audītor , ōris, m. (audio), I) der ... ... Zuhörer eines Lehrers, der Schüler, Perseus Zenonis auditor, Cic.: clarissimus Gorgiae auditorum, Isocrates, Quint.: verb. auditor et discipulus Platonis, Cic.: Ggstz. praeceptor rhetorices, Quint. – ...
Zuhörer , auditor (der Zuhörer in seiner Eigenschaft als Hörender). – arbiter (der Zuhörer als anwesender Ohrenzeuge). – der »Zuhörer« als Hörender in einem einzelnen Fall durch is qui audit oder (als zukünftiger) audiet (der zuhört oder zuhören wird ...
Schüler , discipulus (als Lernender). – puer discens (als lernender Knabe). – alumnus disciplinae (als Zögling). – auditor (als Zuhörer); verb. auditor et discipulus alcis. – tiro (als Anfänger in einer Kunst od. Wissenschaft ...
crēdulus , a, um (credo), I) aktiv, leichttrauend, leichtgläubig, arglos, stultus et cr. auditor, Cic.: me libenter credulum praebeo, Cic.: piscis, Ov.: armenta, Hor.: cr. alci, der einem leicht glaubt, Verg. u. ...
audītrīx , īcis, f. (Femin. zu auditor), die Hörerin, Prisc. inst. de nom. etc. § 71 K.
aequaevus , a, um (aequus u. aevum), gleichalterig, rex, amicus, Verg.: auditor, Suet.: m. Dat., lotos aequaeva urbi, Plin.: urbs aequaeva polo, Claud. – subst., der Alters-, Jugendgenosse, priscus amicus et ...
discipulus , ī, m. (viell. von *discipio, »nehme geistig auf«, Ggstz. praecipio, lehre, nehme etwas mit dem Schüler ... ... Lehrbursche, Schüler (Ggstz. praeceptor, magister), Plaut., Cic. u.a.: auditor et discipulus Platonis, Cic.
hörbegierig , audiendi cupidus od. studiosus. – attentus (aufmerksam übh., z.B. auditor). – sehr h. sein, audiendi cupiditate incensum esse.
unaufmerksam , non attentus (z.B. auditor, animus). – Ist es = unachtsam, s. d.
A. 1. A , a , der erste ... ... nach III viri = auro, argento, aeri flando, feriundo. – 6) = Auditor, im Gegensatz zu M(agister) in Cic. Tusc. disp.
ē-rigo , rēxī, rēctum, ere (ex u. rego), ... ... mentes auresque, Cic.: animum ad audiendum, Cic.: u. so bl. auditor erigatur, werde aufmerksam gemacht, Cic.: exspectatione certaminis senatum, auf einen ...
rēctus , a, um, PAdi. (rego), geradegerichtet, d.i ... ... Liv.: nomina r., sichere Schuldposten (Schuldner), Hor. – quotusquisque tam rectus auditor, quem etc., so ordentlicher, so gehörig-, richtig gebildeter, Plin. ep ...
re-pōno , posuī, positum, ere, I) zurück-, rückwärts ... ... ich dir nicht dieselbe Frage (statt aller Antwort) vorlege, Cic.: semper ego auditor tantum? numquamne reponam? Iuven. – c) erwidern, dagegen erweisen, vergelten ...
ad-iuvo , iūvī, iūtum, iuvāre, unterstützen, fördern, ... ... . folg. quod (daß), adiuvat etiam, quod (der Umstand, daß) auditor gaudet intellegere, Quint. 9, 2, 78. – / a) adiuero = ...
frequēns , entis (verwandt mit farcio), häufig in Raum und ... ... (gegenwärtig), -sich einfindend, -sich einstellend, -anzutreffen, häufig, fleißig, Platonis auditor, Cic.: erat Romae frequens, Cic.: cum alqo frequentem esse, mit jmd ...
dis-cerno , crēvī, crētum, ere, absondern, trennen, ... ... exiguo fine libidinum, Hor. – non disc. suos, Caes.: ubi discerni stultus auditor et credulus ab religioso et sapienti iudice possit, Cic. – m. folg ...
īnsidior , ātus sum, ārī (insidiae), I) im ... ... temporibus, Liv. u. Vell.: absol., non enim id agit (auditor), ut insidietur et observet, sed iam favet, Cic.: saepe (orator) praeparat ...
1. attentus (adtentus), a, um, I) Partic. ... ... consilio, Val. Max.: attentissimā curā, Val. Max. – v. Pers., auditor, Cic.: iudex, Cic. – 2) aufmerksam = sorgfältig ...
per-suādeo , suāsī, suāsum, ēre, eig. mit Erfolg raten ... ... .: si scit et persuasus est, Caecin. in Cic. ep.: si persuasus auditor fuerit, Cornif. rhet.: cum animus auditoris persuasus esse videtur ab iis, qui ...
assectātor (adsectātor), ōris, m. (assector), der unablässige Nachgänger, I) im engern Sinne, der treue Begleiter, ... ... Plin.: eloquentiae, ein Rhetor, Plin.: Apollodorus assectator Democriti, Plin.: cum diutule auditor assectatorque Protagorae fuisset, Gell.
Buchempfehlung
Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.
178 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro