... verwundet). – plaga (der auf den Getroffenen heftig auffallende Streich, Hieb oder Schlag, der auch ... ... no. I«. – auf den H., caesim: auf H. u. Stich, caesim et punctim: jmdm. einen H. beizubringen suchen, einen H. nach jmd. führen, tun ...
... Fehlgriff , s. Mißgriff. – Fehlhieb , ictus irritus (ein vergeblicher Hieb). – ictus frustratus (ein vereitelter Hieb). – ich tue einen F., manus mea in vanum labitur: auf etwas, alqd frustratur ictum; ictus mihi deerrat.
... pulsus (das Stoßen an oder auf einen Gegenstand, sowohl mit Genet. wessen? z.B. ... ... wird). – petitio (der nach jmd. geführte Streich). – auf Hieb und Stoß (Stich), caesim et punctim: Stöße ... ... erlitten, plaga alci rei iniecta est: einen St. (einen Unfall) erleiden, plagam accipere: ...
... ; κρήνη ὕδωρ Callim. frg . 298; τινὰ ἐπὶ τὸνἵππον , Einen auf's Pferd heben, Xen. An . 4, 4, 4; ... ... 7; ἐπἰ ζυγὸν ἀναβληϑεις , auf die Wage gelegt, Ael. V. H . 10, 6. ... ... ) aufschieben (eigtl. für sich auf spätere Zeit werfen), μηδ' ἔτι δηρὸν ἀμβαλλώμεϑα ἔργον Il ...
hauen , I) einen Schlag, Hieb geben: a) tr.: caedere (übh., z. ... ... erschüttert wird, z.B. graviter gladio alcis caput [auf den Kopf]). – ferro violare (mit ... ... – b) intr.: caesim ferire. – caesim pugnare (auf den Hieb kämpfen). – h. lernen, caesim ferire discere: ...
... gegen jmd., alci. – b) plötzlicher Angriff auf die Belagerer, von Belagerten: excursio. – eruptio (heftiger). – einen Au. machen, erumpere; facere excursionem od. ... ... ; portis se foras erumpere: auf die Belagerer, in obsidentes erumpere: auf die Feinde, egredi e ...
... .B. securis). – capitalis (bis auf den Tod). – t. Zufälle, mortis casus: ein t. Haß, odium capitale od. implacabile od. inexpiabile: einen t. Haß gegen jmd. hegen, jmd. t. hassen, ... ... einer Krankheit). – Adv . mortifere (auf todbringende Art).
... 12 Ael. N. A . 6, 19. Auf einen metallenen Kreisel od. ein Rad gebunden u. umgedreht, galt ... ... 17; ἴυγγα ἕλκειν ἐπί τινι , den Zauberkreisel gegen Einen umdrehen, einen Geliebten herbeizaubern, ib . 18; übh. Zauberreiz, ...
... κατ-αυλέω , Einem auf der Flöte vorspielen, Einen durch Flötenspiel vergnügen, einnehmen, bezaubern; ὅταν τις μουσικῇ παρέχῃ καταυλεῖν ... ... τὰ μητρῷα , am Fest der Cybele die Flöte blasen, ib . 618 c; übertr., τάχα ... ... Herc. Fur . 871. – Pass . sich auf der Flöte vorspielen lassen, sich am Flötenspiel ergötzen ...
πειράζω , = πειράω , einen Versuch anstellen mit Einem, ... ... Rh . 1, 495; ohne Casus, auf die Probe stellen, versuchen, Od . 9, 281; τινά ... ... διάβολος , Matth . 4, 3, πειρασϑῆναι ὑπὸ τοῦ διαβόλου , ib . 1; auch = ...
... adj ., ὡς ἐν μιᾷ πληγῇ κατέφϑαρται πολὺς ὄλβος , wie ist auf einen Schlag vernichtet, Aesch. Pers . 247. 254. 277 und ... ... ., die wiederholte Handlung in Beziehung auf die Gegenwart oder ohne alle Rücksicht auf eine bestimmte Zeit auszudrücken; auch ...
... v. Sturme usw., ein Schiff oder einen Reisenden zurücktreiben, zurückverschlagen, gew. im Passiv, ... ... (was den Parteien, dem Kläger wie dem Beklagten, bis auf eine gewisse Zahl frei stand, worauf der Präsident des Gerichtes andere ausloste), ... ... absol., tribuni appellati ad senatum reiecerunt, Liv. – ββ) etw. auf eine Zeit verschieben, totam ...
... der Medusa u. hieb mit dem sichelförmigen Schwerte ihr den Kopf ab; auf der Rückreise rettete er die Andromeda, die zum Fraße für ein Meerungeheuer an einen Felsen gebunden war, und bekam sie zur Gemahlin ... ... Perseia castra sequi, es mit dem Perseus halten, auf der Seite des Perseus streiten, Ov. met ...
... re. – b) insbes., einer Pers. beibringen, z. B. einen Hieb, Stoß, Stich, ictum (vulnus) inferre, plagam infligere, bei jmd., alci. – einen Stoß (Hieb) so a., daß er nicht pariert werden kann, petitionem ...
... . Caes . 65, πληγὴν μίαν εἰς τὸν βουβῶνα , versetzte ihm einen Hieb in; auch ohne Zusatz, schlagen, ἐμβαλέτω ἰσχυρότατα Xen. ... ... , 1, 12; τάφρον , einen Graben aufwerfen, Plut. Pyrrh . 27. – In vielen anderen ... ... hineinfallen (sich hineinwerfen, od. στρατόν ), einen Einfall machen, einbrechen; εἰς χώραν Xen . ...
... vom Handel, u. übh. auf Erwerb ausgehen, χρηματίζοιντο ἂν ᾗττον ἀναιδῶς ἐν τῇ πόλει Plat. ... ... Thuc . 7, 13; – τινά , von Einem Etwas erpressen, Einen durch Plünderung um das ... ... von Pol . an, hat χρηματίζω auch die Bdtg einen Amtstitel, einen Namen annehmen, führen, χρηματίζει βασιλεύς , er nimmt den ...
... Kreis, dem Inbegriff der Länder und ihrer Bewohner auf der Erde, orbis terrarum, der Erdkreis, die Welt (versch. ... ... Scheibe des discus, quo ictus ab orbe cadas, Ov. Ib. 586. – d) die Wagschale, Tibull ... ... 78 (wo es aber das Volk in bezug auf Augustus für »Erdkreis« nimmt). – C) ...
... Schlagwerkzeugen, m. subj. Genet., ictus virgae (an einen Felsen), Lact.: ictus ferae, Rutenstreich, Greg.: arietis, ... ... , Plin.: singulis velut ictibus bella transigere, allemal gleichs. auf einen Wurf, Tac.: eodem ictu temporis, in demselben ...
... 4, 8, 1; τὴν ἀγοράν , d. i. nicht mehr auf dem Markt erscheinen, Plut. Pomp . 23; auch außer Acht lassen ... ... ἀπέλιπεν ἔρημος εἶναι Timol . 1; τοῦ πολέμου μικρὸν ἀπολείποντος συνῃρῆσϑαι ib . 9; μικρὸν ἀπέλιπον διακόσιαι γενέσϑαι , es waren ...
... Sen.: ego iam aliquantum noctis assumo, nehme einen großen Teil der N. dazu (zum Schreiben), Cic.: se committere ... ... a) die Dunkelheit, Finsternis, eines Ortes, Sen.: auf dem Meere, Sturm, Prop.: bei Regenwetter, Verg. ... ... , mei versus aliquantum noctis habebunt, Ov. Ib. 63. – 2) die Finsternis in der ...
Buchempfehlung
Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.
158 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro