1. āra , ae, f. (altlat. asa ... ... tribunatus, Cic.: legum, Cic.: hic portus, haec arx, haec ara sociorum, Cic.: vos estis nostrae portus et ara fugae, Ov. – 2) übtr., a) Ara, der Altar, ein Sternbild am südl. Himmel, ...
2. ara , s. hara.
... 24, 789, u. so öfter εὖτ' ἄρα, ὅτ' ἄρα, ἃς ἄρα , gerade so, z. B. Od ... ... . Dem . 21, 183. – 7) εἰ ἄρα, ἐὰν ἄρα , wenn etwa, ob vielleicht, oft bei Plat ...
ἆρα (dasselbe Wort mit verstärktem Ton), Fragepartikel, Pind . ... ... 628 Ai . 726. Ueber die Vertauschung mit ἄρα bei Dichtern s. Herm. praef. O. C. p XVI ff. der die einfache Bdtg also dem ἆρα abspricht; vgl. jedoch ...
ἀρά , ἡ , Gebet, Flehen, Il . 15, ... ... Fluch, gew. Tragg ., die Ἀρά auch personificirt zu einer Rachegöttin machen, Soph. El . 111; ϑεῶν ἀρά , der Götter Rache, Tr . 1299; – ἀρὴν ...
ἀρα-δαίμων , ὁ , Fluchgottheit? Schol. Eur. Or . 330.
τ , apostrophirt, sowohl für τέ , und, als für τοί vor ἄν u. ἄρα , wo dann richtiger eine Krasis angenommen und τἄν, τἄρα (s. Wolf's Anal . 2 p. 431, oder τἆρα nach Buttmann), ...
hara , ae, f., ein kleiner Stall für ... ... .: hara suis, als Schimpfwort, Plaut. most. 40. – Auch ara geschr., s. Prisc. 2, 14.
Altar , ara (jede schlichte Erhöhung aus Stein, Rasen, ... ... , n. (ein Hochaltar, eine ara mit einem Aufsatz zu Brandopfern). – ein kleiner A., arula: ein A. aus Rasen, ara graminea. – einen A. errichten ...
ārula , ae, f. (Demin. v. ara), jede kleine Erhöhung; dah. I) ein kleiner Altar, ein Altärchen, Cic. Verr. 4, 5. Papin. ius b. Macr. sat. 3, 11, ...
matara , ae, f. u. mataris od. ... ... ein Wurfspieß, eine Lanze der Gallier, Form -ara, Caes. b. G. 1, 26, 3: Form -aris, ...
humilis , e (humus), niedrig, I) eig.: ... ... zum Hohen (Ggstz. procerus [langgewachsen], altus, celsus), arbusculae, Varro: ara, Val. Flacc.: Italia, Verg.: avis volat humilis, Verg.: munitio humilior, ...
dē-ripio , ripuī, reptum, ere (de u. rapio), ab-, los-, fort-, entreißen, herab-, niederreißen, alqm de ara, Plaut.: alqd de manu, Cic.: alqm de provincia (Ggstz. deducere ...
1. augustus , a, um, Adi. m. Compar. ... ... . (augeo), I) geheiligt, heilig, bes. v. Örtlichkeiten, ara consecrata in loco augusto, Cic.: templum augustum, augustissimum (hochheiliger), Liv.: ...
γάρ ( γὲ – ἄρα , vgl. die von ... ... Alten angenommene Partikel τάρ u. τὲ ἄρα , z. B. Iliad . 1, 8 τίς τάρ ... ... ja, καὶ γάρ τε Iliad. 1, 63; – γὰρ ἄρα , nun denn ja, ...
tūribulum (thūribulum), ī, n. (v. tus), I) ... ... Max.: turibula argentea ministri ferunt, Curt. – II) übtr., das auch Ara (Brandaltar) genannte Gestirn, Vitr. 9, 5 (7), 1. German ...
Hausaltar , ara domestica. – Hausangelegenheiten , res domesticae (Ggstz. res forenses). – res privatae (Ggstz. res publicae).
sacrificus , a, um (sacrum u. facio), I) ... ... die Sprache der Opfernden od. Priester, Ov.: securis, Ov.: vestis, Sil.: ara, Val. Flacc.: cruor, Sil.: preces, Sen. poet.
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro