... . beneficia dare et accipere): auf der einen S. ..., auf der andern S., ab hac parte ... ab illa parte: auf der andern S. (= hinwiederum), rursus ... ... ., ex od. a latere (an oder auf der Seite des Gegenstandes, von dem die Rede ist, nicht ...
Hacke , I) ein eisernes Werkzeug: dolabra (unsere Brechaxt, ... ... zum Umhacken des Landes etc.). – ligo (breite Hacke u. Haue, die auf der andern Seite ein Karst war). – rastrum od. (kleine) rastellus (ein- ...
jenseit , trans (auf der andern Seite von etwas, jenseit, nur als Präpos. mit Akk., Ggstz. ... ... Plur. subst. transalpini = die Völker j. der Alpen): j. der Donau gelegen, wohnend, transdanubianus (Plur. ...
antisciī , ōrum, m., (ἀντίσ ... ... ;ι v. ἀντί u. σκιά), Gegenschattige, Leute auf der andern Erdhälfte, deren Schatten auf die entgegengesetzte Seite fällt, Amm. 22, 15, 31.
... a, um (contra), I) gegenüber (auf der andern Seite) befindlich, -liegend, -stehend, ... ... huic (diesem gegenüber) et contrarius (auf der andern Seite, auf dem andern Ufer des Flusses), Caes.: ...
... ... illinc. hinc ... illinc (von od. auf der Seite ... von od. auf der andern). – et ... et (sowohl ... als ... ... wiederum). – pars ... alii (der eine Teil ... die andern). – partim ... ...
... alter u. secus), a) zur andern-, auf der andern Seite, assistam hinc altr., Plaut.: quin ... ... , 17. – b) von der einen oder der andern Seite, venientes altr. voces, Lact. ...
δια-πρό , durch und auf der andern Seite wieder hinaus oder hervor, durch und durch . Homer oft: Iliad . 4, 138. 5, 66. 281. 538. 7, 260. 12, 184. 404. 13, 388 ...
ἑτέρωθι , auf der andern Seite, an einer andern Stelle (als der genannten), ... ... ein andermal aber, Her . 3, 35. – Auf der andern Seite, gegenüber, Plut. Cat. min . 13 ...
... , Scherbenspiel, bei dem eine Scherbe, welche auf einer Seite schwarz, auf der andern weiß war, auf eine Linie geworfen wurde; je nachdem die ... ... liegt in ὀστρακίνδα βλέπειν , nach der Scherbe sehen, zugleich eine Anspielung auf den Ostracismus.
ἀντι-παρ-ήκω , sich auf der andern Seite entlang erstrecken, Arist. mund . 3, 7, Plut. Ant . 61.
ἀντι-περι-πλέω (s. πλέω ), auf der andern Seite herumschiffen, Strab . 1, 1, 8.
... . ex), I) Adv.: A) räumlich = gegenüber, auf der entgegengesetzten Seite (s. Brix Plaut. mil. 3), c. ... ... – b) v. feindl. Entgegenstreben, der feindl. Willensrichtung = gegen, wider (Ggstz ...
... ὁ , sc . βόλος , ein unglücklicher Wurf im Würfelspiele, der niedrigste mit ἀστράγαλοι , von sechs Augen, daher auch die Seite, auf der sechs Augen stehen, χῖος ἀστράγαλος ; seltener χιάς, άδος, ἡ , Poll . 9, 100; nach Andern umgekehrt, vgl. κῷος .
... Erde), ex alto res humanas spectare (von der Gottheit). – bis oben, usque ad summum ... ... (bei den Alten = apud inferos). – II) vorher, auf der vorigen etc. Seite: supra, z.B. wie ich oben gesagt ...
... circum, I) Adv. rings, umher, in der Umgegend, auf der einen oder der andern Seite, auf od. zu beiden Seiten, ... ... , den unser Blick umfaßt od. der uns zur Seite, nahe liegt, bezeichnend) um, ...
Vorrede. Der bei der ersten Ausarbeitung dieses Wörterbuchs zu ... ... und Hesiod gemacht. Es blieb aber der ganze Reichthum der attischen Literatur, die gebildete Schriftsprache der ... ... . Adverbia werden, wo nichts gesagt ist, nach der aus der Grammatik bekannten Weise abgeleitet. Bei den Verbis sind nur ...
... ein anderes Mal, sonst, sowohl von der Zukunft als von der Vergangenheit, sed alias iocabimur, Cic.: si ... ... II) übtr.: 1) nach einer andern Seite od. Richtung, anderswohin, anderswo, ... ... non alias quam, aus keiner andern Ursache, unter keiner andern Bedingung, in keinem andern Falle, als; nicht anders, als; ...
... viciniam, Ter. 3) zur Bezeichnung der Seite, von der aus etwas geschieht, a) ... ... libello respondere, Plin. ep.: ex alio latere, auf der andern Seite, Plin. ep. – b) zur ... ... ) zur Bezeichnung des Ursprungs, der Herkunft, der Abstammung, statt der Adiectt. gentil. etc ...
... Gegensatz und gewöhnlich eine Eintheilung ausdrückend (der zwar – der aber), der eine – der andere , dieser – jener ... ... die eben genannten Beispiele, der , der Tydide, d. i. der Bohn des Tydeus, ... ... τοὺς Πέρσας πόλεμος, ἡ ἄνω πόλις , der brave Mann, der Krieg der Griechen gegen die Perser (eigtl. ...
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro