... . 2, 245) – Med ., sich anhängen, τινός , an etwas, πέπλων Eur. Herc. ... ... , 164 vgl., einen Brief nur zur Schau in den Händen haltend; an sich anknüpfen, ναῦς , eroberte Schiffe mit sich fortführen, Diod. Sic . 13, 19. ...
... modestus , a, um, Adi. (modus), Maß haltend, sich an der Grenze des Rechten haltend, I) mäßig in ... ... m. factum, Quint. – B) insbes.: 1) sich bescheidend, fügsam, folgsam, unterwürfig, ...
... von Dingen, z.B. cupiditas, luxuria). – effusus (sich an keine Schranken bindend, z.B. laetitia, hilaritas: u ... ... übertrieben freigebig, effusior in largitione). – profusus (ebenfalls sich an keine Schranken bindend, z.B. laetitia, hilaritas, sumptus; ...
τρι-χοίνικος , drei χοίνικες haltend, Xen. An . 7, 3, 23; daher ἔπος , Ar. Vesp . 500, komisch, ein ungeheures, Viel in sich fassendes Wort.
... (das Sichnichtüberheben, das Sichfügen in die Ordnung; dah. »sich innerhalb der Grenzen der S. haltend«, modestus [z.B. sermones]). – patientia imperii (das Sichbesehlenlassen). – Mangel an S. bei den Soldaten, immodestia militum: gegen die S., ...
... praeda administrantibus esset, die nur zugreifen dürften, um die Beute an sich zu reißen, Liv. – u. so in medium ... ... drittes in der Mitte stehend, -schwebend, sich in der Mitte haltend, a) im allg.: cum inter ...
... .B. priore foedere). – sich an die Worte h., inhaerere verbis. – β) ... ... . 3) einem Gegenstande eine gewisse Richtung geben: die Zügel an sich h., habenas adducere: die ... ... ., regium nomen omnivi amplecti. – d) an sich halten = sich mäßigen: se continere od. bl. ...
... , a) übh. = sich der Unruhe-, des Aufstandes-, bes. sich der Feindseligkeiten enthaltend, α) v. leb. Wesen: quieto ... ... peragravit, Liv. – β) v. Ort, Staat, wo man sich eines Aufstandes, der Feindseligkeiten enthält, ...
... u. alci otiosum est m. folg. Infin., es macht sich jmd. einen Zeitvertreib daraus, zu usw., Tac. ann. 13, 3. – c) politisch müßig, untätig, teilnahmlos, neutral, Ruhe haltend, friedsam, α) von Pers.: ...
... tempus, Liv. – c) v. Gemüt, sich nicht gleichbleibend, nicht mit Gleichmut, nicht gelassen, iniquae mentis ... ... ungern (Ggstz. animo aequissimo), Cic. de sen. 83: utrum aequo an iniquo animo mortem subieris, iam nihil refert, Lact. 3, ... ... 1) eig., das rechte Maß nicht haltend = a) zu groß, pondus, ...
... poët.: umbrae, Sen. poët. – b) die Kräfte = sich schonend, eos restrictos et tenaces fuisse, Cic. – c) ... ... – B) insbes., v. Charakter, a) im guten Sinne = an etw. festhaltend, in etw. fest, ...
... , 1. – gleich u. gleich gesellt sich gern (sprichw.), pares cum paribus facillime congregantur (Cic. de sen. ... ... re parem od. sui simi lem habere neminem: eine Schlacht, die an Denkwürdigkeit nur wenige ihresgleichen hat, inter paucas memorata od. memorabilis ...
... τὴν δίκην , Soph. O. R . 551; ὥςτε μηκέτ' ἂν τέρας νομίζειν αὐτό , El . 1309, öfter; ϑεοὺς ... ... . 2, 2, 20; νομίζω σὺν ὑμῖν ἂν εἶναι τίμιος , An . 1, 3, 6; er vrbdt auch ...
... – inferius maiestate suā rati, es unter ihrer Würde haltend, Tac. ann. 3, 3. – in Schriften, persequar ... ... liberos eius ut multum infra (tief unter sich stehend) despectare, Tac. ann. 2, 43. II) Praepos. m. Acc., ...
... .: villae urbi proximae, die ganz nahe an der Stadt liegenden, an die Stadt stoßenden, Liv.: u. ... ... ) der Gesinnung nach, m. Dat. – sich an etw. streng haltend, quia religioni suae non modo ...
... sich halten , ἀσπίδα πρόσϑε σχόμενος , vor sich haltend, Il . 12, 294. 298 ... ... – τὸν νομοϑέτην ἀληϑείας ἐχόμενον , der sich an der Wahrheit hält, sich derselben befleißigt, Plat. Legg . ... ... ἐχομένους ὅτι μάλιστα τῶν ἁρμάτων ἕπεσϑαι , sich so dicht wie möglich an die Wagen haltend, Xen. Cyr . ...
... Pers.: Cappadoces, Tac. ann. 2, 60: ubi vicissim contiguae se cernerent partes, einander von ... ... Amm. 19, 1, 7: litoribus Cypriis contigui navigabant, sich dicht an die cypr. Gestade haltend, Amm. 14, 2, 3. – ...
... ἐπὶ ταῖς παρ' ὑμῶν ἐπανέχοντες ἐλπίσιν Dem . 19, 51, sich an die Hoffnung lauf die von euch zu leistende Hülfe) haltend; τοῖς παρ' ἡμῶν πεμπομένοις ἐπαν ., sich damit begnügend, Alciphr . 1, 38; – τοῖς βιβλίοις , sich daran halten, darauf legen, Artemid . ...
... Sache zu tun); aggredi alqd oder ad alqd faciendum (sich an rtwas machen, sich zu etwas anschicken); administrare alqd ( ... ... manus intentare alci oder in alqm: H. an sich legen, manus sibi afferre od. inferre: ...
Buchempfehlung
Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro