Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (29 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
anmachen

anmachen [Georges-1910]

anmachen , I) an etwas anfügen: affigere alqd alci rei od. ad alqd (mit Nägeln etc. befestigen). – aptare, accommodare alqd alci rei od. ad alqd (anpassen, anpassend anlegen, z. B. apt. sibi pennas: u ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anmachen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 132.
pico

pico [Georges-1913]

pico , āvī, ātum, āre (pix), I) mit ... ... u. Colum.: cadus picatus, Ps. Verg. – II) mit Pech anmachen, -würzen, vinum picatum, mit Pech schmackhafter gemachter, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1700-1701.
Pech

Pech [Georges-1910]

Pech , pix. – von P., piceus: mit P. anmachen, picare: mit P. bestreichen, picare; pice linere od. ungere od. delibuere. – Pechfackel , fax picea. – pechig , piceus (von ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Pech«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1855.
färben

färben [Georges-1910]

färben , tingere, mit etwas, alqā re (indem manchen ... ... jung zu machen]). – inficere, mit etwas, alqā re (mit etwas anmachen, so daß der Stoff seine natürliche Beschaffenheit wo nicht verliert, doch verändert). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »färben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 868.
condio

condio [Georges-1913]

... . ann. 16, 6. – b) mit Gewürz usw. anmachen, lecker zubereiten, würzen, fungos, herbas, Cic.: cenas, Plaut.: ... ... . 4. condītus. – dah. c. unguenta, mit Wohlriechendem anmachen, wohlriechend machen, Cic. de or. 3, 99 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »condio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1423.
Gewürz

Gewürz [Georges-1910]

Gewürz , condimentum (übh. alles, wodurch eine Speise schmackhaft gemacht ... ... arabische Wohlgerüche). – merces odorum (als Handelsartikel). – mit G. (Würze) anmachen, condire. – gewürzhaft ; z.B. ein g. Geruch, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gewürz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1124.
salzen

salzen [Georges-1910]

salzen , salire alqd. – sale conspergere oder aspergere ... ... aspergere alci rei (Salz streuen an etwas). – sale condire (mit Salz anmachen, würzen). – sale indurare (mit Salz haltbar machen, einpökeln). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »salzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1994.
feuern

feuern [Georges-1910]

feuern , ignem facere (Feuer anmachen). – ignem alere (das Feuer unterhalten, z.B. carbonibus). – stark s. lassen, ignem ingentem fieri iubere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »feuern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 896.
inficio

inficio [Georges-1913]

... Sen. poët. II) insbes.: A) mit einer Farbe anmachen, tränken = färben, 1) eig.: lanas, Plin ... ... . 1, 74. B) mit etwas Schädlichem, mit Gift usw. anmachen, tränken = vergiften, 1) eig.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inficio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 238-239.
salitura

salitura [Georges-1913]

salītūra , ae, f. (salio), das Salzen, Anmachen mit Salz, musti, Colum. 12, 21, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »salitura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2461.
beflügeln

beflügeln [Georges-1910]

beflügeln , alas addere alci. – pennas aptare alci (Flügel anmachen, z. B. sich, sibi). – pennas dare alci od. alci rei (jmdm. oder einer Sache Flügel geben zum raschern Dahineilen). – alqm od. alqam ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beflügeln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 355-356.
einmachen

einmachen [Georges-1910]

einmachen , condire (anmachen, würzen, z.B. in aceto). – alqd conditum in hiemem od. in alios menses servare (würzen und für den Winter oder andere Monate aufbewahren).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einmachen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 691.
extempero

extempero [Georges-1913]

ex-tempero , āre, gehörig anmachen, Apic. 2, 43 u. 7, 273 u. 8, 332.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »extempero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2628.
Wachtfeuer

Wachtfeuer [Georges-1910]

Wachtfeuer , im Zshg. bl. ignis, z.B. Wachtfeuer an Wachtfeuer, crebri ignes: er ließ keine W. anmachen, ignes fieri prohibuit.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wachtfeuer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2622.
anschnallen

anschnallen [Georges-1910]

anschnallen , aptare, accommodare, an etw., alci rei od. ad alqd (anpassen, anmachen, z. B. sich Flügel, apt. sibi pennas, acc. alas umeris). – (sich) den Säbel a., gladio accingi.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anschnallen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 144.
φύρω

φύρω [Pape-1880]

φύρω , fut . φύρσω , fut. pass . πεφύρσομαι ... ... ), – mischen , vermischen, unter einander mengen; bes. mit irgend einer Feuchtigkeit anmachen, γαῖαν ὕδει Hes. O . 61; benetzen, besudeln, verunreinigen und ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φύρω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1316-1317.
feuerfangend

feuerfangend [Georges-1910]

feuerfangend , concipiendo igni aptus. concipiendis ignibus idoneus (zum Feuerfangen ... ... wodurch die Flamme genährt wird). – quo ignis excitari potest (womit man Feuer anmachen kann). – leicht s., ignis capacissimus (eig.); faci lisad exardescendum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »feuerfangend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 896.
χρωτίζω

χρωτίζω [Pape-1880]

χρωτίζω , färben, abfärben, Sp .; τὸν οἶνον , den Wein anmachen, ihm Farbe und Geschmack geben, Plut. Symp . 6, 7,2. – Med ., χρωτίζεσϑαι τὴν φύσιν τινί , seinem Wesen einen Anstrich wovon geben, Ar. Nub . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χρωτίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1384.
σμυρνίζω

σμυρνίζω [Pape-1880]

σμυρνίζω , mit Myrrhen anmachen, würzen, οἶνος ἐσμυρνισμένος , Ev. Marc . 15, 23.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σμυρνίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 912.
ἀνα-ποιέω

ἀνα-ποιέω [Pape-1880]

ἀνα-ποιέω , anmachen, zurichten, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-ποιέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 203.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.

158 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon