arx , arcis, f. (v. Stamme ARC in ... ... . 1, 240. p. 123), Parnassi arx, Ov.: Plur., Roma septem una sibi muro circumdedit ... ... Schutzwehr, Zuflucht, v. Örtl., haec urbs lux orbis terrarum atque arx omnium gentium, Cic.: templum illud fuit te ...
Minervae arx , s. Minerva unter Minerva.
Carventāna arx , die Burg der Stadt Karventum in Latium, Liv. 4, 53 u. 55.
ἀρχ-ηγός , anfangend, veranlassend, κακῶν ... ... Plat. Tim. Locr , 96 c; ἀρχ. γενόμενος τοῦ διαδιδομένου χρυσίου Din . 3, 7; αὐτοῖς τῶν ... ... ἀρχηγοί , königliche Würde, Eur. Tr . 196; τὸ μέγιστον καὶ ἀρχ . Plat. Soph ...
ἀρχ-ηγέτης , ὁ , (Oberaufseher) Stammvater eines Geschlechts, Erbauer einer Stadt, auch von Göttern, Τιρυνϑίων Pind. Ol . 7, 78; vgl. P . 5, 60; vgl. Plat. Lys . 255 d; ...
ἀρχ-ηγέτις , fem . zum vorig., πημάτων Lycophr . 1350; τῆς δυναστείας , Hauptstadt, Pol . 5, 58, 4; Παλλὰς Ἐρεχϑειδᾶν ἀρχαγέτι Inscr . 666, vgl. 476. 477.
ἀρχ-ᾱγέτης , ὁ , nach Plut. Lyc . 6 der ursprüngliche Name der lacedämonischen Könige, s. ἀρχηγέτης .
ἀρχ-ιερεύς , ὁ , Oberpriester, Her . 2, 143 u. öfter; pontifex maximus, Plut. Num . 9.
ἀρχ-ηγετέω , anfangen, ἀπό τινος Soph. El . 83.
ἀρχ-ιέρεως , ὁ , ion., dasselbe, Her . 2, 37; Dio C .
ἀρχ-ηγικός , den ἀρχηγός betreffend, Sp .
ἀρχ-ιᾱτρος , ὁ , erster Leibarzt, Sp .
ἀρχ-ιερεία , ἡ , Ober-, Hohepriesterthum, Sp .
ἀρχ-αιρεσία , ἡ , bei Her . 6, 58, die gewählte Obrigkeit; sonst plur . Beamtenwahl, Plat. Legg . VI, 652 c; Xen. Mem . 3, 4, 1; Pol . 4, ...
ἀρχ-έσπερος , νύξ, ἡ , Ath . VIII, 355 b, ist wohl gleich ἀκρέσπερος .
ἀρχ-αιρέσια , τά, = ἀρχαιρεσίαι , Pol . 4, 82, 2; D. Hal . u. Plut.
ἀρχ-ηγετεύω , Anführer sein, gebieten, τινός Her . 2, 123.
ἀρχ-άγγελος , ὁ , Erzengel, Iambl . bei Stob.; K. S .
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro