Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἄ-σαρκος

ἄ-σαρκος [Pape-1880]

ἄ-σαρκος , 1) fleischlos, mager ... ... , 6; τέττιξ Apolld . 25 (IX, 264); compar., M. Arg . 11 (V, 102). – 2) sehr fleischig, Lycophr . 154 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-σαρκος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 368.
ἐφ-απλόω

ἐφ-απλόω [Pape-1880]

ἐφ-απλόω , darüber entfalten u. ausbreiten; χρύσειον ἄωτον Orph. Arg . 1344; Eumath. amor . I p. 8; Plut . u. a. Sp ., γυῖα Bahr . 95, 2.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐφ-απλόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1112.
εὔ-πωλος

εὔ-πωλος [Pape-1880]

εὔ-πωλος , reich an Rossen, mit schönen Pferden, bei Hom . Beiwort von Ilios; neben εὔιππον δῶρον Soph. O. C . 715; Θετταλία Orph. Arg . 59.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὔ-πωλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1092.
εὔ-λαλος

εὔ-λαλος [Pape-1880]

... εὔ-λαλος , wohlredend, beredt, Orph. Arg . 246, Ἀργώ ; Apollo, Hymn. (IX, 525, 6); sonst geschwätzig, von der Flasche, M. Arg . 18 (IX, 229); öfter in Anth .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὔ-λαλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1078.
ἄ-κμητος

ἄ-κμητος [Pape-1880]

ἄ-κμητος , 1) unermüdet, Hom. h. Ap . 520; Orph. Arg . 361. – 2) schmerzlos, Nic. Th . 737 τύμμα .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-κμητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 75.
ὠο-τόκος

ὠο-τόκος [Pape-1880]

ὠο-τόκος , Eier legend; Ar. gen. an . 1, 11, oft; ἀγέλη M. Arg . 8 (IX, 286); Opp. Hal . 1, 750.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὠο-τόκος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1412.
ἀναῤ-ῥώω

ἀναῤ-ῥώω [Pape-1880]

ἀναῤ-ῥώω , Orph. Arg . 1209, aber zw.; sonst Med., Orph. Arg . 1236, u. a. Sp ., zurückprallen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀναῤ-ῥώω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 206.
τηλ-ῶπις

τηλ-ῶπις [Pape-1880]

τηλ-ῶπις , ιδος, ἡ , bes. fem . zu τηλωπός , Orph. Arg . 898.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τηλ-ῶπις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1107.
συμ-βλής

συμ-βλής [Pape-1880]

συμ-βλής , ῆτος, ὁ, ἡ , zusammengeworfen, zusammenschlagend, Orph. Arg . 683.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συμ-βλής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 978.
εὐ-λαγής

εὐ-λαγής [Pape-1880]

εὐ-λαγής , ές (λαγώς ), hafenreich, Orph. Arg . 167, l. d .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-λαγής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1077.
ἀπο-βλύω

ἀπο-βλύω [Pape-1880]

ἀπο-βλύω , dasselbe, Orph. Arg . 1068 ὄλεϑρον .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-βλύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 297.
λι-ανθής

λι-ανθής [Pape-1880]

λι-ανθής , ές , sehr blühend, Orph. Arg . 588, zweifelhaft.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λι-ανθής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 42.
ἀντ-ιάχω

ἀντ-ιάχω [Pape-1880]

ἀντ-ιάχω , dasselbe, Ap. Rh.; Orph. Arg . 819. 828.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντ-ιάχω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 249.
ἄ-πλωτος

ἄ-πλωτος [Pape-1880]

ἄ-πλωτος , unbeschifft, Orph. Arg . 1054.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-πλωτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 293.
ἐπι-ζείω

ἐπι-ζείω [Pape-1880]

ἐπι-ζείω , = ἐπιζέω , Orph. Arg . 457.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-ζείω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 941.
ἀλιταίνω

ἀλιταίνω [Pape-1880]

ἀλιταίνω , praes. act . nur VLL., med . nur Hes. O . 328; acr . I. ἀλίτησεν Orph. Arg . 642 und, VLL.; Hom . nur perf . ἀλιτήμενος u ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλιταίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 98.
πευκήεις

πευκήεις [Pape-1880]

πευκήεις , εσσα, εν , mit Fichten bewachsen, sichtenreich; οὔρεα , D. Per . 678; νῆσος , Orph. Arg . 1194; aus Fichten gemacht, Ἥφαιστος , d. i. das Feuer ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πευκήεις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 607.
ἰχνευτής

ἰχνευτής [Pape-1880]

ἰχνευτής , ὁ , der Spürer; κύων , Spürhund, Poll . 5, 10. 17, wie σκύλακες M. Arg . 10 (V, 16). Bei Her . 2, 67 der Ichneumon, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰχνευτής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1277.
ὄρφνινος

ὄρφνινος [Pape-1880]

ὄρφνινος , = ὀρφνός, χρῶμα , eine aus schwarz, roth u ... ... Xen. Cyr . 8, 3, 3 u. Sp ., wie Orph. Arg . 968; Ath . XII, 535.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄρφνινος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 389.
λειμακίς

λειμακίς [Pape-1880]

λειμακίς , ίδος, ἡ, νύμφη , Wiesen-, Auennymphe, Orph. Arg . 635; nach Ruhnk. Emend. für λιμνακίδες .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λειμακίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 23.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon