Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἐμ-πύλιος

ἐμ-πύλιος [Pape-1880]

ἐμ-πύλιος , an der Thür, Ἄρτεμις ἐμπυλίη , Thürhüterinn, Orph. Arg . 900.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐμ-πύλιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 818.
κατ-ερνής

κατ-ερνής [Pape-1880]

κατ-ερνής , ές , reich an Zweigen, Orph. Arg . 916, neben πολύκνημος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατ-ερνής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1397.
ζωο-ταμών

ζωο-ταμών [Pape-1880]

ζωο-ταμών , Orph. Arg . 315, ist mit Lob. Phryn. p. 617 in ζωὰ ταμών zu andern.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζωο-ταμών«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1144.
τρι-γίγας

τρι-γίγας [Pape-1880]

τρι-γίγας , αντος, ὁ , ein dreifacher, sehr großer Riese, Orph. Arg . 1348.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρι-γίγας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1141.
ἐκ-θαμβέω

ἐκ-θαμβέω [Pape-1880]

ἐκ-θαμβέω , sehr staunen, Orph. Arg . 1217; pass . ganz betäubt werden, Ev. Marc . 9, 15.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-θαμβέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 760.
τευχ-ήρης

τευχ-ήρης [Pape-1880]

τευχ-ήρης , ες , mit Rüstung od. Waffen versehen, bewaffnet, Orph. Arg . 526.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τευχ-ήρης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1101.
πυρσ-ώπης

πυρσ-ώπης [Pape-1880]

πυρσ-ώπης , ὁ , fem . πυρσῶπις, = Folgdm, Orph. Arg . 14, zw.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πυρσ-ώπης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 825.
λυσσ-ῶπις

λυσσ-ῶπις [Pape-1880]

λυσσ-ῶπις , ιδος, ἡ , wüthendes Blickes, Orph. Arg . 977.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λυσσ-ῶπις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 73.
ἀνα-πλείω

ἀνα-πλείω [Pape-1880]

ἀνα-πλείω , ep. = ἀναπλέω , Nic. Th . 308; Orph. Arg . 1039.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-πλείω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 202.
θεη-γενής

θεη-γενής [Pape-1880]

θεη-γενής , gottgeboren; Orph. Arg . 1344; Qu. Sm . 6, 9; Nonn . oft.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θεη-γενής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1191.
δια-κλάζω

δια-κλάζω [Pape-1880]

δια-κλάζω (s. κλάζω ), laut ertönen lassen, tmesis, Orph. Arg . 1274.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δια-κλάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 582.
περι-ωπής

περι-ωπής [Pape-1880]

περι-ωπής , ές , weitumher sichtbar, Orph. Arg . 14, zweifelhaft.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περι-ωπής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 602.
εὐ-ίσχιος

εὐ-ίσχιος [Pape-1880]

εὐ-ίσχιος , mit schönen Hüften, M. Arg . 1 (V, 116).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-ίσχιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1073.
ποι-ανθής

ποι-ανθής [Pape-1880]

ποι-ανθής , ές , grasblühend, grasreich, Orph. Arg . 1048.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ποι-ανθής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 645.
ἐν-δρομέω

ἐν-δρομέω [Pape-1880]

ἐν-δρομέω , darin laufen, M. Arg . 33 (VII, 395).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐν-δρομέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 835.
βο-αύλιον

βο-αύλιον [Pape-1880]

βο-αύλιον , τό , Ochsenstall, Orph. Arg . 436.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βο-αύλιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 450.
ἀει-γνήτη

ἀει-γνήτη [Pape-1880]

ἀει-γνήτη , νύξ , ewig, Orph. Arg . 15.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀει-γνήτη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 39.
ἐπι-λοιβή

ἐπι-λοιβή [Pape-1880]

ἐπι-λοιβή , ἡ, = simpl., Orph. Arg . 601.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-λοιβή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 959.
ἀν-ισχάνω

ἀν-ισχάνω [Pape-1880]

ἀν-ισχάνω , hoch halten, Orph. Arg . 445.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-ισχάνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 238.
ἐπι-τείρω

ἐπι-τείρω [Pape-1880]

ἐπι-τείρω , aufreiben, Orph. Arg . 1089.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-τείρω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 990.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon