... at potius, Plaut.: at etiam, Cic.: at vero, Cic.: at non... sed, Petr. (s. Wehle ... ... ? quis inhumanior? Cic.: oft verstärkt at pol, at edepol, at hercule (hercle), at quidem, Plaut., Liv. ...
2. at , s. 2. ad /.
ἄτη ( ἀάω), ἡ , Verletzung, Schaden, Unheil, Verderben ... ... Il . 19, 88; ἄτη φρένας εἷλε Il . 16, 805; vgl. 1, 412 ... ... 356; Tragg .; daraus entstandenes Weh; Soph . vrbdt στεναγμός, ἄτη, ϑάνατος , O. R . 1284 ...
ἀήτη , ἡ , u. ἀήτης , ὁ (ἄημι) das Wehen, Iliad . 15, 626 ἀνέμοιο δεινὸς ἀήτη , 14, 254 ἀργαλέων ἀνέμων ἀήτας , Od . 4, 567 Ζεφύροιο λιγὺ πνείοντας ἀήτας , 9, 139 ...
... (altlat. ar, w.s., urspr. wohl at [vgl. at -avus ], gotisch at), Praep. m. Acc., bezeichnet ... ... Cic. de or. 2, 25), at nihil ad nostram hanc, Ter.: quem cognovimus virum bonum ...
... heu; ehem; hui; at at. – ei! was ist denn das? hem, quid hoc est?: ei ei! ist es das? at at! hoc illud est?: ei der Tausend! papae! bombax ... ... ich mich doch wahrlich'anführen lassen, at at! data hercle verba mihi sunt! ei bewahre! ...
ac , Conjunct., s. at-que.
1. ad = at, w.s.
sex , Num. (altind. šát, griech. εξ, gotisch saihs, ahd. sehs), sechs, Cic. u.a.: sex et quinquaginta, Cic.: decem et sex milia, Liv.: sex aut septem, Lucr. u. ...
... bat , scherzh. Bildung, um einen mit at angefangenen Einwurf lächerlich zu machen und abzuweisen, at... bat, etwa aber... baber, Plaut. Pseud. 235: at enim... bat enim, Plaut. Epid. 95 (nach Studemunds Herstellung im ...
ast , Coni., s. 1. at.
ah! Interj., ah! aha! – aha! Interj., aha! siccine? (so?). – aha! das ist es? at at hoc illud est!
... Bemerkung, Fortsetzung etc. an). – at (setzt mit Nachdruck etwas entgegen, steht daher bei Einwürfen, affektvollen Ausrufen ... ... autem; nunc vero. – dagegen aber, im Gegenteil aber, at contra; at e contrario. – aber nicht, non (neque) ...
... ) wenn auch (Ggstz. tamen, at, attamen, certe, at certe, saltem, verum tamen, tamen nihilominus), ... ... m. folg. tamen, at, certe, zB. etsi conferre manum pudor iraque monstrat, obiciunt portas ... ... , Liv.: atque ei, etsi nequaquam parem illius ingenio, at pro nostro tamen studio meritam gratiam debitamque referamus, Cic.: etsi non ...
Arēs , is, m. (Ἄρης ... ... = großer Held, si tu ad legionem bellator (tüchtiger Krieger) clues, at ego in culina clueo Ares, Plaut. truc. 2, 7, 54 (615) ed. vulg. (Schöll bloß at ego Culinae clueo).
at-que u. ac (letzteres in der klass. Sprache nur vor Konsonanten, s. Reisigs Vorll. § 234 u. [für Liv.] Drak. zu Liv. 3, 16, 4), Coni. ( aus ad-que, dah. in ...
at-quī ( nicht adquī), Coni. ( aus at u. qui [entst. aus quoi = quo]), zur ... ... nun doch, vielmehr (also eine rein adversative Partikel, das nachdrücklichere at, während atque ursprünglich rein kopulativ ...
ob-sum , fuī, esse, entgegen-, hinderlich sein, schaden ... ... . prosum), α) m. Dat.: Ty. Nunc falsa prosunt. He. At tibi oberunt, Plaut.: non modo igitur nihil prodest, sed obest etiam Clodii ...
Ātīna , ae, f. (Ἄτινα), Stadt ... ... , ātis, Abl. e u. ī, atinatisch, praefectura At., Cic.: in Atinati, im Atinatischen, Cic.: Plur. subst., ...
adquī , s. at-quī.
Buchempfehlung
Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro