... . hervorgegangenen conjunctivischen Sätzen mit ὡς ἄν, ὅπως ἄν, ὄφρα ἄν , von denen unter II ... ... gern an γάρ , an καί , an Fragewörter, an Indefinita, besonders τίς ... ... . Tr . 1244 ἀφανεῖς ἂν ὄντες οὐκ ἂν ὑμνηϑεῖμεν ἂν μούσαις , vgl. Andromach . ...
... hier, I) eig. = an diesem Orte, an dieser Stelle, hier bei uns, Komik., Cic. ... ... hic... illic, hier... dort, an einem Orte... an dem andern, Plaut. u. Verg. ...
hier , I) an diesem Orte: hic. – hoc loco (an diesem Orte, an dieser Stelle). – hāc regione (in dieser Gegend, hierherum). – hier sein ... ... hier u. da, compluribus locis (an mehreren Orten); nonnullā parte (teilweise, aber vereinzelt gedacht ...
beātitās , ātis, f. u. beātitūdo , inis, f ... ... Cic. de nat. deor. 1, 95, von Cicero gebildete u. nur an dieser Stelle von ihm gebrauchte Wörter, die erst bei Spätern, wie Petr., Apul. ...
σῑγάζω , Einen schweigen heißen, zum Schweigen bringen, beschwichtigen, τινά , Xen. An . 5, 9, 32, wohl nur an dieser einen Stelle vorkommend.
... dient I) um einen Begriff an den Hauptsatz zu knüpfen, und zwar ist dieser Begriff: A) bloßes ... ... es = finge, d. i. »denke dir, stelle dir vor, gesetzt«, z. B. stelle dir vor, daß du der nämliche wärest, ...
... , Sp .; vgl. Ar . an der unten angeführten Stelle; bei Hom . u. Hes ... ... neben Ἰνδικὸν χρυσόν nennt; Sardes war, wie der vorbeifließende Paktolus, reich an Gold; – Her . ... ... bestimmt es nicht näher, meint aber sicher schon Bernstein ; denn dieser erhielt von der Aehnlichkeit der Farbe mit ...
... φόωσδε Iliad . 19, 118. – An das Substantiv und zugleich an ein begleitendes Pronomen angehängt: ὅνδε δόμονδε ... ... 1, 83. – Nur an das Substantiv angehängt, nicht auch zugleich an ein begleitendes Adjectiv: ... ... s. w. Sodann erinnert sie weniger an den Ursprung dieser Adverbien als die Betonung πόλεμόνδε, φύγαδε . Ferner ...
... καὶ τούτω ἀπεϑανέτην , starben ebenfalls, Xen. An . 2, 6, 30; ταῦτα δὲ ποιῶν καὶ οὗτος ἀποϑνήσκει ... ... Verbindungen des καί mit anderen Partikeln folgen in der alphabetischen Ordnung an ihrer Stelle. Hier mögen die bei diesem Worte bes. häufigen Krafen ...
... 736 οὐδὲ δὴν χάζετο φωτός , »denn auf der Stelle griff er ihn an«, οὐδέ Homerisch = οὐ γάρ , und ... ... , = »er starb alsbald«. Dieser Erklärung, nach Homerischem Sprachgebrauche der allein möglichen, steht der Zusammenhang, das ... ... hindurch jede Nacht«. Die Scholien zu der Stelle erkennen die Lesart δήν an; aber es liegt kein altes Alexandrinisches ...
... z. B. ἀντὶ ὧν ἔχω πάντων ἐλευϑερίαν ἑλοίμην ἄν Xen. An . 1, 7, 3; Thuc . ... ... Aber ἐλάβομεν χάριν ἀντὶ χάριτος Ioh . 1, 16 an die Stelle der Gnade immer wieder neue Gnade, womit man Theogn ...
... .; man hat auch das γέλω ohne Jota subscript . in dieser Stelle für den dativ . genommen, es ist aber accusat ., ... ... ; σὺν γέλωτι , unter Lachen, Xen. An . 1, 2, 18; ἅμα γέλωτι Plat. Legg . ...
... bei Verdis, die eine Ruhe bezeichnen, so daß an die vorangegangene Bewegung gedacht wird, z. B. δεῠρο παρέστης Il ... ... . Schäfer D. Hal. C. V. p. 321. In der Stelle Iliad . 1, 153 οὐ γὰρ ἐγὼ Τρώων ἕνεκ' ... ... 4. – B. A . 241 wird dieser Gebrauch den Rednern abgesprochen.
... der Satz μαρτυρεῖ κτἑ ., »sind Aristarchs eigene Worte«). Zu derselben Stelle Iliad . 13, 315 giebt es folgendes Schol . aus Aristonicus: ... ... (XI, 73). – 4) schlagen, stoßen . Bei ἐλαύνειν in dieser Bedeutung kann im accusat . sowohl dasjenige ...
... ne). – num ... an. – ne (enklitisch) ... an. – es ist ein ... ... Welten, quaeritur, unusne mundus sit, an plures: soll ich schweigen, oder soll ich es lautsagen? utrum taceamne, an praedicem? – Zuw. wird das ...
... Seealpen (s. Alpēs no. I) ganz Italien durchzieht u. das Gerippe dieser Halbinsel bildet, vollst. App. mons, Mela 2, 4, 1. ... ... , Corp. inscr. Lat. 8, 7961 u. 11, 5803 (an letzterer Stelle Apenninus).
... nach Buttmann Lexil. 2 S. 9 fünf, an denen ἑανός ein langes α hat und Adjectivum ist, fünf, an denen ἑανός ein kurzes α hat und Substantivum ist ... ... 16, 9 εἱανοῠ ἁπτομένη kann man bei dieser Ansicht entweder εἱα als eine lange Sylbe lesen ...
... Hügels, Varro LL. 5, 155. Tac. ann. 12, 24. Ov. fast. 3, 140 ... ... dem Kapitol, so gen. nach dem Ausrufen (calare) der Kalenderdaten an dieser Stelle, Varro LL. 5, 13. Macr. sat. 1, 15 ...
... 1) bis hierher, so weit = bis zu dieser Stelle in einer Schrift (im Gegensatz zu dem, was noch ... ... Nipperd u. Dräger Tac. ann. 14, 51. Bünem. Lact. 4, 26, 6), h ... ... si, Sen.; m. folg. Fragewort (zB. hactenus consultans, veneno an ferro vel quā aliā ...
... während in den andern zehn dieser durchaus nicht nothwendig ist. In der Mehrzahl dieser Stellen konnte, beiläufig bemerkt, diese Form des Verses wegen mit der ... ... »was für ein Landsmann er sei« an ihn gerichtet wurde, Xen. An . 4, 4, 17; so ...
Buchempfehlung
Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.
212 Seiten, 10.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro