Ausstellung , I) das Aussetzen zur Schau; z. B. die ... ... considerari volunt. – II) der Tadel: vituperatio (Ggstz. laus; auch im Plur., Ggstz. laudes). – eine Au. machen, vituperare, ...
durchwachen , pervigilare (z.B. noctem). – vigiliis extrahere (unter Wachen hinschleppen, z.B. noctem). – durchwachte Nächte, auch vigiliae. – durchwachsen , internasci. – durchwandeln , peram ...
bevorstehen , subesse (in der Nähe sein). – instare ... ... = nahe bevorstehen, z. B. v. Winter, v. Kriege etc.; dah. auch instantia [n. pl.] = das Bevorstehende). – imminere. impendēre ...
Blumenkranz , corona florea, gew. bl. corona od. (kleiner) corolla. – im Plur. auch flores coronaeque. – Blumenlese , I) eig., s. Blumensammeln, das. – II) übtr., als Schrift: flores rerum. – eine ...
bekanntlich , ut omnibus notum est (wie allen bekannt ist). ... ... weißt). – ut inter omnes constat (wie unter allen als bekannt feststeht; auch constat od. inter omnes constat mit dem was bekannt ist im ...
Abschweifen , das, -ung , die, in der Rede, digressio, auch mit dem Zus. a proposito od. a proposita oratione (das Abgehen vom Thema). – egressus od. egressio (das Ausschreiten, das Darüberhinausgehen über das ...
ausbedingen , pacisci, depacisci (auch m. folg. ut od. ne u. Konj.). – excipere. recipere (ausnehmen, ersteres auch mit folg. ne, quo minus u. Konj.). – stipul ari ...
augenfällig , promptus ac propositus (klar vor Augen liegend). – ... ... ); verb. speciosus et illustris; insignis et illustris. – au. sein, auch ante oculos esse; oculis teneri: au. hervortreten, sich herausstellen, exstare ...
Aschenhaufe , cineres. – Uneig., etwas (eine Stadt etc.) ... ... bl. urna. – Aschenregen , eines feuerspeienden Berges, favilla eiecta; auch bl. favilla od. Plur. favillae. – glühender, nubes fumans ...
aufbehalten , I) nicht abnehmen: die Kopfbedeckung (den Hut etc.) ... ... (die K. nicht ablegen); capite operto esse. caput non nudare, dieses auch »vor jmd.«, alci (den Kopf nicht zur Begrüßung entblößen). – II ...
anschmiegen , sich, se applicare, an etwas, ad alqd, ... ... corpori alcis se adiungere (sich. dicht mit dem Körper an jmd. anschließen, auch v. Tieren). – sich aneinander a., applicare corpus corpori. – sich ...
aufschreien , conclamare (im allg.). – exclamare (laut seine Stimme erheben, ausrufen, auch klagend, z. B. magnā voce). – clamorem tol lere, edere. clamare coepisse (ein Geschrei erheben). – vor Verwunderung laut au., clamorem magnum cum admiratione ...
auskriechen , I) v. intr. hervorkriechen, a) aus ... ... jungen Vögeln: provenire; ex ovo (von mehreren, ex ovis) excludi; auch bl. excludi. – b) v. Schnecken: exire; e cavo ...
Augiasstall , Augeae stabulum. – den Au. ausleeren, ausmisten, ... ... regis stercus bovile purgare (z. B. uno die); cloacas Augeae purgare (auch sprichw. s. Sen. apoc. 7 extr. ).
Bauersleute , hominesrustici, rustici et agrestes; auch bl. rustici od. agrestes od. pagani. colōni (s. »1. Bauer« den Untersch.). – seine Eltern sind B., rusticis parentibus natus est.
aufschießen , adolescere (v. Menschen, auch v. Getreide). – avide se promittere (stark emporschießen, von Bäumen). – Bildl., schnell aufgeschossenes Glück, subita felicitas.
bevorworten , I) vorausbemerken: praecipere (auch mit dem Zus. lectoribus, für die Leser). – II) durch Worte unterstützen: auctorem esse alcis rei.
Diminutivum , nomen deminutum od. deminutivum, auch bl. deminutivum (Gramm.), deminutio (Gramm.). – als D., deminutive : sacellum ist das D. von sacer, sacellum ex sacro deminutum est.
Beherberger , hospes (der Gastfreund). – receptor (der Aufnehmer, bes. von Dieben, der Diebshehler, auch übtr. v. einem Orte). – Beherbergung , hospitium.
Abschreiber , scriptor librarius; auch bl. librarius; librariolus; u. im Zshg. bl. scriptor.
Buchempfehlung
Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.
142 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro