aris , idis, f. (ἀρίς, Demin. v. ἄρον), eine kleine Art der Natterwurz, die kappenförmige Zehrwurz (Arum Arisarum, L.), Plin. 24, 151.
ariēs , etis, m. (vgl. εριφος, das ... ... ariete muros, Liv.: murum aries percutit, Cic.: tribus arietibus aliquantum muri discussit, Liv. – sublicae pro ... ... 145: trux, Claud. nupt. Hon. et Mar. 163. – / aries poet. zuw. zweisilbig ...
ἀρίς , ίδος, ἡ (ἄρω) , ein Werkzeug der Zimmerleute, ... ... wofür auch spricht, daß sie mit einem Riemen gezogen werden, der selbst auch ἀρίς heißt, Hippocr .; vgl. Call. com. Poll . 7, 113 ...
dux , ducis, c., (duco) der Führer, Leiter ... ... Stier, Ov.: lanigeri pecoris, v. Widder, Ov.: u. so aries dux, Prop.: sues duces, Leitschweine, Plin.: v. Lebl., ...
... . – der B. eines Schafes, aries. – b) insbes. = Ziegenbock: caper (der Bock im ... ... allerhand Gestellen u. Gerüsten: machĭna (der Maurer u. Zimmerleute). – aries (Sturmbock, auch übh. B., um etwas zu stützen). – ...
iubar , aris, n. (zu iuba, iubeo), der Glanz, das strahlende Licht, bes. das der Himmelskörper, I) eig. u. meton.: a) eig., der Glanz des Morgensternes, Ov.: der ...
salāx , ācis, Abl. ācī (v. salio, ... ... Bespringen, zur Begattung geneigt, geil, v. männl. Tieren, aries, Ov.: gallus, Varro: salaciora animalia, Lact.: gallinacei mares salacissimi, Plin. ...
2. Aesar , aris, m., ein Fluß bei Kroton in Bruttien, j. Esaro, Ov. met. 15, 23 (vgl. Gronov Liv. 24, 3, 2, wo der Fluß, nicht der Name, erwähnt wird): Nbf. Aesarus , ...
Schaf , ovis. – Schafbock , aries. – Schäfchen , ovicula (kleines Schaf). – catulus ovis (junges Schaf).
salar , aris, m., die Forelle, Auson. Mos. 10, 88 u. 129. Sidon. epist. 2, 2, 12.
1. aesar , aris, m., bei den Etruskern = deus, Gott, Suet. Aug. 97, 2.
Caesar , aris, m., ein röm. Familienname des julischen Geschlechts. Am berühmtesten ist C. Iulius Caesar, der den Pompejus besiegte, die Republik stürzte u. als Diktator königliche Gewalt erhielt, aber von Brutus u. Kassius im J. 44 v. Chr. ...
asinus , ī, m., der Esel, I) eig.: asinus aut musimo aut aries, Cato fr.: asinus Arcadicus, Plaut., Reatinus, Varr. fr.: molarius et plostrarius, Cato: ferus, Varr. u. Amm.: tardus, Augustin.: asinorum ...
arieto , āvī, ātum, āre (aries), stoßen wie ein Widder, I) eig., v. Widder selbst, cornibus conitier in me arietare, Att. fr. Brut. 24 ( bei Cic. de div. 1, 44). – ...
ex-armo , āvī, ātum, āre, I) entwaffnen, ... ... ) eig.: alqm, Vell. u. Tac.: dextras, Lucan.: cum (aries) se tamquam exarmatum intellegat, Col.: habuit leones et leopardos exarmatos (der ...
nectar , aris, n. (νέκταρ), der Nektar, I) eig.: der Göttertrank, Cic. u.a.: haustus aquae mihi nectar erit, Ov. – II) meton., für alles Süße, Angenehme ...
baccar , aris, n. u. baccaris , is, f. (βάκκαρις), eine Pflanze mit wohlriechender Wurzel, aus der man ein Öl bereitete, auch nardum rusticum u. perpressa gen., nach Sprengel der ...
matara , ae, f. u. mataris od. ... ... Form -ara, Caes. b. G. 1, 26, 3: Form -aris, Liv. 7, 24, 3: Form -eris, Sisenn. hist. ...
Boccar u. Būcar , aris, m., α) Form Bucar, ein König von Mauretanien, zur Zeit des zweiten punischen Kriegs, Liv. 29, 30, 1 W. (Hertz Baga, s. 1. Vaga), u. ein königlicher ...
Widder , aries (auch als Sturmbock u. als Gestirn). – vom W., Widder-, arietīnus (z.B. cornu).
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro