aptus , a, um (v. apio), I) Partic ... ... oratio, gehörig abgerundete, Cic.: Thucydides verbis aptus et pressus, bündig u. gedrängt im Ausdruck, ... ... bes. m. Dat. Gerund., quod bellando aptus sum, Acc. fr.: aptus alliciendis feminarum animis, Tac.: an (umeri ...
apud (alte Schreibart aput, Corp. inscr. Lat. 1, ... ... 17), Praep. m. Acc. (Stamm AP, wovon apio, aptus, also das Anheften an etwas, die Nähe bezeichnend), bei, neben ...
aptē , Adv. m. Compar. u. Superl. (aptus), I) genau angefügt, -anschließende passend, genau, mundi corpus apte cohaeret, hängt eng zusammen, Cic.: ad pedem apte convenire, v. Schuh, Cic.: pileum capiti apte ...
apio , ere (Stamm AP, wovon ἄπτω, apiscor, apex), anpassen, außer dem Partiz. aptus (w. s.) nur bei Gramm., zB. apere, Paul. ex Fest. 18, 9. Serv. Verg. Aen. 10, 270 ...
gemäß , einer Sache, consentaneus alci rei ... ... übereinstimmend). – accommodatus ad alqd (einer Sache angepaßt, danach eingerichtet). – aptus alci rei od. ad alqd (passend, schicklich für etwas); verb. aptus consentaneusque alci rei. – dem g., s. demnach. – einer Sache ...
eßbar , esculentus (im allg.). – ad vescendum hominibus aptus (für die Menschen zum Essen geeignet). – cibo maturus (zum Verspeisen reif, v. Früchten). – e. Dinge, esculenta( n. pl .): e. sein, in usu cibi ...
lēctor , ōris, m. (2. lego, s. Serv. ... ... Quint.: lector amice, Mart.: lector optime, Apul.: infrequens lector Plauti, Gell.: aptus ad delectationem lectoris, Cic.: delectatione aliquā allicere lectorem, Cic. – II) ...
ūniter , Adv. (unus; vgl. Charis. 222, 26), zu einem-, in eins verbunden, aptus, Lucr. 3, 844 u.a.: cedere, Schol. Iuven. 3, 298. – Superl., ut ita dicam unissime quantum potest adhaerens tibi ...
apiscor , aptus sum, apiscī (apio; od. vgl. altind. āpnōti, erreicht, erlangt), habhaft werden, I) räumlich erreichen, einholen, mare, Cic. ad Att. 8, 14, 3: legatos, Sisenn. fr ...
... bene sedet. – II) uneig.: aptus (passend, für jmd., alci, für oder zu etwas, ... ... (übereinstimmend, übereinkommend, mit der Natur eines Gegenstandes in Übereinstimmung gebracht); verb. aptus consentaneusque. – commodus (eben recht, bequem). – opportunus ...
in-eptus , a, um (in u. aptus), I) unpassend, untauglich, chartae, Makulatur, Hor. ep. 2, 1, 270. – II) übtr., ungehörig, unpassend, unschicklich, ungereimt, läppisch, abgeschmackt, lenitas patris, ...
rührend , aptus ad permovendum (geeignet, um tief zu. ergreifen, z.B. genus dicendi). – aptus ad misericordiam commovendam (geeignet, um Mitleid zu erregen). – miserabilis (Mitleid erregend, z.B. vox, epilogus, aspectus). – ...
ex-aptus , a, um, angefügt, befestigt, Lucil. 536. Varro fr. bei Plin. 36, 92. Fronto de fer. Als. 3. p. 229, 19 N.: u. so wohl auch brachia validis exapta lacertis, Lucr. 4 ...
jagdbar , venatibus aptus (z.B. saltus).
... (den Anforderungen genügend, tüchtig). – aptus alci rei oder ad alqd (passend, tauglich). – accommodatus ... ... Natur geschaffen; alle v. Pers. u. v. Lebl.); verb. maxime aptus natusque ad alqd (z.B. ad dicendum, von einer Pers ...
dienlich , utilis, absol. od. zu etw., alci rei ... ... gegen etwas, contra alqd (heilsam, Ggstz. perniciosus). – commodus, accommodatus, aptus, absol. od. zu etw., alci rei oder ad alqd ...
brennbar , facilis ad exardescendum (leicht in Brand geratend). – igni concipiendo aptus od. idoneus (feuerfangend). – b. Stoffe (Brennstoffe, Brennmaterial), materia facilis ad exardescendum (die leicht in Brand geraten); alimenta ignis od. incendii (mit ...
... , so wie es sein soll). – aptus ad alqd (passend; alle v. Pers. u. Dingen). – ... ... t., ad nullam rem utilis: zu allem t., ad omnes res aptus: zum Dienst, zum Kriegsdienst t., s. dienstfähig: zum Dienst, ...
Lehrfach , disciplina. – Ist es = Lehramt, s. d ... ... im L., in docendo. – lehrfähig , a) fähig zum Lehren: aptus ad docendum. – b) gelehrig: docilis. – Lehrfähigkeit , a ...
Didaktik , ars docendi. – didaktisch , aptus ad docendum.
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro