Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
arg

arg [Georges-1910]

arg , I) übel, schlimm, böse: malus (Ggstz ... ... – ich habe nichts Arges (kein Arg) dabei, sincere et simpliciter ago: er denkt sich nichts ... ... , sehr heftig). – nimius (zu viel). – das ist zu arg, hoc nimium est: ärger werden, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »arg«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 172.
Arg [2]

Arg [2] [Georges-1910]

Arg; kein A. haben, sincere et simpliciter agere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Arg [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 172.
argutor

argutor [Georges-1913]

argūtor , ātus sum, āri (argutus), sich deutlich vernehmen lassen, I) im allg.: arg. pedibus, mit den Füßen stampfen, vom Walker, Titin. com. 28. – II) mit Geschwätzigkeit plaudern, vorplaudern, schwatzen, vorschwatzen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »argutor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 568.
sedulus

sedulus [Georges-1913]

sēdulus , a, um, emsig, geschäftig, betriebsam (Ggstz. ... ... u. sedulo von se u. dolus ab = ohne Arg, s. Suet. fr. 289, 5 Reiff. (318, 26 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sedulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2574.
vastito

vastito [Georges-1913]

vāstito , (āvī), ātum, āre (Intens. v. vasto), arg verheeren, -verwüsten, terrae saepe vastitatae, Amm. 16, 4, 4 G.: vastitatis propinquioribus locis, Amm. 26, 5, 9 G.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vastito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3374.
aeditumus

aeditumus [Georges-1913]

aeditumus (aeditimus), ī, m. (v. aedes, wie ... ... v. finis; vgl. aedituus), der Tempelhüter, Sacr. Arg. bei Varr. LL. 5, 50 u. 52. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aeditumus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 169-170.
auguraculum

auguraculum [Georges-1913]

augurāculum , ī, n. (auguro), Name der Burg von Rom ... ... den Vogelflug beobachteten, Paul. ex Fest. 18, 14; vgl. Sacrif. Arg. b. Varr. LL. 5, 52 (nach Turnebus' Konjektur). ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »auguraculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 726.
ἝΛΚω

ἝΛΚω [Pape-1880]

ἝΛΚω , impf . εἷλκον , fut . ἕλξω , ... ... . εἵλκυσμαι, εἱλκύσϑην; εἷλξα erst Sp ., auch ἕλξα , Orph. Arg . 256; – ziehen, schleppen ; ἐξ ὄρεος δόρυ Il . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἝΛΚω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 799-800.
Argentoratus

Argentoratus [Georges-1913]

Argentorātus , ī, f., Stadt der Vangionen in Obergermanien am Rhein ... ... . Eutr. 10, 14. – Dav. Argentorātēnsis , e, zu Arg. (Straßburg) gehörig, von od. bei Argentoratus, campi, Aur ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Argentoratus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 561.
argumentator

argumentator [Georges-1913]

argūmentātor , ōris, m. (argumentor), der Beweisführer, ... ... = der Rechthaber, Tert. de anim. 38: ille reprehensor et arg., Augustin. serm. 311, 12 (viell. schon Gell. 17, 5 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »argumentator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 564.
ἀμνή

ἀμνή [Pape-1880]

ἀμνή , ἡ , fem . von ἀμνός , Lamm, Ant. Sid . 94 (IX, 150); Orph. Arg . 317 ist fälschlich ἄμνη accentuirt.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμνή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 126.
πῖος

πῖος [Pape-1880]

πῖος , seltene poet. Form statt πίων ; Epicharm. Poll . 9, 79; Orph. Arg . 508.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 617.
ζωρός

ζωρός [Pape-1880]

ζωρός , όν (vielleicht von ζωός , = ζωερός ), ... ... , πόμα Asclpds . 9 (XII, 50); δέπας Βάκχου M. Arg . 19 (XI, 28); a. Sp.; auch ohne Zusatz ζωρόν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζωρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1145.
δηρίω

δηρίω [Pape-1880]

δηρίω , streiten ; Theocrit . 25, 82 ἐδήρισεν, τινὶ περίτινος ; Lycophr . 1306 δηρίσοντας, τινί; Orph. Arg . 410 ὄφρ' ἂν ἔγωγε δηρίσω Κείρωνι ; vs . 420 δήρισαν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δηρίω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 568.
ἁπλόω

ἁπλόω [Pape-1880]

ἁπλόω , entfalten, ausbreiten, öfter bei sp. D ., δίκτυα Agath . 28 (VI, 167); ἱστία Orph. Arg . 360; πείσματα 624; ἐρετμούς 278; σπόρον ὑπὲρ αὕλακος ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁπλόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 293.
ἰσχάς

ἰσχάς [Pape-1880]

ἰσχάς , άδος, ἡ (vgl. ἰσχνός ), die getrocknete ... ... 27 f II, 75 b; öfter in Anth .; – Feigwarze, M. Arg . 22 ( Plan . 241), Philp . 56 ( Plan . 240 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰσχάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1272.
argyrocorinthus

argyrocorinthus [Georges-1913]

argyrocorinthus , a, um, aus (dem Silber an Glanz ähnlichem) korinthischem Erze gearbeitet, arg. cratera, Corp. inscr. Lat. 6, 327 b .

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »argyrocorinthus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 569.
νεβρῆ

νεβρῆ [Pape-1880]

νεβρῆ , ἡ , zsgzgn aus νεβρέα , sc . δορά , Fell des Hirschkalbes, Orph. Arg . 449 νεβρῆ παρδαλέη auffallend.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νεβρῆ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 235.
κῆμος

κῆμος [Pape-1880]

κῆμος , ἡ , eine magische Pflanze, Orph. Arg . 923; nach Diosc . = λεοντοπόδιον .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κῆμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1431.
ἀλκέα

ἀλκέα [Pape-1880]

ἀλκέα , ἡ , eine Malvenart, Diosc .; aber Orph. Arg . 922 eine Giftpflanze.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλκέα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 99.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon