... quī? quid? – quo modo? quemadmodum? (auf welche Weise? nach welcher Weise?). – wie? (nachdrücklich, um Verwunderung ... ... modum servorum parēre: u. in modum digitorum fissus). – modo (auf die Weise wie, z ... ... – Zuw. mit Beziehung auf das Subjekt durch similis (ähnlich einem etc., z.B. amenti ...
... Nachhut führend, in dem ὄρϑιος λόχος der letzte Mann, welcher, wenn Kehrt gemacht wird, die Stelle des Lochagen vertritt u. diesem im Range zunächst steht, Xen. Cyr ... ... . 1, 43, wenn nicht die Lesart der mss . οὐραχούς auf οὐριάχους führt.
... Daß jedenfalls Stephanus sich hier überall auf bestimmte Ueberlieferung stützte, nicht bloß auf die Analogie, erhellt aus ... ... hier doch einmal nicht bloß auf die Analogie, sondern auf bestimmte Ueberlieferung stützte, so wird er zweifelsohne ... ... demselben Capitel derselben Schrift Homer genannt und auf eine Stelle der Ilias hingewiesen wird. Im Lexiphan . erscheint ...
... ., die wiederholte Handlung in Beziehung auf die Gegenwart oder ohne alle Rücksicht auf eine bestimmte Zeit auszudrücken; auch ohne ἄν, τῶν δὲ ... ... ist dieser Gebrauch bei Participien; – a) bei denen, die sich auf das subj . od. ein Nomen in einem andern Casus ...
... bei Iliad . 16, 365 lediglich auf Lehrs Auseinandersetzung und bemerkt bei Iliad . 13, 493 Nichts. Ueber ... ... , δεῠρ' ἴτω ἐκ πάντων πρόμος ἔμμεναι Ἕκτορι δίῳ ; an ersterer Stelle nennt Menelaos seinen Feind Paris ... ... α sicher, außerdem aber giebt es bei den Tragikern keine Stelle, in welcher die Quantität des α im nominat. vocat. sing ...
... δ' ἄρα σφιν Ἑρμείας κατ' εὐρώεντα κέλευϑα , er führte sie; welche Stelle Licht erhält durch die wegen ihres accus . schon unter c) erwähnte Stelle Od . 8, 107 ἦρχε δὲ τῷ ... ... mit dem partic ., wenn der Anfang in Beziehung auf die ganze Folgezeit, den Fortgang des Zustandes betrachtet ...
... , da αἰγο - und ἀγλαο - nicht auf αἴξ und ἀγλαός zurückgeführt sind. So wird ... ... z.B. bei ἀϑεαμοσύνη durch den Zusatz Von auf ἀϑεάμων hingewiesen worden; bei andern ist auch hier z.B. ... ... nicht an eine Zusammensetzung von ϑεραπεία und ϑεραπευσία zu denken, sondern auf den Stamm ϑεραπεύω und das Compositum ἀϑεράπευτος ...
... Inschrift, bes., wie ἐπίγραμμα , auf Grabmälern u. Weihgeschenken, στηλῶν σημαίνει ἐπιγραφή Thuc . 2, 43 ... ... ., wie τὴν ἐπιγραφὴν τοῦ προτερήματος αὐτὸς ἀπηνέγκατο 16, 50, zu welcher Stelle Wesseling noch mehr Beispiele beibringt. – Bei Is . 4, 2 ...
... Die Epigramme nach der Anthologie. ch. – bedeutet, daß die Stelle in dem Chor eines Tragikers vorkommt. Christod. – Christodorus. 5. ... ... Phot. – Photius. 9 (ohne Zusatz Photius lexicon; Zahlen dabei weisen auf die bibliotheca, ed. Bekker). Phryn. ...
... unsere Auffassungsweise allerdings auffallend, »das erbeuteten wir, das ist getheilt«, in welcher Stelle allein der relative Gebrauch stattzufinden scheinen könnte, während in den andern ... ... obwohl sich auch hier Vieles auf das Demonstrativum zurückführen läßt, wie gewiß τῷ δή 1, ... ... dem deutschen Artikel und hat nur selten noch einen besonderen Nachdruck, indem es auf etwas Bekanntes, Berühmtes hinweis ...
... d. i. »denke dir, stelle dir vor, gesetzt«, z. B. stelle dir vor, daß du ... ... wo man daß mit »welcher, welche, welches etc.« vertauschen kann. Ist durch quod zu geben ... ... diesen Fällen liegt der Begriff der Beschaffenheit zugrunde, mag nun das Wort, auf das er sich bezieht, ...
... als für sich bestehend betrachtet und das Subjekt bloß auf die des andern bezogen werden kann, z. B. als Cäsar die ... ... (die Beziehung, insofern); pro (gemäß); loco (an jemandes Stelle, wie); instar (so gut als, in gleichem Werte ... ... Bestätigung des Vorhergehenden, so heißt als, als welcher , quippe, quippe qui, utpote qui (mit ...
... Abl. 2) in bezug auf ein Abhängigkeitsverhältnis der Sache, in Beziehung auf Eigenschaften, Zustände, Beschäftigungen: ... ... s. weit. 3) in bezug auf persönliche Annäherung und übh. auf einpersönliches Verhältnis: apud (wofür ... ... andern Ereignisses). – Auch steht auf die Frage wann? und zu welcher Zeit? der bloße ...
... ne haec quidem duo signa pulcherrima habes quo modo emeris, kannst angeben, auf welche Weise du gekauft hast, kannst den Kauf nachweisen, Cic.: fundum in diem (auf Zeit), Nep. – m. Ang. ... ... durch Geld usw. erwerben, für sich gewinnen, auf seine Seite bringen, bestechen, imperium (Ggstz ...
... welcher letztern Beziehung auch sub (nur in etwas) die Stelle von semi zuweilen vertritt, z.B. eine h. Stunde, ... ... – od. durch medius (bis zur Mitte gediehen, z.B. auf h. Wege, medio itinere; ex medio itinere [ ...
... röm. Zirkus), venatio: ein K. auf Leben u. Tod mit jmd., dimicatio adversus alqm ... ... dimicare cogere. – den K. annehmen, sich auf einen K. einlassen, dem Feinde den K. anbieten, hosti pugnandi ... ... copiam dare: den K. nicht annehmen, den K. ablehnen, sich auf keinen K. einlassen, certamen abnuere; pugnam od. ...
... cogere. – ich stehe oder bin auf dem P. (stehe, bin im Begriff), zu etc., ... ... etc. (es ist nahe daran, daß etc.): auf dem P. sein (stehen), zu siegen, prope in manibus victoriam ... ... momentum temporis; in der Gefahr, discrimen periculi: die Sache ist auf den äußersten P. gekommen, res agitur in discrimenque ...
... Dichtern , obgleich hier die Stelle Aeschyl. Choeph . 983 ff entgegentritt, auf welche gestützt Hermann ... ... gewöhnliche Absichtssatz im optat . des Möglichen, welcher andeutet, daß die Absicht auf die Erreichung von etwas Möglichem gerichtet sei, ... ... ἐπιόψωνται , bei welchen Worten Plato vielleicht die Homer. Stelle vorschwebte; die Stelle Od . 2, 294 τάων μέν τοι ...
... πόλιν ἀρχαίην ἐξαναστήσῃς , wo das Erstere auf eine dauernde Gemüthsstimmung, das Letztere auf ein einzelnes Factum geht; μὴ ... ... einen Zeit- oder Erklärungssatz stehen, eben so wie bei den die Stelle eines indirecten Satzes vertretenden nach den Verbis der Wahrnehmung und des Wissens ...
... von Personen, ἐκ ϑεό φιν πολεμίζειν , auf Antrieb der Götter, Il . 17, 101; ἐξ ἀνδρῶν τλῆμεν , auf Anlaß der Männer, 5, 384; τιμὴ ἐκ Διός ἐστιν 2 ... ... 111; ἐξ ἴσου , 7, 135, τιμᾶν, ἀκούειν ἀμφοτέροιν , auf gleiche Weise, Aesch. ...
Buchempfehlung
Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.
70 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro