festhalten , tenere (eig., z.B. furem). – ... ... suae). – bene tenere animo (fest im Gedächtnis behalten). – fest an etwas halten, stare alqā re (d. i. gehörig nachkommen, ... ... bei etw.); sibi constare in alqa re (konsequent bleiben). – Festhalten , starres, anseiner Ansicht ...
... ergreifen: a) eig.: α) übh.: prehendere, apprehendere, comprehendere, an etwas, alqā re (anfassen, w. s.). – capere ... ... fassen, concipere (z.B. ius iurandum): etwas in bestimmte, gemessene Worte s., alqd ... ... s., paucis sententiam absolvere. – 3) Raum haben für etwas, in sich aufnehmen können: capere ...
... tinuī, tentum, ēre (de u. teneo), jmd. od. etwas an einem Orte festhalten, in seinem Laufe od. Marsche durch ... ... in ea contumelia detenti, Tac. – detinet (fesselt an die Arbeit) intentas cantu fallitque laborem, Sen ...
anklammern , sich an etwas, complecti alqd (umfassen, z. B. eminentia saxa: ... ... (erfassen, z. B. ramos). – adhaerescere alci rei (an etwas hängen bleiben, sich festhalten, bildl., z. B. iustitiae). ...
ἀντ-επι-λαμβάνομαι (s. λαμβάνω ), sich dagegen, sich ebenfalls festhalten, τινός , an etwas, Luc. Conv . 43.
... delicio), I) eig., gleichs. lockend an sich ziehen, festhalten, wo zurückhalten, ... ... Passivum = sich angezogen-, hingezogen fühlen, sich vergnügen, an etwas seinen Gefallen ( sein Vergnügen, seine Freude ...
... , z. B. ad ignem). – apponere ad alqd (an etwas legen, z. B. manum ad os). – b ... ... ad alqd. – assuefacere alci rei od. mit Infin. (an etwas gewöhnen, z. B. filiam lanificio: ...
... Erinnerung , I) das Insgedächtnisrufen: a) eig.: admonitio, an etwas, alcis rei. – memoria (Gedächtnis u. Andenken). – ... ... tristitiae recordatio: dankbare E. an etw, grata memoria alcis rei. – in E. bringen, s. erinnern no. I: in der E. festhalten, recordatione comprehendere ( ...
... habet idem in nummis, habet in praediis urbanis, er hat etwas an barem Gelde, er hat einige Besitzungen bei der Stadt, ... ... kennen, Sall.: habebat hoc omnino Caesar, hatte das an sich, an der Art, Cic.: u. Sardus habebat ...
... 6, 4, 2. Suet. Claud. 41, 3. Tac. ann. 3, 10: und so m. folg. ne u. ... ... IV) mit dem Nbbgr. des Bestehens, der Dauer = fest an etw. halten, von ...
... . – II) v. intr. nach etwas hinhalten, sich hinerstrecken, 1) in lokaler Hinsicht, ... ... ., es geht etw. eine Pers. od. Sache an, betrifft od. berührt sie, macht ...
... studiosum fuisse. 9) halten für etwas, d.i. meinen, daß etw. so u. so ... ... . – übtr., s. sehen (auf etw.). – c) fest an etwas halten = auf etwas bestehen: alqd retinere: fest an dem königlichen Titel h., regium ...
... habere opinionem (s. »einbilden [sich etwas]« die Synon.): ich habe (hege) ganz andere G. ... ... reverti (vernünftiger werden, -handeln). – jmdm. etwas aus den G. bringen, abducere alcis animum ab alqa re: sich etw. aus den G. schlagen, den G. an etw. aufgeben, fahren lassen, cogitationem de alqa re ...
... . in etw. beharren, an etw. festhalten, in dolos, Plaut.: u. so totus et mente ... ... quid quisque concedat, Cic. – 2) bei etwas fest beharren, importune, Cic.: ...
... 1331; Andr . 261; ἃ ἔγνωτε , standhaft dabei bleiben, es festhalten, Thuc . 2, 61; Xen. Mem . 2, 6, 22, standhaft sein, an sich halten, sich enthalten; μὴ ποιεῖν τι , Etwas zu thun, Plut. Agesil . 11; ...
... conquiescebat). – jmd. od. sich anz., s. ankleiden. – 2) an sich heranziehen: a) übh.: attrahere: ad od. inse trahere. – der Magnet zieht das Eisen an, magnes lapis attrahit od. ad se ... ... . B. lectorem). – alqm tenere (jmd. festhalten, fesseln, z. B. historiae per se ...
anhangen , I) fest an etw. hangen od. kleben: ... ... sein, zugetan bleiben: a) übh.: adhaerere alci rei (an etw. festhalten). – amplector alqd. amplexus teneo alqd (etwas lieb und wert halten). – b) jmds. Anhänger, auf jmds. ...
... loco retinere od. detinere od. continere oder cohibere: etwas oder jmd. von einer Sache ... ... u. milites a seditione); retardare alqm ab alqa re (hemmend an etwas hindern, z.B. a scribendo). – mit etwas z., alqd retrahere (sich sträuben, etwas herauszugeben, z.B. ...
... jmd., vim suam in alqo) – obtinere. retinere (festhalten, z.B. legem u. dgl.). – interponere (dabei ... ... exsequi; bei jmd., ius suum in alqo retinere: seine Ansprüche auf etwas g. machen, alqd sibi vindicare. – sich bei ...
... ἐνέξομαι , aor . ἐνεσχέϑην u. ἐνεσχόμην , in Etwas, von Etwas gehalten werden, τῇ πάγῃ 2, 121, wie ... ... τῶν πελτῶν τοῖς σταυροῖς , blieben darin hangen, Xen. An . 7, 4, 17; ἐν ταύτῃ ἐνέσχετο , bei dieser ...
Buchempfehlung
Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.
212 Seiten, 10.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro