Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (111 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Boden

Boden [Georges-1910]

... , a) in weit. Bed.: solum. – auf dem B., zu B., humi: auf den B. fallen, ... ... – β) in Rücksicht auf das Eigentumsrecht, Grund und Boden , agri solum (Boden ... ... , Feld). – fundus (Grundstück). – auf meinem, auf fremdem Grund u. B., in ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Boden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 502-503.
fußen

fußen [Georges-1910]

... – fest s., firmiter insistere; firmo gradu insistere: man kann auf dem Boden od. auf dem Eise etc. nicht s., locus od. glacies vestigium fallit ... ... alqā re od. in alqa re. subniti alqā re (auf etw. sich gleichs. stützen); ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fußen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 977.
consurgo

consurgo [Georges-1913]

... , consolatus (ad terram proiectos) consurgere iussit, Caes.: auf dem Lager, auf dem Krankenlager, semilacer toro tentat consurgere, Ov.: inde graves multi nequeunt consurgere, Ov.: auf dem Speisesofa, senatum eo die forte in Capitolio cenantem consurrexisse ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consurgo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1586-1587.
scharren

scharren [Georges-1910]

scharren , I) v. intr . mit den Füßen sch., (pedibus) strepidum edere (mit den Füßen auf dem Boden ein Geräusch machen). – pedibus terram radere (mit den Füßen die Erde ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »scharren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2010.
Grundfeste

Grundfeste [Georges-1910]

Grundfeste , fundamenta, ōrum, n. pl. (die Grundlage, ... ... z.B. fund. rei publicae evertere). – sedes (der Grund u. Boden, auf dem etwas seinen Stand hat, z.B. montes convellere od. moliri sede ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Grundfeste«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1176.
κισσός

κισσός [Pape-1880]

... H. h . 6, 40, u. λευκός , wie eine niedrig auf dem Boden hinringelnde, ἕλιξ , Theophr.; Plut. Symp . 3, 2. Er war bes. dem Dionysus heilig, der selbst, wie die Bacchanten u. die tragischen u. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κισσός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1443.
οὐδήεις

οὐδήεις [Pape-1880]

οὐδήεις , εσσα, εν , auf dem Boden, auf der Erde, Od . 5, 334 u. 10, 136, v. l . für αὐδήεις .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὐδήεις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 410.
χαμ-εύνης

χαμ-εύνης [Pape-1880]

χαμ-εύνης , ὁ , der auf dem Boden schläft, Greg. Naz .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χαμ-εύνης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1334.
ἐπι-ουδίς

ἐπι-ουδίς [Pape-1880]

ἐπι-ουδίς , auf dem Boden, B. A . 1310.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-ουδίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 967.
σύρ-γαστρος

σύρ-γαστρος [Pape-1880]

σύρ-γαστρος , ὁ , ... ... 969;ρ , ορος, ὁ , eigtl. συρόγαστρος , Schleppbauch, den Bauch auf dem Boden hinschleppend, dah. eine Schlange, Dosiad. ara 2 (XV, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σύρ-γαστρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1039-1040.
πεδο-κοίτης

πεδο-κοίτης [Pape-1880]

πεδο-κοίτης , auf dem Boden, auf der Erde liegend, σίκυον , Philp . 20 (VI, 102).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πεδο-κοίτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 541.
στρατό-πεδον

στρατό-πεδον [Pape-1880]

στρατό-πεδον , τό , eigtl. der Boden, auf dem die Krieger sich gelagert haben (s. Her . 2, 154 u. nom. propr .), das Heerlager ; μεϑεῖται στρατὸς στρατόπεδον λιπών , Aesch. Spt ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στρατό-πεδον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 952.
χαμαί-συρτος

χαμαί-συρτος [Pape-1880]

χαμαί-συρτος , auf dem Boden hingezogen, Greg. Naz .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χαμαί-συρτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1334.
premo

premo [Georges-1913]

... fast. 4, 844: terga equi, sitzen, reiten auf usw., Ov.: ebur (poet. = kurul. Stuhl), Ov.: ... ... Beweis in einem fort verfolgen (= an einem B. festhalten u. auf ihm fußen), Cic.: propositum, fest bei seinem Vorsatze ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »premo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1912-1914.
fremd

fremd [Georges-1910]

... römische Sprache, Sitten, Wesen hat). – ein Fr. sein (dem Stande nach), peregrinae condicionis esse: ich bin hier ... ... oder Freundschaft, von Sachen bes. in bezug auf den Besitz, Ggstz. meus od. noster, ... ... in fr. Hände kommen, in alienas manus incĭdere: auf fr. Boden Krieg führen, alieno in agro bellare. – 2) ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fremd«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 942-943.
fallen

fallen [Georges-1910]

fallen , I) herabfallen, auf den Boden fallen, A) im allg.: cadere (z.B. ... ... mari: incidere aber auch = auf etwas s., z.B. jmdm. auf die Beine, von einem Steine ... ... alqd incĭdit (vgl. »einfallen no. II, 2«): auf die man zuerst gefallen war, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fallen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 861-863.
setzen

setzen [Georges-1910]

... bringen: 1) im allg.: ponere (übh., auch einen Stein auf dem Brettspiel, calculum: jmdm. eine Säule, alci statuam). – ... ... .); assidĕre (sich irgendwohin setzen, z.B. dextrāAdherbalem [dem A. zur Rechten]); residĕre (sich niederlassen; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »setzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2122-2124.
tragen

tragen [Georges-1910]

... Tieren u. Sklaven, die eine Person oder Sache auf dem Rücken fortschaffen). – auf den Händen t., manibus ferre ... ... ); in manibus habere (auch bildl): eine Last auf dem Kopfe, auf den Schultern t., onus accipere capite, umeris ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »tragen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2298-2299.
ἔδαφος

ἔδαφος [Pape-1880]

... εἰς ἔδαφος Thuc . 3, 68, bis auf den Grund zerstören, dem Erdboden gleich machen, κατασκάπτειν εἰς ἔδ . 4, 109; vgl. ... ... ( Th. Mag . ἐδά-φων) , Dem . 26, 11; ϑαλάσσης Arist. H. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔδαφος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 715.
num

num [Georges-1913]

... nunc), Korrelativum von tum, eine auf die Gegenwart des Redenden hinweisende, dem deutschen nun u. dem griechischen νῦν entsprechende Partikel, die mit dem demonstrativen ce versehen ... ... ., A) in der direkten Frage, a) mit strenger Beziehung auf die Zeit, nun ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »num«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1213-1214.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Cleopatra. Trauerspiel

Cleopatra. Trauerspiel

Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.

212 Seiten, 10.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon