rapāx , ācis (rapio), I) an sich reißend, -raffend, hinreißend, reißend, unaufhaltsam, A) eig.: ventus ... ... 22 u.a. – B) übtr., fähig, sich etwas anzueignen, m. Genet., ...
raptor , ōris, m. (rapio), I) der Ansichreißer, an sich reißend, -ziehend, magnes raptor ferri, Augustin. de civ. dei 21, 4. no. 4. p. 494, 13 D 2 . – II) prägn., ...
raptim , Adv. (raptus v. rapio), I) fort-, an sich reißend, r. pilā ludere, Fangball spielen (s. harpastum), Nov. com. 23. – II) in hastiger Eile, eilends, ...
harpax , agis, Akk. aga, c. (ἅρπαξ), an sich reißend, räuberisch, Plin. 35, 176 u. 37, 37. – Harpax als Person in der Komödie, Plaut. Pseud. 653 u ...
... B. castra od. urbes primo impetu). – arripere (an sich raffen, reißen, mit dem Nbbgr. des Plötzlichen, ... ... – accipere (Gegebenes, Dargeb otenes an sich nehmen, annehmen, in Empfang nehmen, z.B. ... ... man ersucht wird, nicht entziehen). – recipere (auf sich nehmen, sich freiwillig einer Sache annehmen und für den guten Erfolg ...
... – in studio dimetiendi caeli m., sich mit der Ausmessung des Himmels bis zum letzten Atemzuge beschäftigen, ... ... Men. 155. – c) von Örtl. = sich verlieren, Manil. 4, 627. – d) v. Salben ... ... Curio filius est insecutus, Cic. – f) v. Wörtern, die sich aus dem Gebrauche verlieren, ...
... ) Pferd in die Höhe r., equum a lapsu colligere. – an sich r., ad od. in se rapere (auch uneig., ... ... pecuniā); se expedire ab alqa re (sich herauswinden, losmachen, z.B. ab omni occupatione); se abducere ab ...