āridus , a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (areo), trocken, dürr, I) eig.: a) übh. (Ggstz. umidus, uvidus, liquidus), folia, Cic.: solum, Verg.: terra (Ggstz. terra ...
ārdeo , ārsī, ārsūrus, ēre (aridus, synk. ardus), in Brand (Feuer) sein od. stehen, brennen, I) v. intr.: A) eig.: funiculi ardentes, Varr. LL.: ardentes taedae, Enn. fr., faces, ...
āridē , Adv. (aridus), trocken, übtr., narrationes aride dicebantur, Sen. contr. 2. pr. § 1. p. 150, 18 K.
... im allg. (Ggstz. umidus, umens, aridus): urna, Hor.: folia, Plin.: aquae, Schnee, Mart.: signa ... ... , Verg.: panis, trockenes (ohne Zukost), Plin.: cibus siccus atque aridus, saft- u. kraftlose (Ggstz. dulcis atque pinguis), Plin.: ...
... umeo), feucht, naß (Ggstz. aridus u. siccus), I) im allg.: materia, Caes.: ligna ... ... mediz. t.t., malleus morbus u., der wässerige Rotz (Ggstz. aridus od. siccus), Veget. mul. 1, 2 sq.; 1, ...
ūvidus , a, um (*uveo), feucht, naß (Ggstz. aridus), I) eig.: rete, Plaut.: vestis, Plaut.: vestimenta, Hor.: mulieres, Plaut.: Menalcas, naß vom Taue, Verg.: terra, gut bewässert, Colum.: so ...
feucht , umidus (sowohl von dem, was von Wasserteilen durchdrungen ... ... als von dem, was Feuchtigkeit mit sich führt, wie Wind etc., Ggstz. aridus u. siccus). – umectus (bes. von dem, was Feuchtigkeit bei ...
... Redner, Rede, Schrift); verb. exsiccatus atque aridus (ausgetrocknet u. dürr). – sitiens (eig., nach Feuchtigkeit verlangend ... ... u. oratio: u. orator, scriptor); verb. ieiunus et aridus (z.B. narratio). – exilis (bildl., mager ... ... in ariditatem. – t. Kost, victus aridus (nicht nahrhafte); victus tenuis (dürftige). – ...
ex-sanio , āre (ex u. sanies), etw. ... ... , Salzjauche usw.) od. Unreinlichkeit übh. herausziehen, (sal aridus) exsaniat (vulnus), Cels.: exs. carnem salitam, Col.: pondere pressam bacam ...
sūcidus (succidus), a, um (sucus), saftig, frisch, solum, Apul. apol. 24: ficus (Ggstz. aridus), Cael. Aur. de morb. chron. 3, 8, 113. – ...
Schwamm , fungus (eßbarer Sch.). – spongĭa (Sch. zum Abwischen). – fungus aridus (trockener Sch. zum Feuermachen). – schwammig , fungosus; spongiosus.
saftlos , exsanguis (kraftlos, v. Pers. u. von der Rede). – ieiunus (nüchtern, dürftig, v. Redner u. von der Rede). – aridus (trocken, v. der Rede).
āriditās , ātis, f. (aridus, I) die Trockenheit, Dürre, Varr. fr. bei Serv. Verg. Aen. 1, 172. Plin. 11, 117 u.a.: sitis, aquae, Vulg. Iudith 7, 17 u. 11, ...
āridulus , a, um (Demin. v. aridus), gar trocken, labella, Catull. 64, 316.
amplē , Adv. m. Compar. u. Superl. (amplus), ... ... ., weiter, länger, ferner, mehr, urere ne possit calor ampl. aridus artus, Lucr.: non luctabor tecum ampl., Cic.: proelio ampl. non lacessit, ...
... nicht gemästet, z.B. anser). – aridus (trocken, ohne Saft u. Kraft, sowohl von Speisen, Nahrung. ... ... macilentus: auffallend m., macie notabilis. – m. Kost, victus aridus (nicht nahrhafte); victus tenuis (dürftige übh.). – jmd. m. ...
pūmex , icis, m., der Bimsstein, I) ... ... u. der Haut, Ov. – im Gleichnis, pumex non aeque est aridus atque hic est senex, v. einem Geizhals, der nichts herausgeben will, ...
Welle , I) auf dem Wasser; unda. – fluctus ( ... ... (kleine) axiculus (am Rade). – III) Bündel trockenes Reisholz: fascis aridus sarmentorum. – kleine W., fasciculus sarmentorum.
mollis , e (aus * molduis, zu altindisch m ... ... Cels. 2, 8. p. 45, 33 D. – caseus (Ggstz. aridus), Cels. – pituita (Ggstz. sicca et arida), Cels. 2 ...
vacuus , a, um, leer, ledig, entblößt, frei, ... ... Liv.: telum a spiculis vacuum, Cels. – δ) m. Genet.: ager aridus et frugum vacuus, Sall.: Romana urbs v. annonae, Claud. Mam.: iam ...
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro