Geratewohl, aufs , temere (z.B. inire vallem). – od. verb. ... ... (z.B. etwas tun, agere od. facere alqd). – es aufs G. ankommen lassen, rem in casum ancipitis eventus committere (auf einen ...
temere , Adv. (Locat. von *temus, eris, n., ... ... Finstern‹, vgl. altmd. támas, n., Dunkelheit), ohne Plan, planlos, aufs Geratewohl, vor der Zeit, blindlings, auf gut Glück, so ohne weiteres, absichtslos, ...
kopflos , a) eig.: capite carens; sine capite. – ... ... .i. unsinnig, rasend). – incon. sideratus (unüberlegt). – temerarius (aufs Geratewohl hin handelnd, unbesonnen). – Adv. dementer; inconsiderate; temere. – ...
grundlos , I) eig.: voraginosus (voller Löcher od. Tiefen, ... ... etc.). – invius (unwegsam übh.). – II) uneig.: temere ortus (aufs Geratewohl entstanden, z.B. rumor). – iniustus. non iustus (nicht im ...
temerārius , a, um (temere), I) planlos-, aufs Geratewohl-, von ungefähr geschehend, zufällig, columbariorum quaestus temerarius incertusque, Fest. 169 (a), 10: haud temerariumst, das ist nicht so von ungefähr, das hat etwas zu bedeuten, Plaut. ...
blindlings , caeco impetu (mit aufs Geratewohl darauf losgehendem Ungestüm, z. B. in alqm incurrere). – temere (aufs Geratewohl u. ohne Überlegung, z. B. darauf loshauen, pugnare: beistimmen in ...
εἰκαῖος , wer εἰκῇ , unüberlegt, aufs Gerathewohl handelt; Pol . neben ϑρασύς , 15, 25, 4; neben παράνομος , 7, 7, 5; εἰκαιότατοι καὶ χείριστοι 32, 21, 8; von Sachen, die planlos, von Ungefähr geschehen, ...
μαψι-λόγος , aufs Gerathewohl, in den Tag hinein redend, oder umsonst, vergebens redend, οἰωνοί , Vögel, die keine sichere Vorbedeutung geben u. auf deren Stimme man vergeblich achtet, die bedeutungslos in den Tag hineinschreien, H. ...
ago , ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ... ... , α) Tiere u. Menschen, equo temere acto, sein Pf. aufs Geratewohl angetrieben, Liv.: u. sprichw., agas asellum, du magst den ...
blau , caeruleus (wasserblau: so gefärbt, gekleidet, caeruleatus). ... ... nat. qu. fl, 1, 2). – ins Blaue hinein, temere (aufs Geratewohl, dah. auch ohne Überlegung, z. B. omnia agere; causas in ...
Grund , I) als unterste Fläche, unterster Raum von etw., der ... ... allen vernünftigen G., nullā ratione: ohne allen G., temere (aufs Geratewohl, ohne Absicht etc.); frustra (umsonst, z.B. alqd timere): ...
Glück , fortuna (das Glück, der Glücksfall. den das ... ... G., usus fortunā suā. – auf gut G., d.i. α) aufs Geratewohl, s. Geratewohl. – β) als Wunsch = Glück auf (glückauf)! bene eveniat od ...
blind , I) eig.: caecus (im allg.). – oculis ... ... : a) von Pers.: caecus. occaecatus. – temerarius (der blindlings u. aufs Geratewohl urteilt u. handelt). – hebes (geistig abgestumpft). – b. für ...
caecus , a, um (altirisch caech, got. haihs, ... ... ). – b) meton., v. Affekten (die kein Besinnen erlauben u. nur aufs Geratewohl handeln lassen), caeca ac temeraria dominatrix animi cupiditas, Cic.: ambitio (Ehrgeiz ...
coniecto , āvī, ātum, āre (Frequ. v. conicio), ... ... c. rem vetustate obrutam, Liv.: militares animos altius, Tac.: coniectantes iter, aufs Geratewohl marschierend, Liv.: quantum coniectare licet, Suet.: quantum procul coniectari poterat, Curt ...
geradezu , rectā viā. directo (ohne Umschweife, z.B. ... ... z.B. dicere: u. planissime vetat lex). – temere (leichthin, aufs Geratewohl, z.B. non temere alci credere). – aperte. sine fuco ( ...
Fischzug , tractus (das Herausziehen des Netzes, nachaug.). – bolus (βόλος), rein lat. iactus (das Auswerfen des Netzes; ... ... F. kaufen, piscium iactum od. capturam emere; fortunam tractus emere (aufs Geratewohl).
fortuītus , a, um, mit langer Penult., wie grātuītus ... ... 48. – c) Abl. adv. fortuītō, zufällig, zufälligerweise, von ungefähr, aufs Geratewohl, Cic. u.a.: casu et fortuito, Cic.: temere ac ...
φύρω , fut . φύρσω , fut. pass . πεφύρσομαι ... ... φ. καὶ ταράσσειν Plut .; ἔφυρον εἰκῆ πάντα , sie mengetne Alles aufs Gerathewohl durch einander, trieben Alles ohne Ordnung u. Regel, Aesch. ...
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro