gefäße, Sp .
... Donau (u. zwar die obere Hälfte ihres Laufes [von der Quelle bis zum Wasserfalle bei Orsova]; die untere [bis zum Ausfluß] Hister ... ... 3, 149; 4, 79. Plin. pan. 12, 3. Tac. ann. 2, 63; Germ. 1. Flor. ...
... . (v. cūdo), der Fall, I) der veranlassende, die Veranlassung, der Anlaß, der Grund (Beweggrund ), der Umstand, ... ... tragen, Cic. – b) der entschuldigende Grund, der Entschuldigungsgrund, die ...
... , 8. – β) der Kopf als Sitz des Verstandes, der Einsicht, incolumi capite es? ... ... .: c. machinae, quae graece κανὼν μουσικός appellatur, die Kanzelle an der Wasserorgel, Vitr.: perangusta capita (mitellae), die ganz schmalen ... ... .: im Bilde, die Quelle, der Ursitz, die Urquelle, ...
... manare ex alqa re (aus etw. gleichs. wie aus einer Quelle herfließen); contineri alqā re ... ... , was den Grund abgibt, für den Grund, z.B. der G. der Verzögerung ihrer sofortigen Berennung (der G., warum ste nicht alsbald berannt wurden ...
... . dis (im allg.). – locuples (reich an Besitztümern, an Geld u. Gut, wohlbestellt; übtr. von Dingen, ... ... sind, z.B. munus). – opulentus (reich an Hilfsmitteln, an Geld und Gut, vermögend). – copiosus (in ...
... Eitle, Vergebliche, haustum ex vano, aus einer falschen Quelle geschöpft, Liv.: nec tota ex vano criminatio erat, ohne Grund, ... ... windig, abenteuerlich, haruspex, Cic.: ingenium, Liv. u. (v. der Pers. selbst) Sall.: quam vana et mutabilia barbarorum ingenia essent, ...
... ) übtr.: a) der unterste Teil eines Ggstds., mit dem er an einer Fläche festsitzt, die Wurzel, der Zunge, Ov.: der Haare, Cels. u. Petron.: des Zahnes, Cels.: der Feder, Ov.: des Felsens, Verg. u. Ov. ...
... der Förderer, d.i. der, der etwas noch nicht Vorhandenes unmittelbar od. mittelbar ... ... (sc. in amphitheatro Scauri) primum? inventorem an inventum? artificem an auctorem? Plin. – β) ... ... consulti, Tac. – γ) der Bestätiger, in der Verbindung auctores fiunt patres, ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro