... ; qui tamen; auch bl. qui. – auf welche Art nur, quocumque modo: auf welche Art es wolle, quolibet modo: an welchem ... ... ubivis: zu welcher Zeit nur, quandocumque: welcher Art nur, qualiscumque. – ...
quō-modo-cumque , Adv., I) wie nur, auf welche Art nur, Cic. de fin. 5, 30 (Müller ... ... übtr., wie es nur sei, auf irgendeine Weise, Sen. nat. qu. 1 ...
quemadmodum-cumque , Adv., auf welche Art nur immer, Lampr. Alex. Sev. 49, 6 ed. Peter.
... ὥς ), adv . des relat. Pronomens ὅς , auf welche Art, Weise, wie, so wie, in wie fern ... ... den höchsten, möglichsten Grad auszudrücken, welche Vrbdg man am leichtesten auf den auch oft sich findenden vollständigen ... ... ., die wiederholte Handlung in Beziehung auf die Gegenwart oder ohne alle Rücksicht auf eine bestimmte Zeit auszudrücken; ...
... , ion. κῶς , adv . zu ΠΟΣ , wie? auf welche Art? von Hom . an überall; oft mit dem Ausdruck des ... ... ; Bekker schreibt getrennt πῶς; τί; – ermäßigt, wie nur? wie wohl? πῶς ἄρα , ...
... quī? quid? – quo modo? quemadmodum? (auf welche Weise? nach welcher Weise?). – wie? (nachdrücklich, um ... ... . IV) als Vergleichungspartikel: quemadmodum (gleichwie, auf eben die Art wie, vergleicht mit der Weise eines bereits bestehenden ... ... erst noch gestaltenden). – quo modo (auf welche Weise, vergleicht mit der Weise eines schon ...
... . Zunächst tritt dies subjective Verneinen – 1) als Verbot auf, wofür nur μή , nie οὐ gebraucht wird, und zwar ... ... πόλιν ἀρχαίην ἐξαναστήσῃς , wo das Erstere auf eine dauernde Gemüthsstimmung, das Letztere auf ein einzelnes Factum geht; μὴ ... ... tritt auch hier οὐ ein, wobei der Nachdruck auf nichtzu legen ist, εἰ δέ τοι ...
... Prosaiker benutzt sind, ist durch frühere etymologische Forschungen, welche den Verfasser auf die Dichter der Anthologie und ... ... der erklärten Wörter sind aber nur die Formen, welche einen andern Stamm als das Präsens voraussetzen, oder ... ... Theil des Manuscripts schon durchgeführte Bezeichnungsart auf den Rath seiner Freunde zurückgenommen und nur in den primitiven (d. ...
... zu werden pflegt, während sie doch nur gewöhnliche auf gewöhnliche Art gebrauchte Indicative sind, z. ... ... Anderm auch Andeutung der Absicht liegen konnte. Dies potentiale »auf welche Art du es wohl lernen wirst ... ... ' ἀλόχῳ καὶ παιδί, τὸν ἐν μεγάροισιν ἔλειπες: »auf welche Art du wohl den Freiern unscheinbar vorkommen wirst, ...
... jedenfalls Stephanus sich hier überall auf bestimmte Ueberlieferung stützte, nicht bloß auf die Analogie, erhellt aus vielen ... ... den Attischen Demos Τρινέμεια ; die Regel ist nur für die Bildungen auf -αδε aufgestellt. Außer ... ... Daraus darf aber keineswegs nach der beliebten Art auf einen jüngeren Dichter geschlossen werden; denn z. B. ...
... Adv., (sc. parte, von quicumque), I) wo nur, überall wo, quacumque custodiant, ... ... huius erat Minerva spectantem aspectans, quacumque aspiceretur, wo nur, von welcher Seite nur, Plin. – II) auf welche Art-, wie auch immer, auf alle Weise, Verg. ecl. 9, ...
... gar keine untergeordneten Sätze gegeben habe, sondern nur Hauptsätze, so daß also ursprünglich δέ in jedem Satze ... ... hier also in der That περιττόν ; doch natürlich nur grammatisch περιττόν ; denn daß rhetorisch seine Wirkung bedeutend sei, ... ... ποτε δ' αὖτε ein περιττόν . – Ueber einige Fälle noch anderer Art, in denen Aristarch angeblichdas δέ für περιττόν ...
... . an überall und brauchen nicht angeführt zu werden. Hier sei nur bemerkt, – a) daß μέν ... ... 1, 9, 5. – Noch mehr Abweichungen ergeben sich, wenn man auf den Zusammenhang von μέν und δέ achtet, wo häufig die lebhaftere, nur den Sinn im Auge habende Darstellung der ...
... nach dessen Seite hin, auf den zu Etwas gerichtet ist, nach, auf – zu, ... ... Beziehung, in Hinsicht, in Rücksicht auf Etwas; – a) sehen auf Etwas, πρὸς πρᾶγμ' ὁρώσας ... ... εὐσεβεῖν τὰ πρὸς ϑεούς , in Beziehung auf die Götter, in Rücksicht auf das Verhältniß gegen die Götter, in ...
... . – 2) In Beziehung auf den Besitz, gleichmäßig angehörend, gemeinschaftlich , in welcher Bedeutung Hom . ... ... Lacedämoniern und in anderen aristokratischen und oligarchischen Verfassungen heißen ὅμοιοι die Bürger, welche gleiches Anrecht auf alle obrigkeitlichen Aemter, gleichen Antheil an der Staatsverwaltung haben ... ... Synes . – Adv . ὁμοίως , auf gleiche Weise; τάφος δ' ἱκέτας δέδεκται φυγάδας ϑ' ...
... Wettkämpfenden, 23, 262; in der Od . nur 24, 70; Aesch. Pers . 14; Eur. Suppl . ... ... . Böckh Staatshaush. II, 29 ff. – In Sparta die 300 Mann, welche die Leibwache der Könige bilden, Her . 8, 124. ... ... . – Ein Frauenschmuck, Hesych . – Eine Art Kometen, Plin. H. N . 2, 22 ...
... – tas (die Eigentümlichkeit übh.). – ratio (die eigentümliche Art und Weise, das eigentümliche Verfahren etc., z.B. commutata tota ratio ... ... Scheu betrachteten Seelen der Toten, die, weil sie keine Körpermasse mehr umgibt, nur Schatten ähnlich sind; auch von den Geistern, ...
... 545 (weniger auffallend ist, wenn das Relativum auf das entferntere Substantivum, nicht auf die nähere Apposition bezogen wird, wie ... ... συνεργούς , wie der inf. aor . zeigt, auf einen einzelnen Fall bezogen. – 3) von anderer Art ist der opt. pot . bei ...
... wenn der Redner mit einer Art von Höflichkeit dem Urteile seiner Zuhörer nicht vorgreifen, sie selbst die Schlußfolge ... ... , ut non: ich muß mein Vaterland mei den, careo patriā: nur das eine muß ich bemerken, unum illud dico. – b) im Konjunktiv, wenn die nur gedachte Notwendigkeit ausgedrückt werden soll, z.B. ein Umstand, bei dem ...
... οὐδὲ πόδεσσιν εἶχε στηρίξασϑαι , er konnte sich nicht auf die Füße stützen, Il . 21, 242 u. öfter; am ... ... ἔχεις Eur. Hel . 320, eigentlich, wie du dich in Beziehung auf das Wohlwollen verhältst, wie wohlwollend du bist; ὡς ποδῶν ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro