... . hervorgegangenen conjunctivischen Sätzen mit ὡς ἄν, ὅπως ἄν, ὄφρα ἄν , von denen unter II ... ... . 1, 128 πῶς ἂν οὐκ ἂν ἐν δίκῃ ϑάνοιμ' ἄν; O. T ... ... Eur. Tr . 1244 ἀφανεῖς ἂν ὄντες οὐκ ἂν ὑμνηϑεῖμεν ἂν μούσαις , vgl. Andromach . ...
... α) als rhet. t. t., die Worte gehörig stellen, ordnen, in gehöriger Ordnung aneinanderfügen, verba c. ... ... folg. Infin., ii secretis colloquiis componunt Gallos concire, Tac. ann. 3, 40. – u. ...
... ist περὶ φρένας ἔμμεναι ἄλλων an Verstand vor den Andern sein, sie an Verstand übertreffen, 17, 171 ... ... Umgebung, doch so, daß man dabei weniger an die wirkliche Persönlichkeit der Einzelnen, als an ihre Eigenschaften, den Umfang aller Eigenthümlichkeiten dachte (vgl. ...
... zusammengesetzten durch eine Klammer, ἀν-ίστημι (s. ἵστημι ), auf ... ... 8057;κιμος); was aber auch da, wo die einzelnen Bestandtheile in der Zusammensetzung Veränderungen erfahren ... ... 959;ς z.B. nicht an βόλος oder βολή, sondern an die Wurzel βολ = ...
... πιστεύειν ἠβούλεσϑε kann so gefaßt werden; obwohl beide Verba an manchen Stellen ohne erheblichen Unterschied gebraucht sind. – Wollen , beabsichtigen ... ... ., den die alten Gramm . verwerfen, findet sich doch an einzelnen Stellen, s. Schäfer ad poet. Gnom. p. ...
... , bibliothecam, cogitationes). – digerere (eine Sache sobehandeln, daß man alles an den gehörigen Ort bringt, gehörig verteilen, z.B. crines od. ... ... einrichten, damit kein Teil zu kurz kommt). – componere (gehörig zusammenlegen, stellen, so anordnen, daß das Ganze ein gefälliges Äußere erhält). ...
... , wie Od . 4, 803 u. öfter. In einzelnen Vrbdgn ist an die vorangegangene Bewegung zu denken, wie νεφέλην ἔστησε Κρονίων ... ... , 46; ὁ ὑπὲρ τῆς κώμης γήλοφος , Xen. An . 1, 10, 12 u. sonst. – Daran reiht ...
... Cic.: sedere in solio, Cic.: navigare in Italia, an J., an der Küste von I., Cic.: castra in limite locat, an dem Grenzwall, Tac. – zuw. = vor, unter, ... ... , in dem sich der Unterricht, die Bildung zeigt = in, an, erudire in iure ...
... zum K. machen (sowohl v. Volke als v. einem einzelnen, der bewirkt, es durchsetzt, daß jmd. K. wird, s. ... ... Partic, im Acc. zur Angabe der Wirkung, des Zustandes, der an jmd. hervorgebracht wird, animum dubium, zweifelhaft machen ...
... überdies Atona); nur τοί u. ταί erhalten, an einzelnen Stellen bei Hom . durch das Metrum geschützt; τοὶ μὲν ... ... ; ursprünglich ist der T-Laut nirgends Zeichen des Relativums. An vielen Stellen dürfte überdies οἱ bei Hom . ...
... atque atque accedit muros Romana iuventus, und so, und so rückt an die Mauern usw., Enn. fr.: quo imus unā; ad prandium? ... ... propera; atque audin, Ter. (dagegen bei Cicero in allen mir bekannten Stellen gegen Beier Cic. off. 3, 48 jetzt ...
... . 85 c richtig, τῷ οὐκ εἰδότι ἄρα περὶ ὧν ἂν μὴ εἰδῇ ἔνεισιν ἀληϑεῖς δόξαι περὶ τούτων ... ... , argwöhnen haben, auch μή , wie νομίσαντες μὴ ἂν ἔτι ἱκανοὶ γενέσϑαι κωλῦσαι τὸν τειχισμόν , Thuc ... ... 196 b; ἐκεῖνο ἐννοῶ, μὴ λίαν ἂν ταχὺ σωφρονισϑείην , Xen. An . 6, 1, 28. Daher ...
... Mehrheit schon durch den conj . mit ἄν angedeutet ist; οὓς ἂν ἡμεῖς ἄνδρας λαβόντες ἡγεῖσϑαι κελεύωμεν , Xen ... ... ἐσπουδαιολογεῖτο ὡς δηλοίη οὓς τιμᾷ , Xen. An. 1, 9, 28, d. i. τοὺς ... ... . 89 d; οὓς οὐκ ἂν ἡμῶν φαίημεν βελτίους εἶναι , Xen. An . 3, 2, 23 ...
... mit dem Optativ des Möglichen noch ἄν steht, ist unter ἄν erörtert; so z. B. ... ... , 79; εἴ τις αὐτῷ δοκοίη βλακεύειν, ἔπαιεν ἄν Xen. An . 2, 3, 11, vgl. 4, ... ... . vor, in guten Autoren sind die einzelnen Stellen, wo es stand, z. B. Xen. ...
... εὔξατο ὃν κατὰ ϑυμόν , Od . 5, 444; an welchen Stellen deutliche Spuren des Digamma erhalten sind, welches das Wort ... ... μένος , Il . 21, 305, u. so gewöhnlich; an einzelnen andern ist das Digamma nicht beachtet, τόν φησιν ...
... poet., luxus suos, ihren Reichtum (an Tafelgeschirr) ausbreiten, -zur Schau stellen, Lucan. 10, 109. – ... ... entfalte u. durchsuche genau deine Erkenntnis (deinen Verstand), d.i. strenge an usw., Cic. ... ... erörtern, auseinandersetzen, verdeutlichen, faßlich - oder im einzelnen darstellen, -abhandeln, -ausführen, über ...
... 710, vgl. 724; τάχ' ἄν τις ἄκων ἔσχε , landete an, Phil . 305; ... ... 17; τῆς σωτηρίας , an der Rettung eifrig arbeiten, Xen. An . 6, 1, ... ... αὐτοῦ , wir werden uns an ihn halten, Xen. An . 7, 6, 41; ...
... Cic., Caes. u.a.: constitutā die causae dictionis (an dem bestimmten Tage der Verteidigung), Caes.: c. Olympiada, Cic.: primam ... ... – β) leb. Wesen, zu einem Zwecke bestimmen, bestellen, stellen, accusatorem, Cic.: testes, Cic.: iudices de alqa re, ...
inter-niteo , nituī, ēre, I) zwischen etwas ... ... (zmaragdi) tellure internitent, Plin. – II) aus einer gleichartigen Fläche an einzelnen Stellen (hin und wieder) hervorleuchten, -schimmern, gemmae internitentes, Curt.: caeli ...
... u. öfter, u. so im Anfang der einzelnen Bücher von Xen. An ., ἐν τῷ πρόσϑεν λόγῳ δεδήλωται . ... ... Grund, Urfa che, κατὰ τίνα οὖν λόγον δικαιοσύνην ἂν πρὸ μεγίστης ἀδικίας αἱροίμεϑα ἄν ; aus welchem Grunde, Plat. Rep ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro