... partem, v. trifarius), I) dreifach = auf drei Seiten, an drei Orten, adoriri, munire, Liv.: epulas tr. dispertire, Suet. – II) dreifach = auf drei Arten, Solin. 27, 12. Diom ...
... einer ebenen oder doch niedrigen Gegend herausgehoben und so emporragend, nur von Orten, Hügeln u. Bergen). – elatus (gehoben, erhaben, bes. ... ... altum esse od. in altitudinem quinquaginta pedum eminere. – die Soldaten drei Mann h. aufstellen, *copias triplici ordine ...
... etc.). – ad (bei; alle drei zur Bezeichnung der Nähe übh.). – iuxta (ganz nahe bei, ... ... unmittelbaren Nähe). – secundum (längs ... hin, zur Bezeichnung der Richtung an einem Orte etc. hin). – näher an od. zu etc., ...
... ut, weit entfernt, daß... ist usw., deren Entstehung durch folgende drei Stellen deutlich wird: id tantum abest officio, ut nihil magis officio ... ... vgl. Halm zu Cic. Verr. 4, 40. – b) von Orten u. Dingen, entfernt, Rhodos, urbs, ...