affīnis (adfīnis), e, angrenzend, I) eig.: gens affinis Mauris, Grenznachbarn der Mauren, Liv. 28, 17, 5: dah. subst., affīnēs, ium, m. pl., die Grenznachbarn (der Feldmark nach), s. Paul. ex ...
gelegen , I) eig., liegend: situs, positus in alqo loco. – gegenüber g., s. gegenüber: nahe gel., s. angrenzend. – II) übtr.: 1) bequem in bezug auf Ort, Zeit etc.: ...
anstehen , I) eig.: tangere alqm locum (unmittelbar berühren, ... ... muro, v. Gebäuden etc.). – anstehend, adiacens (dicht daran liegend, angrenzend); proximus (der nächste, z. B. paries). – II) ...
cōn-fīnis , e, zusammengrenzend, angrenzend, benachbart, I) eig.: ager Labicanus, Liv.: gentes, Amm. – mit Dat., ut quisque potentiori confinis erat, Sall.: confines erant hi Senonibus, Caes.: caput c. collo, Ov. – subst ...
attiguus , a, um (attingo), anstoßend, angrenzend, anliegend, benachbart, a) v. Gebäuden, domus, Apul. met. 4, 12. – m. Dat., attiguum culminibus tuis tegimen (Dach), Paul. Nol. nat. S. Fel. ...
continēns , entis, PAdi. m. Compar. (contineo), I) zusammenhängend, 1) mit einem andern Gegenstande = anstoßend, unmittelbar angrenzend, m. Dat. od. m. cum u. Abl., ...
contiguus , a, um (contingo), I) aktiv = ... ... gehe, Gell. 9, 1, 2. – 2) berührend, anstoßend, angrenzend, benachbart, a) räumlich: α) v. Lebl.: domus, ...
1. subiectus , a, um, PAdi. (v. subicio), I) unter-, an-, bei etw. liegend, angrenzend, hic alter (circulus terrae) subiectus aquiloni, Cic.: subiecti Orientis orae ...
... liegen, wohnen; s. unten »angrenzend« über die Adjj.). – adiacēre alci loco (an einem Orte ... ... (räumlich zusammenhängen); imminere alci loco (über einen Ort herragen). – angrenzend , finitimus, absol. od. mit Dat. (an der Grenze ...
... (finitumus), a, um (finis), angrenzend, benachbart, I) eig.: alci, Cic.: aër mari f ... ... Caes., Cic. u.a. – II) übtr., angrenzend an etwas = nahestehend, naheliegend, in enger Verbindung stehend ...
propinquus , a, um (prope), nahe, I) dem Raume od. der Lage nach, angrenzend, anstoßend, provincia, Cic.: praedium, Cic.: Etruriae arva, Liv.: propinqui urbis montes, Nep.: pr. tumultus, in der Nähe, ...
cōn-finālis , e (confinis), a) die Grenze bildend, Grenz ... ... lineae, Gromat. vet. 309, 11. – b) = ὅμορος (Gloss.), angrenzend (vgl. Isid. 10, 52), populi, Cassiod. var. 7 ...
benachbart , vicinus (z. B. oppidum, populi); vgl. »angrenzend« die Synon.
con-terminus , a, um, zusammengrenzend, angrenzend, benachbart, m. Dat., c. stabula ripae, Ov.: Alexandria Africae c., Mela: übtr., virtus morti c., Stat. – m. Genet., c. loci iugi, Apul.: aesculus c. ...
cōnfīniālis , e (confinium), angrenzend, Gloss. V, 183, 9 u. ö.
collīmitāneus , a, um (con u. limitaneus), angrenzend, Phrygia Galatiae collimitanea, Solin. 40, 9: Libya, quae contigua est Africae et omnino collimitanea, Augustin. serm. 46, 41.
προς-έσχατος , zunächst am letzten, dah. nahe angrenzend, Strab . u. D. Hal . 6, 3 v. l . für προςεχέστατος .
stoßen , I) v. tr.: 1) bewirken, daß ... ... etwas herüberragen, z.B. imminentesviae luci). – stoßend an etc., s. angrenzend. – b) zu jmd. oder etwas stoßen, d. i. sich damit ...
verwandt , I) eig.; propinquus (übh. uns nahe angehörig). ... ... jmdm. oder einer Sache, alci od. alci rei (angrenzend an etc. = sehr ähnlich, z.B. oratori finitimus est poëta); ...
Buchempfehlung
Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.
386 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro