Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Teil, teil

Teil, teil [Georges-1910]

... etw. Gutem); alcis rei socium esse (an etw. Gutem u. an etw. Schlechtem); affinem esse alcisrei od. alci rei (an etwas Schlechtem, z.B. an einer Untat, facinori): teilnehmen an etwas, partem alcis rei ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Teil, teil«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2274-2275.
selbständig

selbständig [Georges-1910]

... ). – solutus (ungebunden, an keinen Zwang, an kein Gesetz gebunden). – liber (frei ... ... positus. ex se ipso aptus (auf sich allein beruhend, von sich allein abhängend). – auch durch proprius ... ... per se, verb. ipsum od. solum per se für sich, ohne anderer Mitwirken). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »selbständig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2117.
herabsetzen

herabsetzen [Georges-1910]

... constituere m. Dat. Plur.). – levare (an pek. oder moral. Wert leichter machen, z ... ... . alci rei (einer Person od. Sache entgegenwirken und sie deshalb herabsetzen, z.B. alcis laudibus). – ... ... detrahendi causā dicere. – sich herabs. , se abicere. – sich durch etwas herabgesetzt glauben, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »herabsetzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1258.
simpliciter

simpliciter [Georges-1913]

simpliciter , Adv. (simplex), einfach, I) eig ... ... , Liv.: ludere eum s., Liv. – b) einfach = an und für sich, Ggstz. coniuncte, Cic., u. comparate, Cic. – c) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »simpliciter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2676.
εἰμί

εἰμί [Pape-1880]

... . 566 u. A. – Ganz verschieden, wo das Particip für sich zu nehmen, wie Xen . καὶ ἐνϑάδ' εἰμὶ σὺν ... ... – Ueber die Auslassungen der Copula εἶναι sind die Grammatiken und für Homer besonders Lehrs Aristarch. ed . 2 p. 364 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἰμί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 730-732.
ἀλλά

ἀλλά [Pape-1880]

... ἢ κόαξ , wo frühere Herausgeber ἄλλ' hatten; Kühner entscheidet sich für οὐδὲν ἄλλ' u ... ... Prot . 353 a, erinnern an 2 d und lassen auch die anderen Fälle elliptisch betrachten, wenn ... ... und oft nachdrücklicher, καί fehlt, schließt sich an 1) an u. stellt die beiden Satzglieder gleich. – ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλλά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 100-102.
λέγω

λέγω [Pape-1880]

... , P . 8, 53. – Häufiger im med . für sich sammeln, ἐπὶ δὲ ξύλα πολλὰ λέγεσϑε , Il . 8, 508. 547, für sich auslesen, auswählen, ἄνδρας ἀρίστους ... ... , zu den Besten gerechnet werden, reiht sich an 3, Xen. An . 1, 6, 1, vgl ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λέγω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 21-23.
νέμω

νέμω [Pape-1880]

... Her . 8, 115; übertr., vom Feuer, um sich fressen und ergreifen, τὰ περιέσχατα νεμομένου τοῦ πυρός , 5, ... ... liegenden Gründen od. Ackerbesitzungen, besitzen und genießen , wobei wohl mehr an die unter 2) erkl. Bdtg ... ... 7, 112, öfter; γῆν νέμεσϑαι , für sich bebauen, Thuc . 1, 58. 2 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νέμω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 239-240.
ἵημι

ἵημι [Pape-1880]

... τῆς χιόνος εἰς τὴν νάπην , sie ließen steh hinab, An . 5, 4, 18. Und so auch sonst – e) übertr ... ... sie die Begierde nach Speise u. Trank aus sich herausgeschafft harten, als sie sich gesättigt hatten, eigtl. tmesis , vgl ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἵημι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1244-1245.
ἐρύω

ἐρύω [Pape-1880]

... εἴρυσο Ap. Rh . 4, 372; – für sich, an sich ziehen ; δόρυ ἐξ ὠτειλῆς εἰρυσάμην Od . 10, ... ... 90; ἐρύσαντο δὲ πάντα , vom Braten, sie zogen alles für sich von den Spießen ab, Il ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐρύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1037-1038.
ΜΈΛω

ΜΈΛω [Pape-1880]

... 2, 16, ἀπεκρίνατο, ὅτι αὐτῷ μέλοι ὅπως καλῶς ἔχοι , An . 1, 8, 13; vgl. Plut. Artax . ... ... ep. perf . u. plusqpf . μέμβλεται u. μέμβλετο (für μεμέληται , Opp. C . 1 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΜΈΛω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 128-129.
ναίω

ναίω [Pape-1880]

... Il . 14, 119, wurde in Argos angesiedelt, ließ sich dort nieder, wie ἐννάσϑη , Ap. ... ... O . 641, νάσσατο ἄγχ' Ἐλικῶνος ὀϊζτρῇ ἐνὶ κώμῃ , er siedelte sich an; s. auch ἀποναίω; ὅτε νάσσεσϑαι ἔμελλον γῆν , Ap. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ναίω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 227-228.
δαίω

δαίω [Pape-1880]

... .?) in Etym. m. p. 250, 18 und Cram. An. Ox . 1 p. 106, 4 ( ... ... δαίω gebraucht praes . und imperfect. activ.: Hom . πῠρ Il . 9, ... ... 21, 343 Ἥφαιστος δὲ τιτύσκετο ϑεσπιδαὲς πῦρ. πρῶτα μὲν ἐν πεδίῳ πῦρ δαίετο, καῖε δὲ νεκροὺς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δαίω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 518-519.
Gesellschaft

Gesellschaft [Georges-1910]

... gewissen Priestern). – factio (eine G., die eine Partei für sich bildet, bes. in schlechter Absicht). – collegium (eine ... ... Mahl übh.). – zahlreiche G., frequentia. celebritas (sofern sie sich an einem Orte befindet): in G. kommen, in circulum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gesellschaft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1093-1094.
δέκα

δέκα [Pape-1880]

... die Faßglieder der Füße. – Das Wort δέκα findet sich von Homer an überall; bei Homer ist es in der Ilias weit häufiger als in der Odyssee; in letzterer findet es sich 4, 129. 9, 160. 24, 340, an allen drei Stellen als genaue Zahlbestimmung. Als Ausdruck für eine unbestimmte Vielheit in der ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δέκα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 541-542.
μὴ οὐ

μὴ οὐ [Pape-1880]

... Beide Verneinungswörter behalten – 1) ihre ursprüngliche Bedeutung, so daß jedes Wort für sich zu nehmen ist, nach den verbis timendi (s. unter ... ... sind, als solche, welche μή für uns scheinbar pleonastisch haben, tritt, wenn sie negirt sind, noch ... ... αὐτὴν ἴσχειν εἰσὶ Ἀργεῖοι, μὴ οὐκ ἐξιέναι , und daß sie nicht im Stande wären, sie zu verhindern, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μὴ οὐ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 175-176.
amphitheatrum

amphitheatrum [Georges-1913]

... Mauer mit Gewölben ( caveae, für die wilden Tiere); auf dieser Mauer das podium u. über diesem um den ganzen Raum stufenweise sich erhebende Sitze für die Zuschauer in drei bis vier Stockwerken u. ganz ... ... S. 59 u. 166 f.), Plin. 19, 24. Tac. ann. 4, 62. Suet. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amphitheatrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 395.
λόγος

λόγος [Pape-1880]

... , κατὰ τίνα οὖν λόγον δικαιοσύνην ἂν πρὸ μεγίστης ἀδικίας αἱροίμεϑα ἄν ; aus welchem Grunde, Plat ... ... . Ueberlegung , wenn man sich die Gründe für u. wider eine Sache klar macht, λόγον ... ... 19, 142. – 4) an die Bdtg »vernünstiger Grund« schließt sich die der Veranlassung , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λόγος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 58-61.
ἌΛλος

ἌΛλος [Pape-1880]

... die Lumpen des Philoktet außer seinem Becher und Feuerzeug; in der Regel wird sich ein allgemeiner Gesichtspunkt, unter den beide ... ... Ἀσσυρία Xen. Cyr . 2, 1, 5, und oft τὸ ἄλλο στράτευμα; – Hom . τὸν ἄλλον λαόν ... ... . 1, 3, 8; τά τε ἄλλα ἐτίμησε, καὶ ἔδωκε An. 1, 3, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἌΛλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 104-106.
ἀείρω

ἀείρω [Pape-1880]

... er hob (den Stab) hoch, holte aus und schlug, O. R . 1270; πόλε μον ἄρασϑαίτινι , ... ... Theogn . 90. 403 u. a. – Oft bei Hom ., für sich davon tragen, erwerben, ἀέϑλια ποσσὶν ἄροντο Il . 9, 124 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀείρω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 40-41.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon