antīquus , a, um (andere Schreibart für anticus v. ante), ... ... Ter.: nemo est mihi te amicus antiquior, Cic.: tuus antiquissimus amicus, Cic.: antiquus Butes, der langjährige (treue) Diener, Verg.: deus (Götterbildsäule) ...
antik , antiquus (altertümlich, alt). – antiquo opere factus. antiqui operis. antiquo opere factus. antiqui operis antiquo opere antiquae od. priscae artis (von altertümlicher Arbeit).
Schrot , I) eig., far. – von Spelt und Salz ... ... Opfern, mola. – II) bildl.: von altem Sch. und Korn, antiquus (der Rechtlichkeit nach). – priscae probitatis et fidei (der Treue u ...
redlich , bonus. probus (brav, rechtschaffen). – sincērus. ... ... im Betragen). – simplex. ingenuus (offen u. freimütig, aufrichtig). – antiquus. antiquā fide (von altem Schrot und Korn). – integer (unbescholten, ...
antīquo , āvī, ātum, āre (antiquus), I) es bei dem Alten lassen, dah. als publiz. t.t. = einen Gesetzesvorschlag verwerfen, nicht annehmen, rogationem, legem, Cic. u. Liv.: plebei scitum primus antiquo abrogoque, Liv ...
antīquē , Adv. m. Compar. u. Superl. (antiquus), I) alt, nach alter, ehemaliger Art, nimis ant. dicere, Hor. ep. 2, 1, 66: simplicius atque antiquius permutatione mercium uti, Tac. Germ. 5. – ...
deutsch , Germanicus (eig.). – antiquus. priscus. bonus. probus (uneig., bieder, w. s.). – Adv. * Germanice (eig.; wohl auch, wie L, atine, uneig.); * Germanico more (auch uneig. = ...
Altvater , avus. – Ist es = Ahn, s. d ... ... (von oder nach alter Sitte, z. B. habitus). – nimis antiquus. – obsoletus. exoletus (aus der Gewohnheit-, aus der Mode gekommen). – ...
modernus , a, um (v. modo, wie hodiernus v. hodie), neu, neuer (Ggstz. antiquus), Prisc. de accent. 46. p. 528, 18 K. Cassiod. var ...
antīquitās , ātis, f. (antiquus), I) (von antiquus no. I, 2) die vorzüglichere Berücksichtigung, tantum antiquitatis ... ... Sall. hist. fr. 1, 14 (15). – II) (von antiquus no. II) die frühere, ehemalige Zeit, ...
antīquitus , Adv. (v. antiquus, wie humanitus v. humanus), I) vor alters, in alten Zeiten, ehemals, Caes. u. Nep. – II) von alten Zeiten her, morem servare, Liv.: iam inde ant ...
antīquārius , a, um (antiquus, s. Prisc. 14, 32), zum Altertume gehörig, es betreffend, I) adi.: ars, die Kunst, alte (mit Unzialbuchstaben geschriebene) Handschriften zu lesen u. abzuschreiben, Hier. ep. 5, 2. – ...
per-antīquus , a, um, sehr alt, v. Pers., Ggstz. non ita sane vetus, Cic. Brut. 41: testes, Cic. de rep. 1, 58: philosophus, Fronto ad M. Caes. 1, 8 (2, 1). p. ...
... integer (unsträflich, unbescholten). – priscus. antiquus (von altem Schrot u. Korn). – Biederherzigkeit, Biederkeit , ... ... priscae probitatis et fidei exemplar. homo antiquis moribus. homo antiqui officii. homo antiquus (alle = ein Mann von altem Schrot u. Korn). – ein ...
... Mode, a) übh.: mos antiquus, Cic. u.a.: omnis divinus humanusque mos, Liv.: mos ... ... .: hunc morem labefactare conatus, Liv.: si rationum referendarum ius vetus et mos antiquus maneret, Cic.: mutare veterem et quasi avitum gentibus morem novā imperii cupiditate ...
neu , novus (was ehedem nicht war, sondern eben erst ... ... oder vor kurzem geworden ist, frisch entstanden, modern, frisch, jung, Ggstz. antiquus [was in vormaligen Zeiten bestanden hat]). – ganz n., ab integro ...
2. colo , coluī, cultum, ere ( aus *quelō, ... ... pro deo colitur, der Götze, Curt.: ubi pro deo vates anticus (= antiquus) colitur, Liv.: cum se templis et effigie numinum per flamines et sacerdotes ...
veto (altlat. voto), vetuī (votuī), vetitum (votitum), ... ... (viell. die urspr. v. vetus abgel., wie antiquo v. antiquus, s. Keller N. Jahrb. 107 [1873]. S. 602), Petron ...
rigor , ōris, m. (rigeo), das starre Wesen, ... ... die Unbeugsamkeit, Härte, Strenge, disciplinae veteris, Tac.: iuris, ICt.: antiquus rigor et nimia severitas, Tac.: cui placuit pro constantia rigor, Sen.: hoc ...
gerade , I) eig.: 1) nicht krumm, nicht schief: ... ... nicht, non ita od. haud ita (z.B. non ita antiquus: u. haud ita magnus); parum od. non nimis (z ...
Buchempfehlung
In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro