1. aspis , pidis, Akk. pidem u. poet ... ... Aur. Vict.: aspida somniferam tumidā cervice levavit, Lucan. – Sprichw., aspis a vipera mutuatur venenum, Tert. adv. Marc. 3, 8. ... ... Schild, Iust. novell. 85 extr. – / aspis (no. I) als masc. bei ...
2. Aspis , s. 2. Clupea.
ἀσπίς , ίδος, ἡ , 1) der Schild; oft ... ... Heer von Schwerbewaffneten, πολλὴ ἀσπίς Eur. Phoen . 78; ὀκτακιςχιλίη ἀσπίς , 8000 Schildträger, Her . 5, 30; μυρία ἀσπίς Xen. An . 1, 7, ...
Otter , aspis. vipera (vgl. »Natter«). – von der O., Otter-, Ottern-, viperinus. – Otterngezücht , omne serpentium genus. – übtr, v. Menschen, serpentina proles; homines, qui omne serpentium genus dolo superant; viperae illae venenatae ...
ptyas , adis, Akk. Plur. adas, f. (πτυάς, speiend), aspis, eine Schlangenart, die das Gift in die Augen der Menschen ausspeien soll, Plin. 28, 65 u. 31, 65.
2. Clupea (Clypea), ae, f., u. Plur. Clupeae (Clypeae), ārum, f. (Übersetzung des griech. Namens Ἀσπίς; auch lat. Aspis, Sil. 3, 244. Solin. 27, 8), Vorgebirge u. Stadt ...
Natter , aspis. – vipera (eig. die Viper; dann für jede giftige Schlange). – Natterbiß , morsus aspidis. – der N. tötet, apsis morsu necat.
somnifer , fera, ferum (somnus u. fero), I) Schlaf bringend, schläfrig machend, einschläfernd, virga (Mercurii), Ov.: cantus, Verg.: vis papaveris ... ... Plin. – II) erstarren machend, narkotisch, tödlich, venenum, Ov.: aspis, Lucan.
lētificus , a, um (letum u. facio), den Tod verursachend, tödlich, aspis, Lucan. 9, 901.
Catabathmos , ī, m. (Καταβαθ ... ... ein breites Tal, das sich durch das gegen die Küste hin abfallende Gebirge Aspis in Marmarica gebildet hat, als Grenze zwischen Ägypten u. dem eig. ...
somniculōsus , a, um (somniculus), I) schlaftrunken, zum Schlafe ... ... , Colum. – II) aktiv = Schlaf bringend, übtr., aspis, erstarrend, tötend, Cinna fr. 2 M. (b. Gell. ...
αἰθός , ή, όν , verbrannt, schwarz, Ar. Th . 246; σποδιή Call. Dian . 69; ἀραχνᾶν Bacchyl . bei Plut. Num . 20; Pind. P . 8, 48 ἀσπίς , funkelnd.
θοῦρις , ιδος, ἡ , fem . zum Folgdn; ἀλκή , stürmische, ungestüme Kraft, Il . 7, 164 u. öfter; ἀσπίς 20, 162, der Schild, dessen man sich beim Andringen auf den Feind ...
λαισήϊον , τό , eine Art Schild, Tartsche, von ἀσπίς unterschieden, wie Il . 12, 426 βοείας ἀσπίδας εὐκύκλους λαισήϊά τε πτερόεντα neben einander stehen; vgl. scol . bei Ath . XV, 695 f; Her . bemerkt 7, ...
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro