multifāriam , Adv. (multifarius), an vielen Seiten, -Orten, -Stellen, Cato fr., Cic., Liv. u.a.
σκολοπενδρώδης , ες , von der Art od. dem Ansehen der σκολόπενδρα; Strab . XIII nennt so ein Gebirge mit vielen an den Seiten vorspringenden Absätzen u. Vorbergen.
... n., sehr alte, von den Sikulern angelegte Stadt in Latium an beiden Seiten des Anios, auf einem felsigen Hügel (dah. supinum ... ... 18, 2) ein beliebter Sommeraufenthalt reicher Römer, daher die Umgegend mit zahlreichen Villen geschmückt, j. Tivoli, Cic. Phil ...
... . – 2) ein unserer Harfe ähnliches Tonwerkzeug in Form eines Dreiecks, mit vielen Saiten von gleicher Dicke, aber ungleicher Länge, so daß die kürzesten an der Spitze, die längsten an der Basis des Instruments saßen; Soph. frg . 362 als masc.; ...
... der Veranlassung, der Folge, von seiten, auf Anlaß, auf Veranlassung, infolge von usw., nulla in eo culpa ex principe, von seiten des Fürsten, Tac.: damnatus est Megabocchus ex Sardinia, von Sardinien ... ... Cic. – nos hic te ad mensem Ianuarium exspectamus ex quodam rumore an ex litteris ad alios missis ...
... -dehnen, -strecken, A) eig., an den Gliedern, bes. an Händen u. Füßen, radiis rotarum districti ... ... Liv. – b) übh., incendiis urbem, die Stadt an so vielen Orten anzünden, daß man nicht weiß, wo man löschen ...
... Corp. inscr. Lat. 1, 1147; 2, 3428 u. ö.: an Theatern, Suet. Cal. 58, 1. Corp. inscr. Lat. 5, 1008 a : an den Kasernen der Prätorianer, Spart. Hadr. ... ... geschlossener Gang rings um die innern Hofräume der röm. Villen, der zur Aufbewahrung von Vorräten diente, das ...
... Wort circumundique), von überall, überall umher, von-, an allen Seiten ringsum, um und um, Lucr., Verg., Gell. ... ... = umher, in der Umgebung, zu den Seiten, zu beiden Seiten, hostilibus c. lictoribus, Tac.: gentibus innumeris ...
... auf die Dauer der Handlung = von... an, seit, rem omnem a principio audies, Ter.: ab hora tertia ... ... . (w.s.). – u. mit usque ad, von... an bis zu, a mane ad noctem usque, Plaut ... ... nach den Begriffen des Anfangens u. ähnl. = von... an, von, bei, mit, nach ...
... als Gegensatz denken läßt, da immer die Grundbedeutung »an jmds. Stelle« vorherrscht). – secundum mit Akk. (in Übereinstimmung ... ... ein Mittel für etwas, remedium adversus (ad) alqd. – In vielen Fällen reicht jedoch nach der Grundbedeutung des Wortes, von dem ... ... Adv.« ). – b) ohne Auftrag von seiten jmds. od. des Staates: meā (tuā, ...
... limen contineri (sich zu Hause halten, sich an das H. binden); privato od. privatim se tenere. publico ... ... Schwelle setzen); in publicum prodire (auf die offene Straße gehen): in vielen Jahren nicht aus dem H. gegangen (gekommen) sein, ... ... haben); in alqo loco habitare (eig., an einem Orte wohnen; übtr. wo wie zu H. ...
... ex parte (von allen Seiten betrachtet, z.B. absolutus): in vielen Stücken, multis rebus od. partibus: in keinem St., ... ... oder einer Sache haben); alqm od. alqd in deliciis habere (an jmd. od. etw. sein Vergnügen haben od. sehen). ...
... geradezu = ὑπό , welches die unmittelbare Ursache bezeichnet, obwohl noch an vielen Stellen die Lesart schwankt u. ὑπό oft damit von ... ... ταχϑείς Soph. Phil . 1128, Einer von vielen abgesondert, vor vielen, nicht für gen. partitiv ., vgl. ...
... durchdringen. Während dieser langen, schwierigen Zeit traten von vielen verschiedenen Seiten gar manche Anforderungen in Bezug auf die Bearbeitung des Buches ... ... in einzelnen Fällen vergleichen. Ohne Zweifel leidet dies Buch noch an vielen Mängeln und Unebenheiten. Indessen ist diese dritte Auflage doch ...