Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (24 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
qualitercumque

qualitercumque [Georges-1913]

quāliter-cumque , Adv., auf was für Art nur, wie auch immer, beim Verb. finit., et qu. obruas, sustinet coloni neglegentiam, Colum. 2, 10, 2. – beim Partiz., potest (apium) etiam ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »qualitercumque«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2130.
ὡς

ὡς [Pape-1880]

... ἔρχει παρὰ τὸν Πρωταγόραν , um was für Einer zu werden, Prot . 312 a; ἀνεστήκη ὡς ... ... scheint statt des gen . oft nur wegen der nahe liegenden Beziehung auf ein verbum dicendi gewählt zu ... ... 326 hat eine Menge Beispiele für ὡς von der Richtung auf leblose Dinge hin gesammelt und bemerkt ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὡς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1416-1421.
ἈΠΌ

ἈΠΌ [Pape-1880]

... Adverbium findet es sich fast nur bei Dichtern, u. auch da wohl immer so, daß besser eine ... ... . Phil . 1128, Einer von vielen abgesondert, vor vielen, nicht für gen. partitiv ., vgl. 643; ἀρετὴ ἐπακτός ἐστι, ἀπό τε ... ... λόγων ταῠτα Antiphan. Ath . II, 38 b; viele Verbindungen der Art werden adverbialisch, ἀπὸ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἈΠΌ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 293-296.
Einführung/Vorrede

Einführung/Vorrede [Pape-1880]

... dem Buche selbst ergänzt werden können, was zum Theil bei der zweiten Art der Bezeichnung doch ebenfalls nöthig ... ... den Werth der erhaltenen Schriften urtheilt, hat nur den Einfluß auf das Lexikon, daß sich danach das ... ... bleibe zum Andenken des früh Verewigten stehen, obwohl seine Theilnahme sich nur auf die ersten Bogen der ersten Auflage ...

Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Vorrede. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. V5-XI11.
Preis

Preis [Georges-1910]

... Pr., pretioquantocumque od. bl. quanticumque (um welchen Preis nur immer, z.B. pacisci: u. bildl., tu non ... ... senatum pervenire posse); nullo modo. nullo pacto (auf keine Weise, auf keinen Fall, z.B. nullo modohoneste removere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Preis«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1886-1888.
κατά

κατά [Pape-1880]

... bei Ath . VI, 269 d. – Herab auf, nieder auf , κατὰ δ' ὀφϑαλμῶν κέχυτ' ἀχλύς ... ... 1079; κατ' όλίγας (ναῦς) προςπίπτοντες , immer nur in kleinen Abtheilungen, ... ... 6, 9, in Beziehung auf diesen, was ihn anbelangt. – Dah. dient es oft zur ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1334-1338.
in [1]

in [1] [Georges-1913]

... tempus perdidisse, in alle Zeit hinein = für alle Zeit, für immer, Cic. 2) zur Angabe des Zeitpunktes, der für etw. od. für den etwas bestimmt ist = ... ... in diem, α) auf einen Tag = auf kurze Zeit, auf heute, Liv. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »in [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 122-125.
sagen

sagen [Georges-1910]

... ita dicam; ut hoc verboutar; auch durch quidam (eine Art von etc.): darüber ließe sich unendlich viel sagen, de eare immensa ... ... est: gesagt, getan! dictumfactum ! od. dictum ac factum! was willst du damit sagen? quid tibi ... ... pertinet oratio: ich sage so viel, quod dico tale est: was ich noch sagen wollte, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »sagen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1991-1993.
μή

μή [Pape-1880]

... subjective Verneinen – 1) als Verbot auf, wofür nur μή , nie οὐ gebraucht wird ... ... ἀρχαίην ἐξαναστήσῃς , wo das Erstere auf eine dauernde Gemüthsstimmung, das Letztere auf ein einzelnes Factum geht; ... ... , weil hier die Negation immer nur subjectiv aufzufassen ist; ἐκόμπασε, μηδ' ἂν τὸ πῦρ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 164-169.
-δέ

-δέ [Pape-1880]

... «, Δεκελειᾶσιν »in Dekeleia«, Δεκελειᾶϑεν »von Dekeleia her«. Nur für einen Theil der Attischen ... ... Artikel Δύμη, Δωδώνη, Δώτιον, Ἰβηρίαι . Was insbesondere die τοπικά auf -δέ betrifft ... ... den Attischen Demos Τρινέμεια ; die Regel ist nur für die Bildungen auf -αδε aufgestellt. Außer ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »-δέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 527-534.
agger

agger [Georges-1913]

... der Erdwall, beim Lager für nur eine Nacht gew. 3 Fuß hoch, bei stehenden Lagern, ... ... dem Fortschreiten der Schanzarbeit der Mauer nicht nur immer näher, sondern oft auch mit ihr auf gleiche ... ... 3) (poet.) von jeder Art von künstlicher od. natürlicher Erhöhung auf dem Boden, wie ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agger«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 243-245.
πρός

πρός [Pape-1880]

... auch allgemeiner genommen werden kann: was sich auf die Stadt bezieht. – 3) Von der Zeit, ... ... in Hinsicht, in Rücksicht auf Etwas; – a) sehen auf Etwas, πρὸς πρᾶγμ' ... ... εὐσεβεῖν τὰ πρὸς ϑεούς , in Beziehung auf die Götter, in Rücksicht auf das Verhältniß gegen die Götter, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 742-747.
ἜΧω

ἜΧω [Pape-1880]

... τοῦτον ἔχεις ἐπίμαστον ἀλήτην , was hast du da für einen Landstreicher, Od . 20, 377; ... ... πυρετὸς τὸν ἄνϑρωπον ἔχει Arist. Metaphys . 4, 23; was auf viele andere, bes. Gemüthszustände übertragen wird, ... ... . τὰ τῶν ὀνειράτων, καρπῶν, σιτίων, οἰκετῶν ἐχόμενα , Alles was auf die Träume, Früchte u. s. w. Bezug hat, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἜΧω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1127-1132.
demum

demum [Georges-1913]

... demum oft, daß etwas nur unter einer gewissen Bedingung geschehen sei, nur erst, erst, ... ... , daß es die Sache zugleich hervorbebt, eben nur, vorzüglich nur, indessen nur, auch bl. nur, zuw. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »demum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2038-2039.
ἄν [3]

ἄν [3] [Pape-1880]

... jedenfalls überflüssig, indem Alles, was sie ausdrücken könnte, auf andere Art besser ausgedrückt wird; in ... ... zu werden pflegt, während sie doch nur gewöhnliche auf gewöhnliche Art gebrauchte Indicative sind, z ... ... bedingender Relativsatz, = ὅντινα ἔτεκε , »was es auch immer für ein Kind sein mag, das sie ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄν [3]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 147-178.
ὄς

ὄς [Pape-1880]

... Auch bezieht sich ὅ auf den ganzen vorangehenden Satz, wie unser was, εἰ δ' αὖϑ ... ... οὓς ἄν τις βούληται ἀγαϑοὺς συνεργοὺς ποιεῖσϑαι , allgemein, wen er nur immer will, οὓς δὲ δὴ τῶν εἰς τὸν πόλεμον ... ... τάτε δμώεσσι πάρεστιν , Od . 14, 80, was sie freilich nur haben; Theocr . 22, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 390-394.
οὐ

οὐ [Pape-1880]

... , Od . 12, 107, denn dies ist nur ein gemilderter Ausdruck für οὐ ῥύσεταί σε ; wie etwa οὔ με ... ... werden regelmäßiger Weise alle adverbiale Orts-, Zeit- u. ähnliche Bestimmungen allgemeiner Art ebenfalls verneint, οὐκ ἦν ἀλέξημ' οὐδέν ... ... , Soph. Ai . 649. – In der Frage drückt οὐ immer aus, daß man eine ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὐ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 406-407.
müssen

müssen [Georges-1910]

... durch den Dativ ausgedrückt, höchst selten durch ab, u. zwar immer nur da, wo ein zweiter Dativ Undeutlichkeit verursachen könnte, z.B. ... ... . wenn etwas vorfallen sollte, was du wissen mußt, so werde ich schreiben, si quid erit, quod ... ... , ut non: ich muß mein Vaterland mei den, careo patriā: nur das eine muß ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »müssen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1722-1725.
καί

καί [Pape-1880]

... so καὶ οὗτος das Frühere wieder auf, auch dieser , z. B. Ἀριαῖος δέ, ὃν ... ... sogar das Leben von mir, wobei man hinzudenken kann, nicht nur alle übrigen Güter des Menschen, sondern auch sein ... ... Anfange einer Rede bezieht es sich als Erwiederung auf etwas Vorangegangenes, nimmt dies auf und führt es fort, wie sich dies ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1290-1293.
εἰς

εἰς [Pape-1880]

... 7, 1, 4, bis auf dreimal. – Distributiv steht es bes. bei Angabe der Stellung der Soldaten ... ... τι reiht sich die Zweck bedeutung: zu, für, ἐς πό λεμον ϑωρήσσεσϑαι Il . 8, 376; vgl. ... ... 28; συμβάλλειν συμβόλαια εἰς τὰ ἀνδράποδα 27; εἰς πίστιν δέδωκα , auf Credit, 32, 16; sonst ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἰς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 736-738.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon